Rechnungswesen-Kenntnisse

Kompetenzbereich

Synonyme

  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Unternehmensrechnung

Erklärung

Fähigkeit, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig lückenlos zu erfassen, um damit Vorgänge und Zustände des Wirtschaftsgesehens eines Unternehmens abbilden und kontrollieren zu können.

Rechnungswesen-Kenntnisse für ControllerIn

  • ControllingControlling und FinanzplanungDer Aufgabenbereich Controlling beinhaltet das Steuern, Planen und Koordinieren von wirtschaftlichen Abläufen innerhalb eines Unternehmens.
    • Abrechnungscontrolling
    • BeschaffungscontrollingEinkaufscontrollingUnterstützung der Unternehmens- bzw. Einkaufsleitung mittels Kontroll- und Informationsarbeiten.
    • BildungscontrollingErfassung, Analyse und Interpretation von Daten und Kennzahlen, die sich auf die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden beziehen. Dabei werden nicht nur Kosten betrachtet, sondern auch qualitative Ergebnisse der Mitarbeitenden.
    • FinanzcontrollingUmfasst Planungs-, Steuerungs- und Informationsaufgaben, die z.B. die Liquiditätssicherung sowie Investitionen und Finanzierungen in einem Unternehmen betreffen.
    • KonzerncontrollingKonzernkonsolidierungUmfassendes Controlling, d.h. Kontrolle, Planung und Lenkung großer Unternehmenseinheiten bzw. gesamter Unternehmen.
      • BeteiligungscontrollingKontrolle, Planung und Lenkung von Beteiligungen des eigenen Unternehmens an anderen Unternehmen.
      • InnenrevisionInterne Revision, RevisionSteuerungs- und Überwachungskenntnisse, um in Betrieben Unwirtschaftlichkeit, Unregelmäßigkeiten oder Manipulationen aufdecken zu können.
        • Durchführung von Financial AuditsFinancial Audits durchführenKenntnisse auf dem Gebiet jener Prüfungen im Rechnungswesen einer Organisation, welche die Rechnungslegungsgrundsätze nach ihrer Ordnungsmäßigkeit hin prüft.
    • Logistik-ControllingControlling in der LogistikPlanung und Kontrolle der logistischen Prozesse inkl. Kostenrechnung und Budgetierung.
    • MarketingcontrollingErfassung, Analyse und Interpretation von Daten und Kennzahlen, die sich auf das Marketing beziehen, um die Performance der Marketingmaßnahmen zu messen. Die Daten stammen z. B. aus Marktforschungsumfragen.
    • Maßnahmencontrolling
    • Operatives ControllingSteuerung der Wirtschaftlichkeit und Liquidität eines Unternehmens durch Budgetverwaltung und entsprechende Feinplanung, in kurz- bis mittelfristige Planungszeiträumen.
    • Rechnungsprüfung
    • Strategisches ControllingLangfristige Planung und Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Liquidität eines Unternehmens durch Budgetverwaltung sowie entsprechende Feinplanung.
    • VerkaufscontrollingVertriebscontrollingWirtschaftliche Kontrolle und Steuerung einzelner Sparten bzw. Kunden.
  • Externe RechnungslegungExternes Rechnungswesen, Finanzbuchführung, FinanzbuchhaltungKenntnisse auf jenem Teilgebiet des Rechnungswesens, das die finanzielle Situation des Unternehmens nach außen abbildet; dabei wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens dargestellt, welche wiederum in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung gegliedert ist.
    • BilanzierungBilanzbuchführung, Bilanzbuchhaltung, BilanzbuchhaltungskenntnisseVollständige Vermögensaufstellungen eines Unternehmens.
      • BilanzanalyseJahresabschlussanalyseKenntnis der Bilanzanalyse als betriebswirtschaftliche Gewinn-Verlust-Rechnung zur Bonitätsprüfung und Einschätzung von Anlagemöglichkeiten.
      • RechnungsabschlüsseBuchhalterische AbschlüsseAbschluss der Buchführung einer Geschäftsperiode; Information über das Geschäftsergebnis sowie die Zusammensetzung des Betriebsvermögens als Grundlage für die Steuerberechnung.
    • BuchhaltungBuchführung, Buchhaltungsgrundkenntnisse, Buchhaltungskenntnisse, Digitale Buchhaltung, Geschäftsfallbuchung, Hauptbuch, HauptbuchhaltungAufzeichnung aller finanziellen Transaktionen in Organisationen auf der Grundlage von Belegen.
      • PersonalverrechnungEntgeltabrechnung, Gehaltsabrechnung, Gehaltsverrechnung, LohnverrechnungKenntnisse in jenem Teilbereich der Buchhaltung, der sich mit der betrieblichen Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen befasst.
  • FinanzplanungPlanung, Lenkung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse. Oft führen diese Tätigkeiten LeiterInnen oder Personen in einer hohen Position aus.
    • BudgetierungBudget, Budgetcontrolling, Budgetkontrolle, Budgetplanung, Budgetsteuerung, Planbilanz, PlanungsrechnungVorgabe von Budgets für einzelne Unternehmensbereiche als Handlungsleitlinie bzw. Geschäftsrahmen.
    • Business Case-BerechnungKostenkalkulation für oder gegen eine Investition unter Berücksichtigung aller möglichen Risiken.
    • Cash- und LiquiditätsmanagementBetriebswirtschaftliches Treasury, Cash Management, Cash-Flow-Management, Cashflow-Management, Geldflussmanagement, Liquiditätsdisposition, LiquiditätssteuerungSteuerung von Finanzmitteln unter Berücksichtigung von Liquiditäts-, Risiko- und Rentabilitätsüberlegungen.
      • FinanzdispositionBereitstellung von Liquidität mit dem Ziel, das finanzielle Gleichgewicht und die Liquidität eines Unternehmens zu wahren.
        • Working Capital ManagementManagen des UmlaufvermögensOptimierung der Liquidität eines Unternehmens. Dies geschieht durch möglichst kurze Lagerzeit, später Zahlung von Beträgen und früher Begleichung von Forderungen.
    • FinanzmanagementGesamtheit der Ablaufsteuerung und -planung des Einsatzes von Finanzierungsinstrumenten in einem Unternehmen.
  • Internes RechnungswesenBetriebliches Kassenwesen, Management AccountingKenntnisse in jenem Teilbereich des Rechnungswesens, der sich mit der Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs beschäftigt.
    • KostenrechnungErgebnisrechnung, KLR, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenrechnung und LeistungsrechungKenntnis der Kostenrechnung im Rechnungswesen, welche zusammen mit der Leistungsrechnung die Betriebsbuchhaltung bildet.
      • InvestitionsrechnungZusammenfassung aller Verfahren, die eine rationale Beurteilung der rechenbaren Aspekte einer Investition ermöglichen.
        • RentabilitätsvergleichsrechnungRentabilitätsrechnungStatistische Investitionsrechnung bei der die Renditen der alternativen Investitionen verglichen werden.
      • KostenstellencontrollingKostenstellen-ControllingControlling von Kostenstellen als eines Unternehmens, die selbständig abgerechnet werden.

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Rechnungswesen-Kenntnisse
Ausbildung zum/zur Dipl. LogistikmanagerIn
Ausbildung zum/zur FilialleiterIn
Betriebswirtschaftskenntnisse
EBC*L Certified Manager (m/w)
Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
SAP-Kenntnisse
Unternehmerprüfung
Zertifikat ImmobilienberaterIn gemäß ONR 43001-2
Beschaffungscontrolling
Certified Professional Purchasing Expert (m/w)
Einkaufsleitung
Bilanzierung
Bilanzrecht
BMD-Business-Software
Buchhaltung
EBC*L Betriebswirtschaft
Fachprüfung Bilanzbuchhaltung
Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
Zertifikat Buchhaltung / Bilanzierung
Buchhaltung
ASW-Diplom Buchhaltung
Bilanzierung
Fachprüfung Bilanzbuchhaltung
Fachprüfung Buchhaltung
Fondsbuchhaltung
Rechnungslegungs- und Bilanzierungsgrundlagen
Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
Zertifikat Betriebslogistikkaufmann/-frau
Zertifikat Buchhaltung / Bilanzierung
Budgetierung
Angebotskalkulation
Budgetverantwortung
Controlling-Lehrgang
Etatverwaltung
Event-Budgetierung
Kontrolle des Event-Budgets
Plankostenrechnung
SAP FI-PSM
Umsatzplanung
Zertifikat NPO-Controller (m/w)
Zertifikat SportmanagerIn
weitere anzeigen (18)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Rechnungswesen-Kenntnisse in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Abrechnung von SteuernSteuerassistentIn
AbrechnungscontrollingBaupolierIn
BautechnikerIn
ControllerIn
AbschreibungFachkraft in der Buchhaltung (m/w)
Analyse von FilialergebnissenBetriebs- und UnternehmensleiterIn
Einzelhandelskaufmann/-frau
Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn
SalesmanagerIn
AnlagenbuchhaltungFachkraft in der Buchhaltung (m/w)
weitere anzeigen (96)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0