Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­mann/-​frau

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Hotel- und Gastgewerbekaufleute (m/w) verdienen ab 1.860 Euro bis 2.020 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.860 bis 2.020 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.860 bis 2.020 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.910 bis 2.020 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Hotels, größeren Restaurants, Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsbüros.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 54 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau benötigt werden:

    • Branchenspezifische Unternehmenssoftware (z. B. Gastronomiesoftware, Bedienen von Hotelverwaltungssoftware, Protel, Amadeus, Fidelio, Hotelsoftware)
    • Kalkulation
    • Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (z. B. Sport- und Freizeitbranche, Tourismusbranche)
    • Allgemeine Recherche
    • Korrespondenzabwicklung (z. B. E-Mail-Kommunikation)
    • Telefonierkompetenz (z. B. Entgegennahme und Weiterleitung von Anrufen)
    • Administrative Bürotätigkeiten (z. B. Ablage, Empfang, Zehnfingersystem, Postverwaltung, Terminkoordination, Datenzusammenstellung, Office Management)
    • E-Commerce-Software (z. B. Bedienen von Online-Buchungsplattformen)
    • Elektronische Dienstleistungen in Branchen (z. B. E-Tourismus)
    • Bedienung von betriebsinterner Software
    • Datenpflege
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse, Office-Pakete-Anwendungskenntnisse, E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse)
    • Internet-Anwendungskenntnisse (z. B. Social Media Account Management)
    • Vorbereitung von Events (z. B. Erstellung von Ablaufplänen)
    • Englisch
    • Gästeempfang
    • Gästebetreuung im Freizeitbereich (z. B. Freizeitberatung)
    • Erstellung von Speisekarten
    • Food & Beverage
    • Mise en Place (z. B. Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich, Organisation von Tischen, Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten, Erstellung von Function-Sheets)
    • Restaurantmanagement (z. B. Platzierung der Gäste, Reservierungsmanagement in der Gastronomie)
    • Webdesign-Software (z. B. TechSmith Camtasia)
    • Hotelrezeption (z. B. Bearbeitung von Buchungen, Erstellung von Zimmerangeboten, Zimmereinteilung)
    • Gästebetreuung in der Beherbergung (z. B. Führen von Gästegesprächen, Conciergedienst)
    • Housekeeping (z. B. Kontrolle der Gästezimmer, Einhaltung der Hygiene- und Qualitätsstandards für Zimmerreinigung)
    • Hotelsekretariat (z. B. Erledigung der Hotelkorrespondenz, Kalkulation von Zimmerpreisen)
    • Hygieneleitlinien (z. B. Hygieneleitlinien in der Gastronomie)
    • Internet-Administration
    • Anfragemanagement
    • Auskunftsdienst
    • Beratungskompetenz
    • Beschwerdemanagement
    • Materialwirtschaft (z. B. Bestellwesen, Wareneingangskontrolle)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Ein- und Auslagerung von Waren, Lagerhaltung)
    • Strategische Unternehmensführung (z. B. Kennzahlensysteme)
    • Management in Branchen (z. B. Organisation des Servicebetriebs)
    • Online-Marketing (z. B. E-Commerce-Marketing, Facebook Werbeanzeigenmanager, GetResponse, Social Media Marketing)
    • Webdesign (z. B. WordPress Thrive Architect)
    • Personaldisposition
    • Qualitätssicherung (z. B. Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie)
    • Internes Rechnungswesen
    • Externe Rechnungslegung (z. B. Basiswissen Buchhaltung, Buchhaltung)
    • Auftragsabwicklung
    • Aufdecken (z. B. Dekoration von Tischen)
    • Kassieren im Gastgewerbe (z. B. Bedienung von mobilen Boniersystemen, Bedienung von Orderman-Boniersystemen)
    • Service (z. B. Frühstücksservice, Speiseservice, Getränkeservice)
    • Gästebetreuung in der Gastronomie (z. B. Information über das Speiseangebot)
    • Pre-Sales (z. B. Point of Sale-Management)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Hotel- und Gastgewerbekaufleute müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für deren Einhaltung.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­leu­te müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne wie auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen (z. B. Au­to­ma­ti­sier­te Be­stands­kon­trol­le, Mo­bi­le Pay­ment, Di­gi­ta­les Check-in, Di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment, Tou­ris­mus­platt­for­men und -Bu­chungs­sys­te­me) auch in kom­ple­xen und neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig und si­cher be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­leu­te müs­sen um­fas­sen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und be­wer­ten und in der Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­leu­te müs­sen ver­schie­de­ne di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen, Kun­din­nen und Kun­den und Part­ne­rIn­nen un­ab­hän­gig an­wen­den kön­nen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­leu­te müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­leu­te müs­sen die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ste­hen, ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen so­wie Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten. Durch ihre Ar­beit mit um­fang­rei­chen sen­si­blen Da­ten ih­rer Gäs­te be­nö­ti­gen sie fort­ge­schrit­te­ne Kom­pe­ten­zen in der Da­ten­si­cher­heit und im Da­ten­schutz.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­leu­te müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit auch in kom­ple­xe­ren Si­tua­tio­nen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und all­täg­li­che Pro­ble­me auch selbst­stän­dig lö­sen kön­nen. Sie er­ken­nen ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen Schrit­te zu de­ren Be­he­bung set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie stehen in ständigem Kontakt mit Gästen, beraten und informieren diese überwiegend mündlich und am Telefon, erstellen aber auch schriftliche Unterlagen wie z. B. Angebote. Sie müssen Anweisungen verstehen und ausführen, übernehmen auch Marketingaufgaben und besitzen mitunter Personalverantwortung. In diesem Beruf sind daher gute bis sehr gute Deutschkenntnisse sowohl für die mündliche als auch für die schriftliche Kommunikation erforderlich.
Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute (mindestens Niveau B2), häufig auch sehr gute Deutschkenntnisse erreicht werden.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Gastgewerbe
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Corporate service provision (corporate service provider)

  • *Hotel and restaurant trade commercial assistant

  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • HotelassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • AssistentIn des Hotelmanagements (Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 500103 Gaststättenkaufmann/-frau  
  • 500111 Hotel- und Gastgewerbeassistent/in  
  • 510105 Gastgewerbeassistent/in  
  • 510107 Hotelassistent/in  
  • 510108 Hotelsekretär/in  
  • 510113 Sekretär/in (Hotel- und Gastgewerbe/Heimverwaltung)  
  • 510116 Wirtschafter/in (Hotel- und Gastgewerbe/Heimverwaltung)  
  • 510117 Hotelkaufmann/-frau  
  • 510118 Supervisor/in für den Gaststättenbereich  
  • 510128 Hotelkaufmann/-frau (Rezeptionist/in)  
  • 510129 Betriebsdienstleister/in  
  • 510130 Hotel- und Restaurantfachmann/-frau  
  • 510180 Hotel- und Gastgewerbeassistent/in  
  • 510182 Hotelkaufmann/-frau  
  • 510183 Betriebsdienstleister/in  
  • 510184 Hotel- und Restaurantfachmann/-frau  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Fach­kraft im Gast­ge­wer­be
  • Ge­prüf­ter Fach­wirt/​Ge­prüf­te Fach­wir­tin im Gast­ge­wer­be
  • Ho­tel­fach­mann/​Ho­tel­fach­frau
  • Ho­tel­kauf­mann/​Ho­tel­kauf­frau
  • Ho­tel­se­kre­tär/​Ho­tel­se­kre­tä­rin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­mann/-​frau

Wie viel verdient man als Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.860 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau?

Derzeit gibt es 54 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau können?

Als Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Administrative Bürotätigkeiten, Bedienen von Online-Buchungsplattformen, Beschwerdemanagement, Bestellwesen, Englisch, Erstellung von Speisekarten, Frühstücksservice, Gästebetreuung in der Beherbergung, Hotelrezeption, Italienisch, Kassieren im Gastgewerbe, Marketingkenntnisse, MS Office-Anwendungskenntnisse, Social Media Account Management, Social Media Marketing, Warenübernahme.

Wie gut muss man als Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau Deutsch können?

Für den Beruf Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0