Gerichtsbedienstete unterstützen das Gericht bei der Rechtspflege.
Als DiplomrechtspflegerInnen erledigen sie Aufgaben im Bereich Grundbuch und Firmenbuch, sie leiten Exekutionsverfahren ein, führen Nachlassverwaltungen durch und vermitteln in Zivilprozessen und in Außerstreitverfahren. Die Ausbildung zum/zur DiplomrechtspflegerIn dauert 3 Jahre.
Als GerichtsvollzieherInnen (ExekutorInnen) treiben Gerichtsbedienstete Zahlungsforderungen eines Gerichtsbeschlusses ein. Sind die SchuldnerInnen zahlungsunwillig oder zahlungsunfähig, führen GerichtsvollzieherInnen eine Pfändung durch. Die Ausbildung erfolgt intern bei Gericht.
Gerichtsbedienstete arbeiten bei Gericht.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf GerichtsbediensteteR sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf GerichtsbediensteteR sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf GerichtsbediensteteR benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf GerichtsbediensteteR benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Gerichtsbedienstete sind vor allem in der Lage, alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gerichtsbedienstete können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen in alltäglichen Situationen bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gerichtsbedienstete können arbeitsrelevante Daten und Informationen mit betriebsüblichen Mitteln abrufen und nutzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gerichtsbedienstete können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte auf sicherem Niveau zur Kommunikation einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gerichtsbedienstete können standardisierte digitale Informationen und Daten in bestehende digitale Anwendungen einpflegen. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gerichtsbedienstete haben ein erhöhtes Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die relevanten betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gerichtsbedienstete erkennen alltägliche technische Probleme und veranlassen die Lösung. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Gerichtsbedienstete sind in unterschiedlichen Aufgabenbereichen tätig. Als Gerichtsbedienstete arbeiten sie vor allem schriftlich mit unterschiedlichsten juristischen Dokumenten und Unterlagen, die sie lesen, analysieren und erstellen. Als GerichtsvollzieherInnen arbeiten sie kommunizieren sie überwiegend mündlich mit Klientinnen und Klienten und müssen sich dabei sicher unmissverständlich ausdrücken können. In jedem Fall ist dafür eine gute bis sehr gute Sprachbeherrschung erforderlich. |
Gerichtsbedienstete (m/w) verdienen ab 1.830 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
w.Ez: | Gerichtsbeamtin |
w.Mz: | Gerichtsbeamtinnen |
m.Ez: | Gerichtsbeamter |
m.Mz: | Gerichtsbeamte |
n.Ez: | Gerichtsbeamter/-beamtin |
n.Mz: | Gerichtsbeamte/-beamtinnen |
w.Ez: | Diplomrechtspflegerin |
w.Mz: | Diplomrechtspflegerinnen |
m.Ez: | Diplomrechtspfleger |
m.Mz: | Diplomrechtspfleger |
n.Ez: | DiplomrechtspflegerIn |
n.Mz: | DiplomrechtspflegerInnen |
w.Ez: | Rechtspflegerin |
w.Mz: | Rechtspflegerinnen |
m.Ez: | Rechtspfleger |
m.Mz: | Rechtspfleger |
n.Ez: | RechtspflegerIn |
n.Mz: | RechtspflegerInnen |
w.Ez: | Grundbuchführerin |
w.Mz: | Grundbuchführerinnen |
m.Ez: | Grundbuchführer |
m.Mz: | Grundbuchführer |
n.Ez: | GrundbuchführerIn |
n.Mz: | GrundbuchführerInnen |
w.Ez: | Gerichtsvollzieherin |
w.Mz: | Gerichtsvollzieherinnen |
m.Ez: | Gerichtsvollzieher |
m.Mz: | Gerichtsvollzieher |
n.Ez: | GerichtsvollzieherIn |
n.Mz: | GerichtsvollzieherInnen |
Vollstreckungsbeamter/-beamtin
w.Ez: | Vollstreckungsbeamtin |
w.Mz: | Vollstreckungsbeamtinnen |
m.Ez: | Vollstreckungsbeamter |
m.Mz: | Vollstreckungsbeamte |
n.Ez: | Vollstreckungsbeamter/-beamtin |
n.Mz: | Vollstreckungsbeamte/-beamtinnen |
w.Ez: | Gerichtshelferin |
w.Mz: | Gerichtshelferinnen |
m.Ez: | Gerichtshelfer |
m.Mz: | Gerichtshelfer |
n.Ez: | GerichtshelferIn |
n.Mz: | GerichtshelferInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Gerichtshilfe |
Schreibarbeiten |
w.Ez: | Gerichtsschreiberin |
w.Mz: | Gerichtsschreiberinnen |
m.Ez: | Gerichtsschreiber |
m.Mz: | Gerichtsschreiber |
n.Ez: | GerichtsschreiberIn |
n.Mz: | GerichtsschreiberInnen |
Gerichtskanzleibeamter/-beamtin
w.Ez: | Gerichtskanzleibeamtin |
w.Mz: | Gerichtskanzleibeamtinnen |
m.Ez: | Gerichtskanzleibeamter |
m.Mz: | Gerichtskanzleibeamte |
n.Ez: | Gerichtskanzleibeamter/-beamtin |
n.Mz: | Gerichtskanzleibeamte/-beamtinnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. November 2022 V2.3.1.0