Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Lebensmittel- und FeinkostverkäuferInnen verdienen ab 1.940 Euro bis 2.040 Euro brutto pro Monat.

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.940 bis 2.040 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Lebensmittel- und FeinkostverkäuferInnen arbeiten v. a. in selbständigen Einzelhandelsgeschäften, in Filialen großer Einzelhandelsketten sowie in Klein- und Mittelbetrieben der Lebensmittelproduktion.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 2.702 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Lebensmittel- und FeinkostverkäuferInnen sind in der Lage, alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation sowie in der Beratung von Kundinnen und Kunden selbstständig zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn­nen kön­nen be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Mo­bi­le Pay­ment, Store-Ma­nage­ment-Sys­te­me) auch in kom­ple­xen und neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig und si­cher be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn­nen kön­nen für un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben und Fra­ge­stel­lun­gen ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in der je­wei­li­gen Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn­nen kön­nen stan­dar­di­sier­te di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die re­le­van­ten be­trieb­li­chen Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken bei­spiels­wei­se im Um­gang mit Kun­dIn­nen­da­ten, ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn­nen er­ken­nen tech­ni­sche Pro­ble­me und kön­nen all­täg­li­che Pro­ble­me selbst­stän­dig lö­sen. Sie sind in der Lage ar­beits­ty­pi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen auch in neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen ein­zu­set­zen und sich feh­len­de di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen an­zu­eig­nen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und im Team umfassend kommunizieren. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Beratung und Information von Kundinnen und Kunden, wobei der Aspekt der fachlichen Beratung eine sehr gute Sprachbeherrschung erforderlich machen kann.
Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) erreicht werden.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Meat sales (meat trader) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Retail trade services specialising in food (food retail trader) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Retail trade services specialising in meat (meat retail trader) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Retail trade services specialising in the sale of delicatessen food (delicatessen food retail trader) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • DelikatessenverkäuferIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 400701 Eisverkäufer/in  
  • 400702 Feinkostverkäufer/in  
  • 400703 Fischverkäufer/in  
  • 400704 Fleischwarenverkäufer/in  
  • 400705 Ladner/in (Lebens- und Genussmittelhandel)  
  • 400706 Lebensmittelverkäufer/in  
  • 400707 Obst- und Gemüseverkäufer/in  
  • 400708 Süßwarenverkäufer/in  
  • 400709 Wurstwarenverkäufer/in  
  • 400710 Gemischtwarenverkäufer/in  
  • 400711 Verkäufer/in (Lebens- und Genussmittelhandel)  
  • 400714 Fleischverkäufer/in  
  • 400715 Feinkostleiter/in  
  • 400716 Backshop-Verkäufer/in  
  • 400717 Feinkostleiter/in-Stellvertreter/in  
  • 400782 Fleischverkäufer/in  
  • 401825 Filialleiter-Stellvertreter/in (Lebensmittel)  
  • 401845 Einzelhandelskaufmann/-frau - Fleischfachhandel  
  • 401847 Einzelhandelskaufmann/-frau - Lebensmittelhandel  
  • 401860 Einzelhandelskaufmann/-frau - Feinkostfachverkauf  
  • 4018A5 Einzelhandelskaufmann/-frau - Lebensmittelhandel  
  • 4018B2 Einzelhandelskaufmann/-frau - Feinkostfachverkauf  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Fach­ver­käu­fer/​Fach­ver­käu­fe­rin für Nah­rungs­mit­tel
  • Fach­ver­käu­fer/​Fach­ver­käu­fe­rin im Le­bens­mit­tel­hand­werk Schwer­punkt Bä­cke­rei
  • Fach­ver­käu­fer/​Fach­ver­käu­fe­rin im Le­bens­mit­tel­hand­werk Schwer­punkt Flei­sche­rei
  • Fach­ver­käu­fer/​Fach­ver­käu­fe­rin im Le­bens­mit­tel­hand­werk Schwer­punkt Kon­di­to­rei
  • Fach­ver­käu­fer/​Fach­ver­käu­fe­rin im Nah­rungs­mit­tel­hand­werk Schwer­punkt Bä­cke­rei/​Kon­di­to­rei

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn

Wie viel verdient man als Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.940 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn?

Derzeit gibt es 2.702 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn können?

Als Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Aktiver Verkauf, Aufbacken von Brot und Gebäck, Brot- und Gebäckverkauf, Filialbetreuung, Fleisch- und Wurstverkauf, Frischekontrolle bei Lebensmitteln, HACCP, Kassieren im Verkauf, Kundenberatung, Preisauszeichnung, Regalbetreuung, Verkaufskenntnisse, Vertrautheit mit Hygienevorschriften, Warenbestellung, Warenpräsentation, Warenübernahme.

Wie gut muss man als Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn Deutsch können?

Für den Beruf Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0