BankangestellteR im Zahlungsverkehr

Haupttätigkeiten

Einkommen

Bankangestellte im Zahlungsverkehr verdienen ab 2.260 Euro bis 2.750 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.330 bis 2.670 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.260 bis 2.600 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.510 bis 2.750 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Bankangestellte im Zahlungsverkehr arbeiten bei Finanz- und Kreditinstituten.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room


Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BankangestellteR im Zahlungsverkehr sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf BankangestellteR im Zahlungsverkehr benötigt werden:

    • Bankgeschäfte (z. B. Firmenkundengeschäft, Kreditgeschäft, Bankkundenbetreuung, Abstimmung von Bankkonten)
    • Zahlungsverkehr (z. B. Internationaler Zahlungsverkehr, Girogeschäft, Devisengeschäft, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Akkreditivgeschäft, Clearing, Nostrokontendisposition, Bankverkehr)
    • Transaktionsüberwachung (z. B. Betrugsprävention, Betrugserkennung, Bearbeitung von Transaktionsreklamationen)
    • Meldewesen im Finanzwesen (z. B. Geldwäscheverdachtsüberwachung, Know your customer)
    • Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (z. B. SQL)
    • Elektronische Dienstleistungen in Branchen (z. B. Fintech, E-Banking)
    • Zahlungsabwicklung-Systemkenntnisse (z. B. SEPA, TARGET2, SWIFT)
    • Bedienung von betriebsinterner Software
    • Datenpflege
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Excel-Anwendungskenntnisse, MS Office-Anwendungskenntnisse, Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Access-Anwendungskenntnisse)
    • Englisch
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Compliance-Richtlinien)
    • Produktmanagement
    • Compliance Management (z. B. Compliance, Prävention von Geldwäsche)
    • Prozessmanagement (z. B. Prozessanalyse, Prozessoptimierung)
    • Rechnungskontrolle
    • Internes Rechnungswesen (z. B. Mahnwesen)
    • Externe Rechnungslegung (z. B. Basiswissen Buchhaltung, Kontenpflege)
    • Finanzrecht (z. B. PSD2, Überweisungsgesetz, Bankrecht, Zahlungsdienstgesetz)
    • SAP-Module (z. B. SAP FI Finanzwesen)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf BankangestellteR im Zahlungsverkehr benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Bankangestellte im Zahlungsverkehr müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher beherrschen. Sie sind in der Lage, digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Zudem verfügen sie über die Fähigkeit digitale Daten und Informationen aufzubereiten und auf deren Basis Entscheidungen zu treffen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Bankangestellte im Zahlungsverkehr müssen sowohl allgemeine wie auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Datenbanken, Digitales Dokumentenmanagement, Electronic Banking) selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Bankangestellte im Zahlungsverkehr können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen umfassende arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, differnziert beurteilen und bewerten, sowie aus den gewonnenen Daten Empfehlungen und Konzepte ableiten und in ihrer Arbeit anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Bankangestellte im Zahlungsverkehr müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, KundInnen und PartnerInnen anwenden können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 Bankangestellte im Zahlungsverkehr müssen komplexe und umfangreiche digitale Inhalte sowie nicht digitale Informationen erfassen und in bestehenden digitale Tools einarbeiten können. Dazu zählt auch die Überprüfung von Daten.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 Bankangestellte im Zahlungsverkehr müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und im Umgang mit hochsensiblen Daten auf fortgeschrittenem Niveau in ihre Tätigkeit anwenden können. Sie bewerten Bedrohungspotenziale und leiten die entsprechenden Maßnahmen ein.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 Bankangestellte im Zahlungsverkehr müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese selbständig lösen können.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen komplexe Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können, den Schriftverkehr beherrschen und kommunizieren mündlich und schriftlich im Team und mit Kundinnen und Kunden. Die möglichst fehlerfreie Datenerfassung und Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Tätigkeit. Die tatsächlich erforderlichen Kenntnisse hängen sehr stark vom eigentlichen Tätigkeitsbereich ab.


Weitere Berufsinfos

Berufsspezialisierungen

  • AkkreditivsachbearbeiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Application-ManagerIn im Zahlungsverkehr Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ProduktmanagerIn im Zahlungsverkehr Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ProjektleiterIn im Zahlungsverkehr Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ProjektmanagerIn im Bereich Internationaler Zahlungsverkehr Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 781125 Bankangestellt(e)r im Zahlungsverkehr  

Informationen im Berufslexikon

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf BankangestellteR im Zahlungsverkehr

Wie viel verdient man als BankangestellteR im Zahlungsverkehr?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.260 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf BankangestellteR im Zahlungsverkehr?

Derzeit gibt es 0 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als BankangestellteR im Zahlungsverkehr können?

Als BankangestellteR im Zahlungsverkehr braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Abstimmung von Bankkonten, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Auslandszahlungsverkehr, Bearbeitung von Transaktionsreklamationen, Datenpflege, SAP-Kenntnisse, SEPA, SWIFT, Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Transaktionsüberwachung.

Wie gut muss man als BankangestellteR im Zahlungsverkehr Deutsch können?

Für den Beruf BankangestellteR im Zahlungsverkehr benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 19. Februar 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0