KalkulantInnen berechnen die Herstellungskosten von Produkten und Dienstleistungen und schaffen damit die Grundlage für die Festlegung der Verkaufspreise. Weitere Aufgaben sind die Abwicklung von Ausschreibungen, das Führen von Preisverhandlungen mit LieferantInnen und die Bearbeitung von Aufträgen (z.B. Erstellung von Kostenvoranschlägen).
KalkulantInnen können in allen Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung Beschäftigung finden.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 103 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf KalkulantIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf KalkulantIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf KalkulantIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf KalkulantIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: KalkulantInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KalkulantInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. ERP, SAP, Datenbanksysteme, betriebsinterne Softwarelösungen) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KalkulantInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten und in der Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KalkulantInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KalkulantInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KalkulantInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KalkulantInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen komplexe, häufig schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und überwiegend schriftlich ausführen können. Die Arbeit mit Zahlen überwiegt dabei allerdings. Außerdem kommunizieren sie im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachabteilungen. |
Kalkulanten/Kalkulantinnen verdienen ab 1.970 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
w.Ez: | Kaufmännische Kalkulantin |
w.Mz: | Kaufmännische Kalkulantinnen |
m.Ez: | Kaufmännischer Kalkulant |
m.Mz: | Kaufmännische Kalkulanten |
n.Ez: | KaufmännischeR KalkulantIn |
n.Mz: | Kaufmännische Kalkulanten/Kalkulantinnen |
Berufliche Kompetenzen: |
KostenrechnerInnenprüfung |
Kostenrechnung |
w.Ez: | Kostenrechnerin |
w.Mz: | Kostenrechnerinnen |
m.Ez: | Kostenrechner |
m.Mz: | Kostenrechner |
n.Ez: | KostenrechnerIn |
n.Mz: | KostenrechnerInnen |
w.Ez: | Technische Kalkulantin |
w.Mz: | Technische Kalkulantinnen |
m.Ez: | Technischer Kalkulant |
m.Mz: | Technische Kalkulanten |
n.Ez: | TechnischeR KalkulantIn |
n.Mz: | Technische Kalkulanten/Kalkulantinnen |
w.Ez: | Pricing Analyst (w) |
w.Mz: | Pricing Analysts (w) |
m.Ez: | Pricing Analyst (m) |
m.Mz: | Pricing Analysts (m) |
n.Ez: | Pricing Analyst (m/w) |
n.Mz: | Pricing Analysts (m/w) |
w.Ez: | Pricing Assistant (w) |
w.Mz: | Pricing Assistants (w) |
m.Ez: | Pricing Assistant (m) |
m.Mz: | Pricing Assistants (m) |
n.Ez: | Pricing Assistant (m/w) |
n.Mz: | Pricing Assistants (m/w) |
w.Ez: | Produktpreiskalkulantin |
w.Mz: | Produktpreiskalkulantinnen |
m.Ez: | Produktpreiskalkulant |
m.Mz: | Produktpreiskalkulanten |
n.Ez: | ProduktpreiskalkulantIn |
n.Mz: | Produktpreiskalkulanten/-kalkulantinnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0