DrogistInnen verkaufen Drogeriewaren und beraten KundInnen über diese. Zu ihrem Sortiment gehören u. a. rezeptfreie Arzneimittel, Heilkräuter, Kosmetika, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Reformkost oder auch Nahrungsergänzungsmittel. DrogistInnen stellen zum Teil auch selbst Drogeriewaren her, z. B. spezielle Teemischungen oder kosmetische Produkte, die nach eigenen Rezepturen zusammengemischt werden. Sie platzieren die Waren in Verkaufsräumen und sind für die ordentliche und saubere Präsentation dieser verantwortlich. Zudem übernehmen sie auch Tätigkeiten an der Kassa. Außerdem erledigen DrogistInnen kaufmännische Tätigkeiten, indem sie z. B. Waren bestellen und Verkaufspreise kalkulieren. Außerdem kontrollieren sie Lieferungen, erstellen Rechnungen und führen Inventuren sowie auch Tagesabschlüsse durch.
Drogisten und Drogistinnen werden vor allem in Klein- und Mittelbetrieben des Drogerie-Einzelhandels, seltener in Großhandelsbetrieben für Drogeriewaren beschäftigt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 43 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf DrogistIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf DrogistIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf DrogistIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf DrogistIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: DrogistInnen sind in der Lage, alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation sowie in der Beratung von Kundinnen und Kunden selbstständig zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DrogistInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Automatisierte Bestandskontrolle, Interaktive Verkaufsassistenten, Mobile Payment, Shop-Systeme, Warehouse-Management-Systeme) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DrogistInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der jeweiligen Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DrogistInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DrogistInnen können standardisierte digitale Informationen und Daten in bestehende digitale Anwendungen einpflegen. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DrogistInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit KundInnendaten, entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DrogistInnen erkennen technische Probleme und können alltägliche Probleme selbstständig lösen. Sie sind in der Lage arbeitstypische digitale Anwendungen auch in neuen Arbeitssituationen einzusetzen und sich fehlende digitale Kompetenzen anzueignen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und im Team umfassend kommunizieren. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Beratung und Information von Kundinnen und Kunden, wobei der Aspekt der fachlichen Beratung auch eine sehr gute Sprachbeherrschung erforderlich machen kann. |
Drogisten/Drogistinnen verdienen ab 1.790 Euro brutto pro Monat:
Reglementiertes Gewerbe:
DrogistInnen
Erzeugung von kosmetischen Artikeln
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
Berufliche Kompetenzen: |
Drogeriewaren |
Berufliche Kompetenzen: |
Drogeriewaren-Verkauf |
w.Ez: | Drogerieangestellte |
w.Mz: | Drogerieangestellte (w) |
m.Ez: | Drogerieangestellter |
m.Mz: | Drogerieangestellte (m) |
n.Ez: | DrogerieangestellteR |
n.Mz: | Drogerieangestellte (m/w) |
Berufliche Kompetenzen: |
Drogeriewaren-Verkauf |
w.Ez: | Drogeriemarktverkäuferin |
w.Mz: | Drogeriemarktverkäuferinnen |
m.Ez: | Drogeriemarktverkäufer |
m.Mz: | Drogeriemarktverkäufer |
n.Ez: | DrogeriemarktverkäuferIn |
n.Mz: | DrogeriemarktverkäuferInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Drogeriewaren-Verkauf |
w.Ez: | Drogeriewarenverkäuferin |
w.Mz: | Drogeriewarenverkäuferinnen |
m.Ez: | Drogeriewarenverkäufer |
m.Mz: | Drogeriewarenverkäufer |
n.Ez: | DrogeriewarenverkäuferIn |
n.Mz: | DrogeriewarenverkäuferInnen |
ReformwarenfachberaterIn (DrogistIn)
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
ReformwarenfachberaterIn (Einzelhandelskaufmann/-frau) |
w.Ez: | Reformwarenfachberaterin (Drogistin) |
w.Mz: | Reformwarenfachberaterinnen (DrogistIinnen) |
m.Ez: | Reformwarenfachberater (Drogist) |
m.Mz: | Reformwarenfachberater (Drogisten) |
n.Ez: | ReformwarenfachberaterIn (DrogistIn) |
n.Mz: | ReformwarenfachberaterInnen (Drogisten/Drogistinnen) |
w.Ez: | Reformwarenverkäuferin |
w.Mz: | Reformwarenverkäuferinnen |
m.Ez: | Reformwarenverkäufer |
m.Mz: | Reformwarenverkäufer |
n.Ez: | ReformwarenverkäuferIn |
n.Mz: | ReformwarenverkäuferInnen |
w.Ez: | Fotodrogistin |
w.Mz: | Fotodrogistinnen |
m.Ez: | Fotodrogist |
m.Mz: | Fotodrogisten |
n.Ez: | FotodrogistIn |
n.Mz: | Fotodrogisten/-drogistinnen |
w.Ez: | Fußpflegeartikelverkäuferin |
w.Mz: | Fußpflegeartikelverkäuferinnen |
m.Ez: | Fußpflegeartikelverkäufer |
m.Mz: | Fußpflegeartikelverkäufer |
n.Ez: | FußpflegeartikelverkäuferIn |
n.Mz: | FußpflegeartikelverkäuferInnen |
VerkäuferIn für chemische Produkte
w.Ez: | Verkäuferin für chemische Produkte |
w.Mz: | Verkäuferinnen für chemische Produkte |
m.Ez: | Verkäufer für chemische Produkte |
m.Mz: | Verkäufer für chemische Produkte |
n.Ez: | VerkäuferIn für chemische Produkte |
n.Mz: | VerkäuferInnen für chemische Produkte |
w.Ez: | Gummiwarenverkäuferin |
w.Mz: | Gummiwarenverkäuferinnen |
m.Ez: | Gummiwarenverkäufer |
m.Mz: | Gummiwarenverkäufer |
n.Ez: | GummiwarenverkäuferIn |
n.Mz: | GummiwarenverkäuferInnen |
Sanitäts- und GummiwarenverkäuferIn
w.Ez: | Sanitäts- und Gummiwarenverkäuferin |
w.Mz: | Sanitäts- und Gummiwarenverkäuferinnen |
m.Ez: | Sanitäts- und Gummiwarenverkäufer |
m.Mz: | Sanitäts- und Gummiwarenverkäufer |
n.Ez: | Sanitäts- und GummiwarenverkäuferIn |
n.Mz: | Sanitäts- und GummiwarenverkäuferInnen |
w.Ez: | Medizinische Drogistin |
w.Mz: | Medizinische Drogistinnen |
m.Ez: | Medizinischer Drogist |
m.Mz: | Medizinische Drogisten |
n.Ez: | MedizinischeR DrogistIn |
n.Mz: | Medizinische Drogisten/Drogistinnen |
w.Ez: | Dentalverkäuferin |
w.Mz: | Dentalverkäuferinnen |
m.Ez: | Dentalverkäufer |
m.Mz: | Dentalverkäufer |
n.Ez: | DentalverkäuferIn |
n.Mz: | DentalverkäuferInnen |
w.Ez: | Dentalwarenverkäuferin |
w.Mz: | Dentalwarenverkäuferinnen |
m.Ez: | Dentalwarenverkäufer |
m.Mz: | Dentalwarenverkäufer |
n.Ez: | DentalwarenverkäuferIn |
n.Mz: | DentalwarenverkäuferInnen |
w.Ez: | Drogeriewarengroßhändlerin |
w.Mz: | Drogeriewarengroßhändlerinnen |
m.Ez: | Drogeriewarengroßhändler |
m.Mz: | Drogeriewarengroßhändler |
n.Ez: | DrogeriewarengroßhändlerIn |
n.Mz: | DrogeriewarengroßhändlerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Drogeriewaren-Verkauf |
w.Ez: | Drogeriewarenhändlerin |
w.Mz: | Drogeriewarenhändlerinnen |
m.Ez: | Drogeriewarenhändler |
m.Mz: | Drogeriewarenhändler |
n.Ez: | DrogeriewarenhändlerIn |
n.Mz: | DrogeriewarenhändlerInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 13. Februar 2023 V2.3.1.0