Bautechnische AssistentInnen fertigen, unter Aufsicht von BautechnikerInnen, Bauingenieuren/-ingenieurinnen oder BauleiterInnen, Entwurfs-, Ausführungs- und Detailpläne an. Sie erstellen Baubeschreibungen und Auszüge von Bewehrungsplänen, warten technische Übersichten oder Bauzeitpläne und schreiben Bautagesberichte. Des Weiteren unterstützen sie bei Vermessungs- und Abrechnungsarbeiten, bereiten Materialuntersuchungen vor und führen einfache Materialprüfungen durch. Außerdem übernehmen sie organisatorische Aufgaben bei der Bauplanung, -überwachung, -ausschreibung und -abrechnung. Sie berechnen den Materialbedarf und sind dafür mitverantwortlich, dass genügend Baustoffe (wie etwa Sand, Zement und Ziegeln) für ein Bauvorhaben oder einen Bauabschnitt vorhanden sind. Weiters erstellen bautechnische AssistentInnen Leistungsverzeichnisse und andere Dokumente, unter Beachtung der gültigen Normen.
Bautechnische AssistentInnen finden Beschäftigung bei Bauträgern oder Bauunternehmen in Architektur-, Ingenieur- und Ziviltechnikerbüros sowie bei öffentlichen Bauämtern.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 10 zum AMS-eJob-Room
Bundesland | offene Stellen | BewerberInnen |
---|---|---|
offene Stellen | BewerberInnen |
Die Gesamtzahl der offenen Stellen weicht aus technischen Gründen teilweise von der Summe der Einzelwerte ab.
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf BautechnischeR AssistentIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BautechnischeR AssistentIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf BautechnischeR AssistentIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf BautechnischeR AssistentIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Bautechnische AssistentInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Sie sind mit den allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit vertraut und können diese eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische AssistentInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Abrechnungssoftware, Digitales Dokumentenmanagement) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können und auch unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische AssistentInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und aufbereiten können. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische AssistentInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische AssistentInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen erfassen, aufbereiten und dokumentieren und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement). |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische AssistentInnen arbeiten mit sensiblen, teils persönlichen Daten. Sie sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln und erkennen kritische Daten. Sie halten die betrieblichen Regeln ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Kundinnen und Kundendaten, entdecken. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische AssistentInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Sie beherrschen den Schriftverkehr, kommunizieren und telefonieren im Team und mit Kundinnen und Kunden und erledigen organisatorische Aufgaben schriftlich und am Telefon. Sie benötigen daher zumindest selbstständige, häufig aber auch kompetente Sprachkenntnisse. |
Bautechnische Assistenten/Assistentinnen verdienen ab 2.470 Euro brutto pro Monat:
BautechnischeR Gehilfe/Gehilfin
Berufliche Kompetenzen: |
Technische Bauplanung |
w.Ez: | Bautechnische Gehilfin |
w.Mz: | Bautechnische Gehilfinnen |
m.Ez: | Bautechnischer Gehilfe |
m.Mz: | Bautechnische Gehilfen |
n.Ez: | BautechnischeR Gehilfe/Gehilfin |
n.Mz: | Bautechnische Gehilfen/Gehilfinnen |
KonstruktionsplanerIn (BautechnischeR AssistentIn)
Berufliche Kompetenzen: |
Konstruktiver Ingenieurbau |
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
KonstruktionsplanerIn (MaschinenbauingenieurIn) |
w.Ez: | Konstruktionsplanerin (Bautechnische Assistentin) |
w.Mz: | Konstruktionsplanerinnen (Bautechnische Assistentinnen) |
m.Ez: | Konstruktionsplaner (Bautechnischer Assistent) |
m.Mz: | Konstruktionsplaner (Bautechnische Assistenten) |
n.Ez: | KonstruktionsplanerIn (BautechnischeR AssistentIn) |
n.Mz: | KonstruktionsplanerInnen (Bautechnische Assistenten/Assistentinnen) |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 16. November 2023 V2.5.0.0