Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­mann/-​frau

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Betriebslogistikkaufleute (m/w) verdienen ab 1.940 Euro bis 3.090 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.940 bis 2.710 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.940 bis 2.710 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.200 bis 3.090 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Betriebslogistikkaufleute finden vor allem in Material- und Warenlagern von Industriebetrieben, Handelsbetrieben, Speditions- und Transportfirmen sowie Häfen Beschäftigung.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 252 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau benötigt werden:

    • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
    • Stapler (z. B. Bedienung von Gabelstaplern, Bedienung autonomer Stapler)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. ERP-Systeme, Auftragsmanagement-Software, Logistiksoftware)
    • Produktionswirtschaft (z. B. Vorbereitung von Betriebsmitteln)
    • Logistik- und Speditionsprodukte
    • Administrative Bürotätigkeiten (z. B. Ablage, Postverwaltung)
    • Elektronische Dienstleistungen in Branchen (z. B. E-Logistics)
    • E-Commerce-Software (z. B. MOVEX-Software)
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse, Office-Pakete-Anwendungskenntnisse, Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse)
    • Datenpflege (z. B. Stammdatenpflege)
    • Materialeinkauf
    • Englisch
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Verkehrsrechts, Grundlagen des Logistikrechts, Grundlagen des Zollrechts)
    • Beschwerdemanagement (z. B. Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsarbeiten, Reklamationsbearbeitung)
    • Customer Relationship Management (z. B. Pflege von Kundenbeziehungen)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Lagerleitung, Verwaltung von unzustellbaren Paketen, Kaufmännische Lagerabwicklung, Ein- und Auslagerung von Waren, Warenbereitstellung für die Kommissionierung, Lagerführung, Pick-by-vision, Pick-by-voice, Order Picking Machinery, Pick-by-light, Lagerinventur mittels Flugrobotern, Bedienung von Pick-Robotern, Bedienung vollautomatisierter Palettierung, Bedienung intelligenter Behälter, Bedienung vollautomatisierter Hochregallager, 3D-Konturencheck, Überprüfung des Lagerzustandes, Überprüfung von Lagergut, Einhaltung von Lagerungsvorschriften, Berechnung von Lagerkosten, Überwachung von Lagerkosten, Lagerbestandskontrolle, Lagerhaltung)
    • Materialwirtschaft (z. B. Bedarfsermittlung, Kontrolle des Warenzustands, Disposition)
    • Supply Chain Management (z. B. Warenflussmanagement)
    • Distributionslogistik (z. B. Distributionssysteme planen, Verfolgen von Sendungen, Bedienung vollautomatisierter Folierung, Warenversand, Überwachung von Lieferterminen, Versandlogistik)
    • Logistikorganisation (z. B. Lieferungen entgegennehmen)
    • Operative Unternehmensführung (z. B. Verfügbarkeitsmanagement)
    • Förder- und Beladungstechnik
    • Messtechnik (z. B. Sensorik)
    • Hochfrequenztechnik (z. B. RFID)
    • Qualitätssicherung (z. B. Lagerung nach HACCP)
    • Controlling
    • Externe Rechnungslegung (z. B. Vorkontierung, Buchhaltung, Vorbereitende Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung)
    • Rechnungskontrolle (z. B. Fakturierung)
    • Auftragsabwicklung (z. B. Auftragserfassung)
    • SAP Business Suite (z. B. SAP SCM)
    • Schifffahrtsaufsicht (z. B. Regelung des Schiffsverkehrs, Verordnen von Schifffahrtszeichen, Hilfeleistung bei Havarien, Überwachung des Fahrwasserzustandes)
    • Datenaufbereitung
    • Funkbedienung
    • Ladungssicherung (z. B. Warensicherung)
    • Landverkehr
    • Zollabwicklung
    • Ladetätigkeit (z. B. Bedienung automatisierter Verladesysteme)
    • Transportadministration (z. B. Scannen von Lieferpapieren, Erfassen von Lieferscheinen)
    • Transportmittelplanung (z. B. Ermittlung von Transportmitteln, Ermittlung von Transporthilfsmitteln)
    • Zustelldienste (z. B. Verwendung von Identifizierungssystemen)
    • Gütertransport (z. B. Dokumentation des Güterumschlags)
    • Kassieren im Verkauf
    • Einzelhandel (z. B. Abwicklung von Warenrücksendungen)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Betriebslogistikkaufleute verwenden in ihrer Arbeit unterschiedliche digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation und Zusammenarbeit, im Umgang mit Kundinnen und Kunden oder in der Bereitstellung der Waren (Lager, Verkaufsfläche). Sie müssen in der Lage sein die berufs- und betriebsspezifische Anwendungen und Geräte selbstständig und auch in komplexen, nicht-alltäglichen Situationen zu bedienen und effizient zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­leu­te kön­nen be­rufs- und be­triebs­spe­zi­fi­schen di­gi­ta­len An­wen­dun­gen, Ge­rä­ten und Ma­schi­nen (z. B. Au­to­ma­ti­sier­te Be­stands­kon­trol­le und La­ger­sys­te­me, Di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment, Tracking- und Tra­c­ing-Sys­te­me, Wareh­ou­se-Ma­nage­ment-Sys­te­me) auch in kom­ple­xen und neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig und si­cher be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­leu­te müs­sen um­fas­sen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und be­wer­ten und in der Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­leu­te kön­nen all­täg­li­che, aber auch be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on im Be­trieb ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­leu­te müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­leu­te sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die re­le­van­ten be­trieb­li­chen Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken bei­spiels­wei­se im Um­gang mit Kun­din­nen und Kun­den­da­ten, ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­leu­te müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit in den Grund­zü­gen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

    • Ausbildung zum/zur Dipl. LogistikmanagerIn
    • Ausbildung zum/zur LagerleiterIn
    • Zertifikat Betriebslogistikkaufmann/-frau
    • Zertifikat LOG+L

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können, Arbeitsprozesse überwachen und dafür im Team sicher kommunizieren können. Außerdem lesen, verstehen und führen sie schriftliche Unterlagen, wie Formulare, Datenbanken usw.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Ar­beits­um­feld

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Store logistics (store logistics expert)

  • LagerbetreuerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • LageristIn (Betriebslogistikkaufmann/-frau) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Storekeeper (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • DepotleiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 024113 Facharbeiter/in landwirtschaftliche Lagerhaltung  
  • 024183 Facharbeiter/in landwirtschaftliche Lagerhaltung  
  • 395126 Lagerleiter/in (Arbeiter/innen Magazin/Lager/Verladung)  
  • 395127 Versandleiter/in  
  • 760125 Leiter/in der Materialwirtschaft  
  • 787102 Lagerbuchhalter/in  
  • 787104 Lagerplatzverwalter/in  
  • 787105 Lagerverwalter/in  
  • 787107 Magazinleiter/in  
  • 787108 Magazinmeister/in  
  • 787109 Magazinverwalter/in  
  • 787112 Materialbuchhalter/in  
  • 787113 Materialverwalter/in  
  • 787119 Lagerleiter/in (Verwaltung Magazin/Lager)  
  • 787120 Lager- und Fuhrparkleiter/in  
  • 787122 Lagerwirtschafter/in  
  • 787123 Materialwirtschafter/in  
  • 787124 Betriebslogistikkaufmann/-frau  
  • 787182 Betriebslogistikkaufmann/-frau  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Be­am­ter/​Be­am­tin im ein­fa­chen La­ger­ver­wal­tungs­dienst in der Bun­des­wehr­ver­wal­tung
  • Dis­po­nent/​Dis­po­nen­tin - La­ger
  • Fach­kraft für Ha­fen­lo­gis­tik
  • Fach­kraft für La­ger­lo­gis­tik
  • Fach­kraft für La­ger­wirt­schaft

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­mann/-​frau

Wie viel verdient man als Betriebslogistikkaufmann/-frau?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.940 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau?

Derzeit gibt es 252 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Betriebslogistikkaufmann/-frau können?

Als Betriebslogistikkaufmann/-frau braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: ABC-Analyse, Auftragsabwicklung, Bedarfsplanung, Bedienung von Gabelstaplern, Beschwerdemanagement, Bestellwesen, Distributionslogistik, E-Logistics, Entwicklung von Lagerstrategien, Jahresinventur, Kaufmännisches Grundwissen, Kommissionierung, Lagerleitung, Lagerwirtschaft, Logistische Prozessoptimierung, Materialwirtschaft, MS Office-Anwendungskenntnisse, Terminkoordination, Transportmittelplanung, Wareneingangskontrolle, Warenübernahme.

Wie gut muss man als Betriebslogistikkaufmann/-frau Deutsch können?

Für den Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0