Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

ImmobilienberaterInnen verdienen ab 1.960 Euro bis 2.750 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.960 bis 2.210 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.960 bis 2.210 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.960 bis 2.750 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.420 bis 2.750 Euro brutto
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 1.960 bis 2.210 Euro brutto

In den angegebenen Einkommenswerten sind erfolgsabhängige Gehaltsbestandteile (Provisionen) nicht enthalten.

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

ImmobilienberaterInnen arbeiten in Maklerbetrieben, bei Immobiliengesellschaften, sowie bei Bauträgern, oder Immobilienentwicklern. Zusätzlich können sie auch in der Immobilienabteilung von Banken, Versicherungen oder Kreditinstituten tätig sein.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 166 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ImmobilienberaterIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ImmobilienberaterIn benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ImmobilienberaterIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: ImmobilienberaterInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn­nen müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne wie auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Sys­te­me (z. B. Ver­mie­tung 4.0, Smart Li­ving, in­tel­li­gen­te Si­cher­heits­sys­te­me) selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den kön­nen so­wie auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn­nen müs­sen um­fang­rei­che Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und be­wer­ten kön­nen, aus den ge­won­ne­nen Da­ten selbst­stän­dig Kon­zep­te und Emp­feh­lun­gen ab­lei­ten und in ih­rer Ar­beit um­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn­nen ver­wen­den di­gi­ta­le An­wen­dun­gen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on mit Kol­le­gIn­nen und Kun­din­nen und Kun­den auch auf fort­ge­schrit­te­nem Ni­veau.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn­nen müs­sen um­fang­rei­che di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn­nen müs­sen die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ste­hen, ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen so­wie Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit in den Grund­zü­gen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Sie beherrschen den Schriftverkehr, kommunizieren und telefonieren im Team und mit Kundinnen und Kunden und erledigen organisatorische Aufgaben schriftlich und am Telefon. Sie benötigen daher zumindest gute Sprachkenntnisse. Häufig werden in diesem Beruf aber auch höhere Anforderungen gestellt.
Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2), häufig auch sehr gute erreicht werden.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • ImmobilientreuhänderIn (ImmobilienmaklerIn, ImmobilienverwalterIn, BauträgerIn)

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Real estate agency assistant Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • GrundstücksmaklerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ImmobilienmanagerIn (ImmobilienberaterIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • MaklerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • RealitätenvermittlerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 418806 Immobilienvermittler/in  
  • 418814 Immobilienkaufmann/-frau - Bauträger  
  • 418815 Immobilienkaufmann/-frau - Makler  
  • 418880 Immobilienkaufmann/-frau - Bauträger  
  • 418881 Immobilienkaufmann/-frau - Makler  
  • 756809 Immobilienfachberater/in  
  • 780119 Immobilienkaufmann/-frau  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Ge­prüf­ter Im­mo­bi­li­en­fach­wirt/​Ge­prüf­te Im­mo­bi­li­en­fach­wir­tin
  • Im­mo­bi­li­en­as­sis­tent/​Im­mo­bi­li­en­as­sis­ten­tin
  • Im­mo­bi­li­en­kauf­mann/​Im­mo­bi­li­en­kauf­frau
  • Im­mo­bi­li­en­mak­ler/​Im­mo­bi­li­en­mak­le­rin
  • Kauf­mann/​Kauf­frau in der Grund­stücks- und Woh­nungs­wirt­schaft

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Im­mo­bi­li­en­be­ra­te­rIn

Wie viel verdient man als ImmobilienberaterIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.960 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ImmobilienberaterIn?

Derzeit gibt es 166 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als ImmobilienberaterIn können?

Als ImmobilienberaterIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Auftragsabwicklung, Fotografieren, Fremdsprachenkenntnisse, Grundlagen des Immobilienrechts, Immobilienbewertung, Immobilienrecht, Kundenberatung, Neukundenakquisition, SAP ERP, SAP R/3, Texterstellung und -bearbeitung, Verkaufskenntnisse, Vertragserstellung.

Wie gut muss man als ImmobilienberaterIn Deutsch können?

Für den Beruf ImmobilienberaterIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0