Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Bid-Ma­na­ge­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Bid-ManagerInnen verdienen ab 2.710 Euro bis 3.930 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.710 bis 3.170 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.710 bis 3.930 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Bid-ManagerInnen arbeiten in Unternehmen, die im Projektgeschäft tätig sind. Sie finden in verschiedensten Industriebereichen Beschäftigung, z. B. im IT- und Elektrotechnik-Bereich, Baugewerbe und in der Großindustrie.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Bid-ManagerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Bid-ManagerIn benötigt werden:

    • Bauausschreibung
    • Baumanagement
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Auftragsmanagement-Software, Digitale Auftragssysteme, Projektmanagement-Software, Kostenkalkulationsdatenbanken, Reportingsoftware, Qualitätsmanagement-Software)
    • Datenpflege
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse)
    • Englisch
    • IT-Consulting (z. B. Erstellen von SLAs)
    • Anfragemanagement
    • Beratungskompetenz
    • Key Account Management
    • Kundenbetreuung im Vertrieb
    • Customer Relationship Management (z. B. Verwaltung von Kundenbeziehungen, Claim Management, Analyse von Kundenbedürfnissen, Pflege von Kundenbeziehungen)
    • Kostenmanagement (z. B. Kostenanalyse, Kostenermittlung)
    • Ressourcenmanagement (z. B. Management personeller Ressourcen, Management von Finanzmitteln, Ressourcenidentifikation)
    • Compliance Management (z. B. Monitoring im Bid Management)
    • Operative Unternehmensführung (z. B. Risk-Management)
    • Business Development (z. B. Wettbewerbsanalyse (Business Development))
    • Personalführung
    • Bid Management (Angebotslegung) (z. B. Weiterentwicklung von Bid Management-Prozessen)
    • Projektakquisition
    • Projektcontrolling
    • Projektkalkulation
    • Technisches Projektmanagement
    • Vertragsmanagement
    • Projektorganisation (z. B. Projektverwaltung, Agile Projektorganisation, Projektberichterstattung, Projektleitung, Projektportfoliomanagement)
    • Qualitätsplanung (z. B. QM-Review)
    • Controlling
    • Finanzplanung (z. B. Business Case-Berechnung)
    • Öffentliches Recht (z. B. Vergaberecht)
    • Auftragsabwicklung (z. B. Angebotserstellung, Vertragsabwicklung, Angebotswesen, Kontrolle der vertraglichen Leistungserbringung, Abwicklung von Ausschreibungen, Qualitätssicherstellung von Ausschreibungsunterlagen, Plausibilitätsprüfung von Leistungsbeschreibungen, Voranalyse von Ausschreibungen, Ausschreibungsrecherche und -dokumentation, Spezifikationserstellung, RFP, RFI, Lastenhefterstellung)
    • Dokumentensachbearbeitung (z. B. Organisation von Zulassungsdokumenten)
    • Verkaufsstrategien (z. B. Projektverkauf)
    • Neukundenakquisition
    • Vertrieb von Dienstleistungen
    • Vertriebsstrategien und -konzepte (z. B. Entwicklung von Marktstrategien, Entwicklung von Vertriebsstrategien)
    • Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (z. B. Abhalten von Kundenpräsentationen)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Bid-ManagerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Bid-ManagerInnen sind in der Lage, sowohl alltägliche als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung und Entwicklung, aber auch in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation routiniert zu nutzen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln und selbstständig digitale Inhalte erstellen und bearbeiten. Außerdem sind sie ExpertInnen im Bereich der betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Bid-Ma­na­ge­rIn­nen müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne als auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Auf­trags­ma­nage­ment-Soft­ware, Pro­jekt­ma­nage­ment-Soft­ware, Kos­ten­kal­ku­la­ti­ons­da­ten­ban­ken, Re­porting-Soft­ware, Qua­li­täts­ma­nage­ment-Soft­ware) selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den und auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Bid-Ma­na­ge­rIn­nen müs­sen um­fas­sen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und be­wer­ten kön­nen und aus den ge­won­nen Da­ten selbst­stän­dig Kon­zep­te und Emp­feh­lun­gen ab­lei­ten.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Bid-Ma­na­ge­rIn­nen ver­wen­den di­gi­ta­le Tools und An­wen­dun­gen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und Kun­dIn­nen und Do­ku­men­ta­ti­on auf fort­ge­schrit­te­nem Ni­veau.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Bid-Ma­na­ge­rIn­nen müs­sen kom­ple­xe di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­stel­len und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools und An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Bid-Ma­na­ge­rIn­nen müs­sen die um­fas­sen­den all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ste­hen und ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen bzw. in ih­rem Ver­ant­wor­tungs­be­reich für die Ein­hal­tung und Um­set­zung der Re­geln sor­gen. Sie müs­sen re­le­van­ten Da­ten­schutz- und -si­cher­heits­re­geln be­ur­tei­len kön­nen, Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten kön­nen.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Bid-Ma­na­ge­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für kom­ple­xe be­rufs­spe­zi­fi­sche Fra­ge­stel­lun­gen in ih­rer Ar­beit be­ur­tei­len kön­nen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig Pro­ble­me und Feh­ler­quel­len di­gi­ta­ler An­wen­dun­gen und ver­an­las­sen de­ren Be­he­bung und die Wei­ter­ent­wick­lung von An­wen­dun­gen und Lö­sun­gen. Sie er­ken­nen ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen Schrit­te zu de­ren Be­he­bung set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Bid-ManagerInnen kommunizieren persönlich, telefonisch und schriftlich mit auftraggebenden Unternehmen oder Institutionen und erstellen schriftliche Angebote. Sehr gute Deutschkenntnisse sind daher vielfach eine Grundvoraussetzung. In Ausnahmefällen, insbesondere in der internationalen Zusammenarbeit mit Englisch als Arbeitssprache, können auch geringer Deutschkenntnisse ausreichen.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • Bid- and Project-ManagerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Bid- and Proposal-ManagerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Bid- and Tender-ManagerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Tender ManagerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Proposal Writer (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 645523 Bid-Manager/-in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Ten­der-Ma­na­ger/​Ten­der-Ma­na­ge­rin

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Bid-Ma­na­ge­rIn

Wie viel verdient man als Bid-ManagerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.710 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Bid-ManagerIn?

Derzeit gibt es 0 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Bid-ManagerIn können?

Als Bid-ManagerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Abhalten von Kundenpräsentationen, Angebotserstellung, Angebotswesen, Berichtswesen, Projektcontrolling, Projektkalkulation, Projektleitung, QM-Review, Ressourcenmanagement, RFI, RFP, Risikoanalyse.

Wie gut muss man als Bid-ManagerIn Deutsch können?

Für den Beruf Bid-ManagerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0