Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Ver­kaufs­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Erfahrung im Verkauf
  • Shop Floor Erfahrung
  • Verkauf
  • Verkäuferische Kenntnisse
  • Verkaufserfahrung

Er­klä­rung

Fähigkeit, Personen produktspezifisch informieren und beraten zu können sowie zu einem Kauf zu animieren.

Ver­kaufs­kennt­nis­se für Elek­tro- und Elek­tro­nik­ver­käu­fe­rIn

  • Digitaler VerkaufNutzung digitaler Technologien in einem Verkaufsbetrieb vor Ort, z. B. Beantwortung von KundInnenfragen mittels Recherche auf einem Tablet-PC.
    • Nutzung mobiler Endgeräte im VerkaufMobile Endgeräte, wie z. B. Tablet-PCs oder Smartphones, bei Verkaufs- und KundInnengesprächen nutzen, um bspw. Preise, Lieferbarkeit und andere Informationen zu bestimmten Artikeln abzurufen.
    • Onlineshop-Beratung vor OrtKundInnen z.B. in einem Geschäft über das Online-Angebot des Unternehmens informieren und beraten.
  • EinzelhandelKenntnis des Einzelhandels, Verkauf von Waren an Endverbraucher ohne wesentliche Be- und Verarbeitung.
    • AgrarhandelInformation, Beratung und Kaufanimation für Agrarprodukte, wie z. B. Futterautomaten, Melkeimern oder Weidenetzen.
    • AntiquitätenverkaufHandeln mit alten künstlerischen und kunsthandwerklichen Gegenständen.
    • Apothekenverkauf
      • ArzneimittelverkaufVerkauf von Medikamenten sowie entsprechende fachliche Beratung.
    • Baumarkthandel
      • Verkauf von Baumarktartikeln
      • Verkauf von Bodenbelägen
      • Verkauf von Gartengeräten
      • Verkauf von Sanitärartikeln
      • Verkauf von Tapeten
    • BaustoffhandelKenntnisse im Verkauf von Baustoffen (z.B. Fliesen, Ziegel, Sand, Holz) an EndverbraucherInnen.
      • Verkauf von Baustoffen
      • Verkauf von Dämm- und Isoliermaterialien
      • Verkauf von Fliesen
      • Verkauf von Gipskartonplatten
      • Verkauf von Holzplatten
      • Verkauf von Naturstein
      • Verkauf von Ziegeln
    • Blumen- und PflanzenverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation für KundInnen von Blumen und Pflanzen.
    • BoutiqueverkaufVerkauf von Modeartikeln wie Kleidung, Schmuck und Accessoires.
    • Brillen- und Kontaktlinsenverkauf
    • Bücher- und Zeitschriftenverkauf
      • BuchhandelVertrieb von Büchern.
        • Antiquariatsbuchhandel
        • Buchgroßhandel
        • Pressegroßhandel
        • SortimentsbuchhandelEine Art des Handels, bei dem eine Buchhandlung Titel von mehreren Verlagen bestellt und damit ihren KundInnen ein breites Angebot (Sortiment) bietet.
        • VerlagsbuchhandelEine Art des Handels, bei dem ein Verlag sowohl Bücher, Noten, Bilder usw. herstellt als auch vertreibt.
        • Versandbuchhandel
        • ZwischenbuchhandelBezeichnung für jene Unternehmen, die am Warenverkehr zwischen Verlag und Buchhandlung beteiligt sind.
          • BarsortimentEine Art des Zwischenbuchhandels, bei dem ein Unternehmen, z.B. ein Einzelbuchhandel, Bücher an die Buchhandlung verkauft.
          • Verlagsauslieferung
    • Drogeriewaren-Verkauf
      • Verkauf von KosmetikartikelnVerkauf von Kosmetikartikeln (z.B. Schminkprodukte, Pflegeprodukte) sowie entsprechende fachliche Beratung.
    • EinrichtungsverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation von KundInnen in Hinblick auf Einrichtungsgegenstände (z.B. Möbel, Teppiche etc.).
      • KüchenverkaufKenntnisse in der Beratung von KundInnen und in der Planung und Gestaltung von Küchen.
      • Verkauf von BadezimmereinrichtungenInformation, Beratung und Kaufanimation von KundInnen in Hinblick auf Badezimmereinrichtungen und unter Zuhilfenahme relevanter Planungssoftware.
      • Verkauf von Büroeinrichtungen
      • Verkauf von Büromöbeln
      • Verkauf von Leuchten
      • Verkauf von Raumausstattungsartikeln
      • Verkauf von Regalsystemen
      • Verkauf von Selbstbaumöbeln
      • Verkauf von Wohn- und SchlafzimmereinrichtungenInformation, Beratung und Kaufanimation von KundInnen in Hinblick auf Wohn- und Schlafzimmereinrichtungen und unter Zuhilfenahme relevanter Planungssoftware.
    • Elektrowarenverkauf
      • Elektronik-VerkaufVerkauf von elektronischen Geräten und Bauteilen (z.B. Unterhaltungselektronik) sowie entsprechende fachliche Beratung.
        • Unterhaltungselektronik-VerkaufVerkauf von Unterhaltungselektronik (z.B. Musikanlagen, Videospielkonsolen, E-Book-Reader) sowie entsprechende fachliche Beratung.
      • Verkauf von Elektrogeräten
      • Verkauf von IT-HardwareVerkauf von EDV-Geräten (z.B. Computer, Laptops, Drucker) sowie entsprechende fachliche Beratung.
      • Verkauf von Multimedia-GerätenVerkauf von Multimedia-Geräten (z.B. MP3-Player, Fernseher, Video-Kameras) sowie entsprechende fachliche Beratung.
      • Verkauf von TelekommunikationsgerätenVerkauf von Telekommunikationsgeräten (z.B. Smartphones, Satellitenempfänger, Netzwerkomponenten) sowie entsprechende fachliche Beratung.
    • FahrradverkaufHandel mit Fahrrädern, sowie Beratung und Informieren der KundInnen bei der Auswahl des passenden Modells.
    • Fotohandel
      • FotoartikelKenntnisse bezüglich Produkten aus dem Bereich der Fotografie, z. B. Kameras, Objektive oder Speichermedien.
      • Verkauf von FotozubehörVerkauf von Fotozubehör (z.B. Fotopapier, Fotoalben) sowie entsprechende fachliche Beratung.
    • Haushaltswaren- und -geräteverkaufAnbieten und Verkaufen von Produkten wie u. a. Waschmaschinen, Backöfen oder Küchenutensilien wie Pfannen und Geschirr. Dies umfasst auch die Beratung und Unterstützung der KundInnen bei der Auswahl passender Haushaltsartikel.
    • KraftfahrzeughandelAnkauf und Verkauf von Fahrzeugen wie Autos, Lkws oder Motorrädern.
      • Gebrauchtwagenverkauf
        • FahrzeugbewertungFachkundige Feststellung des Wertes von - in der Regel gebrauchten - Fahrzeugen.
        • Gebrauchtwagentest vorbereitenGebrauchte Fahrzeuge für den Test auf Mängel bzw. Fahrtauglichkeit, vorbereiten.
      • NeuwagenverkaufVerkauf von fabriksneuen bzw. ungebrauchten Kraftfahrzeugen.
      • Probe- und VorführfahrtenKundInnen mit einem Fahrzeug fahren oder mitfahren lassen, damit die sie das Fahrzeug und seine Fahreigenschaften kennen lernen.
    • Kunsthandel
    • Lagerverkauf
    • Lebensmittelverkauf
      • Brot- und Gebäckverkauf
        • Aufbacken von Brot und GebäckBereits gebackenes, abgekühltes oder gefrorenes Brot erneut erhitzen bzw. auftauen.
      • Eisverkauf
      • FeinkostverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation von KundInnen von Feinkost, d.h. besondere oder mit besonderer Sorgfalt ausgewählte Lebensmittel, z.B. Salate, Pasteten, Käse- und Fleischprodukte.
      • Fleisch- und WurstverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation für KundInnen von Fleisch- und Wurstwaren.
      • Gemüse- und ObstverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation für KundInnen von Gemüse und Obst.
      • GetränkeverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation für KundInnen von Getränken.
      • Käseverkauf
      • Milchverkauf
      • SpeisenverkaufKenntnisse über den Verkauf von Speisen, zum Beispiel in Gastronomie oder Imbiss. Hierzu zählen auch Kenntnisse von hygienetechnischen und sonstigen juristischen Vorgaben.
      • SüßwarenverkaufVerkauf von Süßwaren (z.B. Eis, Schokolade).
    • Lederwarenverkauf
    • LuxusgüterverkaufVerkauf von Gütern, die grundsätzlich oder in ihrer speziellen Ausführung für das alltägliche Leben nicht notwendig sind (teure Häuser, Autos, Schmuckgegenstände).
    • Musikalienhandel
    • Papierwarenverkauf
    • Regal- und FlächenoptimierungVerkaufsförderndes Anordnen von Produkten in Regalen und auf Verkaufsflächen.
      • Erstellung von RegalmeterplänenMeterweise Planung der Platzierung von Waren in Verkaufsregalen.
    • RegalbetreuungBefüllen von Regalen und Kontrolle der Produkte, z.B. das Ablaufdatum bei Lebensmitteln.
      • Nachfüllen von Vitrinen und Verkaufsfächern
    • Reifenhandel
    • Sanitätsfachhandel
    • SchuhhandelErfahrung im Verkauf von Schuhen und anderen Waren an EndverbraucherInnen.
      • Verkauf von SchuhenVerkauf von Schuhen (z.B. Sneaker, Stiefel) sowie entsprechende fachliche Beratung.
    • ShopbetreuungVerkauf und Kassatätigkeit in kleineren Geschäften.
    • SportartikelverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation für KundInnen von Sportartikeln.
      • Ski- und SnowboardverkaufVerkauf von Schi, Snowboards, Bindungen, Schi- und Snowboardschuhen sowie sonstigem Zubehör.
    • Sportartikelverleih
      • BootsverleihKenntnisse in der Beratung und in der Administration von Leihbooten.
      • FahrradverleihGewerblicher Verlieh von Fahrrädern.
      • SchlittschuhverleihGewerblicher Verleih von Schlittschuhen.
      • Ski- und SnowboardverleihGewerblicher Verleih von Schiern und Snowboards.
    • Tabakwarenverkauf
    • Tankstellenservice
    • TextilhandelErfahrung im Verkauf von Textilien und Bekleidungswaren an EndverbraucherInnen.
      • Verkauf von Bekleidung
        • Verkauf von Sport- und Freizeitbekleidung
      • Verkauf von Mode
      • Verkauf von Teppichen
      • Verkauf von Vorhängen
    • Uhren- und SchmuckverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation von KundInnen in Hinblick auf Uhren und Schmuck.
      • Bewertung von SchmuckSchmuck anhand von verschiedenen Kriterien bewerten, um den Preis festzustellen, z. B. Zustand, Verarbeitung, Edelmetallgehalt oder Echtheit der verarbeiteten Steine.
    • VersandhandelDer Versandhandel ist eine Variante des Einzelhandels, bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder VertreterInnen angeboten werden. Die Bestellung der Produkte kann mündlich (z.B. per Telefon), schriftlich (z.B. per Brief oder Fax) oder online getätigt werden.
      • Abwicklung von WarenrücksendungenProdukte, die der/die KundIn an das verkaufende Unternehmen zurückschickt, kontrollieren und aufarbeiten um sie dann wieder verkaufen zu können.
  • GroßhandelHandel mit Waren durch Einkauf von Herstellern oder anderen Lieferanten und Verkauf an Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter oder sonstige gewerbliche Verwender, nicht jedoch an Privatpersonen.
    • AbsatzfinanzierungKenntnisse im Verkauf von Waren auf Rechnung; dabei gewährt der Händler dem Kunden einen Kredit über den Zeitraum zwischen der Übergabe der Ware und dem auf der Rechnung angegebenen Zahlungszeitpunkt.
    • Außenhandel
    • KommissionshandelDurchführung von Handelsgeschäften in eigenem Namen und auf fremde Rechnung.
    • RohstoffhandelHandel mit unverarbeiteten, natürlichen Ressourcen (z.B. Holz, Erdöl) sowie mit wiederverwerteten Stoffen (z.B. Glas, Kunststoff).
  • Kassieren im VerkaufBedienen von Kassen einschließlich der damit verbundenen Abrechnung.
    • Bedienung von ComputerkassenKenntnisse im Abrechnen und Abkassieren mittels Computerkassen.
      • ELITE-KassensystemKenntnisse in der Bedienung des elektronischen Bonierungssystems ELITE der Firma EBS.
      • GMS-KassensystemKassensystem für die Gastronomie (Hersteller: GMS Hutter GmbH & Co KG).
      • MICROS-KassensystemKenntnisse im Bedienen dieses elektronischen Kassensystems der Firma Hugin Sweda, welches speziell für Großbetriebe und komplexe Gastronomieanforderungen entworfen wurde.
      • NOVACOM-KassensystemKenntnisse im Bedienen dieses Windows-basierten Kassensystems der Softwarefirma Novacom.
      • TiPOS-KassensystemeKassensysteme des Herstellers TOUCHIT Informatik für Gastronomie, Einzelhandel und Bäckereiwesen.
    • HandkassaVerwalten kleiner Geldbeträge für alltägliche Ausgaben.
    • KartenverkaufInformation, Beratung und Kaufanimation von KundInnen in Hinblick auf Eintrittskarten.
      • E-TicketingKontrolle und Entwertung von elektronischen Tickets, z. B. die Entwertung eines QR-Codes von Mobiltelefonen mit einem Scanner.
      • TicketingKontrolle und Entwertung von Tickets.
    • KassenabrechnungGetrennte Erfassung von Geldein- und Ausgängen bei einer Kassa und Abgleich mit dem in der Kassa befindlichen Geldbetrag.
    • Kassenaufsicht
    • KassenvorbereitungVorbereitende Tätigkeiten vor dem Öffnen der Kassa. Es wird z. B. überprüft, ob der Kassenabschluss korrekt gemacht wurde und Wechselgeld nachgefüllt.
    • Point-Of-Sale-SystemeKenntnis dieser Lösung zum bargeldlosen Bezahlen an einem Verkaufsort (Point of Sale).
  • Technischer VerkaufInformation, Beratung und Kaufanimation von KundInnen in Hinblick auf technische Produkte und Dienstleistungen.
    • Verkauf von Fahrrädern
    • Verkauf von Maschinen und Anlagen
      • Verkauf von Baumaschinen
      • Verkauf von Druckmaschinen
      • Verkauf von Förderanlagen
      • Verkauf von Forstmaschinen
      • Verkauf von Landwirtschaftsmaschinen
      • Verkauf von Papiermaschinen
      • Verkauf von Textilmaschinen
      • Verkauf von Werkzeugmaschinen und Werkzeugen
    • Verkauf von VermessungsgerätenHandel mit Produkten zur messtechnischen Erfassung von Objekten und geometrischen Größen, z.B. Winkelmessgeräte, Nivelliergeräte oder Laser.
    • Vermietung von Maschinen und Anlagen
      • Vermietung von Arbeitsbühnen
      • Vermietung von Arbeitsmaschinen
      • Vermietung von Baumaschinen
      • Vermietung von Forstmaschinen
      • Vermietung von Landwirtschaftsmaschinen
      • Vermietung von Werkzeugmaschinen
  • VerkaufsadministrationDiverse Verwaltungstätigkeiten, z.B.: Rechnungslegung, Aktualisierung von Lagerdaten.
    • Erfassung von Kundenaufträgen im EinzelhandelAufträge von KundInnen, wie z. B. Bestellungen oder Reklamationen, ins Computersystem eingeben und alles Weitere in die Wege leiten.
    • Erstellen von VerkaufsbelegenDokumentation von Angeboten, Aufträgen, Lieferungen, Rechnungen und Zahlungen mit dem Ziel der Speicherung und Nachvollziehbarkeit.
    • Filialbetreuung
  • Verkaufsstrategien
    • B2B-StrategienWissen, welche Strategien bei Geschäftsprozesse bzw. -beziehungen zwischen Unternehmen (Business-to-Business) zielführend angewendet werden können.
      • ProduktverkaufVerkauf von Produkten im Großhandel und B2B-Bereich; dies erfordert neben Kenntnissen aus den Bereichen Kundenberatung und Kaufanimation auch Produktkenntnisse (z.B. IT-Produkte) sowie Wissen um Lieferungsarten und Finanzierungsformen.
      • ProjektverkaufVerkauf von Projekten (z.B. Bauprojekten) an Geschäftskunden; umfasst z.B.: Sachkenntnis im jeweiligen Bereich, Terminplanung, Aufwandsabschätzung, Wissen um Finanzierungsformen.
    • B2B2C-StrategienStrategie, bei dem Unternehmen über ZwischenhändlerInnen mit KundInnen in Kontakt treten. Es geht also um den gleichzeitigen Verkauf an Unternehmen und an KundInnen.
    • B2C-StrategienWissen, welche Strategien bei Geschäftsprozesse bzw. -beziehungen zwischen Unternehmen (Business-to-Client) und Privatpersonen zielführend angewendet werden können.
    • B2G-StrategienStrategien für Geschäftsbeziehungen mit öffentlichen Instituten entwickeln. Hier gelten oft besondere Regeln, z. B. bezüglich öffentlicher Ausschreibungen.
    • Entwicklung von Verkaufsstrategien
    • Testverkauf
    • Umsetzung von VerkaufsstrategienUmsetzen von Konzepten zur Art und Weise der Erreichung eines bestimmten Produktabsatzes.
  • VerkaufstechnikTechniken zur Erhöhung des Verkaufserfolgs, z.B. durch entsprechende Produktpräsentation.
    • Aktiver VerkaufMaßnahme der Verkausförderung, bei der die KundInnen zum Erwerb von z.B. Zusatzangeboten oder Aktionen motiviert werden.
    • Consultative SellingDurchführen von Verkaufsgesprächen mit einer speziellen Fragetechnik, die den Kunden selber den Nutzen und Wert des zu kaufenden Produkts erkennen lässt.
    • Durchführung von AuktionenVeranstaltungen, bei denen potenzielle KäuferInnen Gebote für eine Ware abgeben und je nach Auktionsmechanismus einE KäuferIn den Zuschlag erhält.
    • Führung von Verkaufsgesprächen
    • Rhetorik im VerkaufKundInnen durch die Verwendung bestimmter Sprechtechniken und Wortwahl von einem Kauf überzeugen.
    • VerkaufsargumentationProdukte oder Dienstleistungen als attraktiv und begehrenswert für KundInnen darstellen.
    • VerkaufsberatungKundInnen im Gespräch die Vorteile eines Produkts erklären, abschließende Fragen beantworten und damit einen Verkaufsabschluss herbeiführen.
    • VerkaufspsychologieTeildisziplin der Psychologie, die sich damit beschäftigt, wie man KundInnen zum Kauf motiviert, z.B. durch das Verkaufsgespräch oder die Präsentation des Produkts.
    • VerkaufsschulungKenntnisse für die Schulung von Verkaufstechniken und der Weitergabe von Produktinformationen.
      • Sicherstellung des aktiven ProduktverkaufsMitarbeiterInnen dazu motivieren aktiv Produkte anzubieten und zu verkaufen.
      • Trainings im Bereich Visual MerchandisingSchulung von MitarbeiterInnen hisichtlich Maßnahmen zur Verkäufsförderung durch visuelle Gestaltung bzw. hinsichtlich der Umsetzung von entsprechenden Unternehmensrichtlininen.
      • Verkäuferunterstützung und -motivation
    • VerkaufsverhandlungKenntnisse im Bereich der Verhandlungsführung zum Zwecke oder im Rahmen von Verkaufsabschlüssen, z.B. über Lieferkonditionen, Finanzierungsformen.
  • VerkaufsunterstützungAssistenztätigkeiten im Verkauf, zum Beispiel durch Übernahme logistischer und serviceorientierter Aufgaben.
    • Bewirtung von KundInnen in GeschäftenKundInnen Kaffee oder andere Getränke im Zuge ihres Einkaufs anbieten und sich mit ihnen unterhalten.
  • WarenauszeichnungInformation über den Preis von Waren über Tafeln, Schilder, Etiketten und ähnliche Hilfsmittel.
    • Auslegen von InformationsmaterialienInformationsmaterial, z. B. in einem Geschäft, Verkaufs- oder Schauraum, auslegen.
    • PreisauszeichnungAngabe des Endpreises eines Produkts, z.B. auf einem Schild.
  • WarenpräsentationWaren auf ansprechende Art darstellen, um einen verkaufsfördernden Effekt zu erzielen.
    • Bestückung von VerkaufsflächenWaren nachfüllen in Regalen, Auslagen und Vitrinen.
    • Datengestützte Optimierung von VerkaufsflächenArtikelgenaue Erfassung von Verkaufsdaten zur Unterstützung von In-Store-Marketingaktivitäten, z. B. Flächenzuweisung für Aktionsplazierungen oder der Einsatz von Displaymaterial.
    • Pflege von VerkaufsflächenÜberprüfen, ob der Laden und die Regale ordentlich aufgeräumt sind und für die KundInnen einladend aussehen.
    • Umsetzung von Visual-Merchandising-RichtlinienVerkaufsflächen, Regale und Schauräume nach Vorgaben der zuständigen Abteilungen (z.B. Marketing) optisch so gestalten, dass sie KundInnen zum Kauf anzuregen.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Ver­kaufs­kennt­nis­se
E-Commerce-Kenntnisse
Erbschaftsfundraising
Kundenbetreuungskenntnisse
Kundenservice
Patenschaftsfundraising
Regalmanagementsysteme
Relationship Fundraising
Telefonmarketing
Telefonverkauf
Unternehmenssoftware Handel
Verkauf an Gäste
Verkauf von Busreisen
Verkauf von Flugreisen
Verkauf von Flügen
Verkauf von Gruppenreisen
Verkauf von Individualreisen
Verkauf von Kreuzfahrten
Verkauf von Pauschalreisen
Verkauf von Reisen
Verkaufscontrolling
Vertriebskenntnisse
Absatzfinanzierung
Finanzierungsberatung
Kreditgeschäft
Agrarhandel
Agrarökonomiekenntnisse
Holzverkauf
Tiereinkauf
Tierverkauf
Antiquariatsbuchhandel
Beratungskompetenz
Fachberatung
Verlagsprodukte
Apothekenverkauf
Beratungskompetenz
Fachberatung
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte
Pharmazeutikkenntnisse
weitere anzeigen (95)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Ver­kaufs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­wick­lung von Wa­ren­rück­sen­dun­genBe­triebs­lo­gis­tik­kauf­mann/-​frau
La­ger­ar­bei­te­rIn
Agrar­han­delBau­markt­ver­käu­fe­rIn
Ak­ti­ver Ver­kaufBuch- und Me­di­en­ver­käu­fe­rIn
Le­bens­mit­tel- und Fein­kost­ver­käu­fe­rIn
Spa-Ma­na­ge­rIn
Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­käu­fe­rIn
An­ti­qua­ri­ats­buch­han­delBuch- und Me­di­en­ver­käu­fe­rIn
An­ti­qui­tä­ten­ver­kaufAuk­tio­na­to­rIn
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau
Groß­han­dels­kauf­mann/-​frau
weitere anzeigen (142)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0