AugenoptikerInnen beraten KundInnen bei der Auswahl von Brillenfassungen und sonstigen Sehbehelfen, führen die Prüfung der Sehschärfe und der biometrischen Daten durch und erstellen Kostenvoranschläge entsprechend den ärztlichen Verordnungen. Sie bearbeiten und facettieren Brillengläser, arbeiten die Gläser in die Brillenfassungen ein, passen die Brillen den KundInnen an und unterweisen diese bezüglich der Verwendung und Pflege der Sehhilfen. Außerdem reparieren und verkaufen sie Brillen sowie optische und meteorologische Instrumente/Geräte (z.B. Ferngläser, Mikroskope, Barometer).
AugenoptikerInnen arbeiten vorwiegend in Klein- und Mittelbetrieben des Augenoptikergewerbes. Auch in großen Handelsketten, die Brillen und Fotoartikel vertreiben, gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten. Zum Teil bieten auch industrielle Mittelbetriebe (z.B. der Elektronen- oder Lichtoptik) Beschäftigungsmöglichkeiten.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 135 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf AugenoptikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf AugenoptikerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf AugenoptikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf AugenoptikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: AugenoptikerInnen arbeiten täglich mit unterschiedlichen digital gesteuerten medizinischen Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die sie kompetent und sicher einsetzen können. Kleinere Fehler und Probleme können sie selbstständig oder unter Anleitung beheben. Sie nutzen digitale Technologien in der Kommunikation mit ihren MitarbeiterInnen, mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden und setzen verschiedene Hard- und Softwareanwendungen im Berufsalltag ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | AugenoptikerInnen müssen sowohl allgemeine wie auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Augmented-Reality-Visualisierung, Curated Shopping, Mobile Payment, Shop-Systeme, Warenwirtschaftssysteme) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | AugenoptikerInnen müssen berufsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und aus den gewonnenen Daten selbstständig Schlüsse ableiten. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | AugenoptikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und KundInnen zuverlässig und selbstständig anwenden können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | AugenoptikerInnen müssen auch komplexere digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | AugenoptikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf die ihre Tätigkeit anwenden können. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | AugenoptikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie haben unmittelbaren und intensiven Kontakt zu Kundinnen und Kunden und beraten diese in sensiblen gesundheitsbezogenen Fragen. Außerdem kommunizieren sie telefonisch und schriftlich mit Lieferantinnen/Lieferanten und Krankenkassen. |
AugenoptikerInnen verdienen ab 2.370 Euro brutto pro Monat:
Reglementiertes Gewerbe:
Augenoptik
Kontaktlinsenoptik
*Ophthalmic optics (optician)
Berufliche Kompetenzen: |
Beratung bei Brillenfassungen und Brillengläsern |
Brillen- und Kontaktlinsenverkauf |
w.Ez: | Optikassistentin |
w.Mz: | Optikassistentinnen |
m.Ez: | Optikassistent |
m.Mz: | Optikassistenten |
n.Ez: | OptikassistentIn |
n.Mz: | Optikassistenten/-assistentinnen |
w.Ez: | Refraktionistin |
w.Mz: | Refraktionistinnen |
m.Ez: | Refraktionist |
m.Mz: | Refraktionisten |
n.Ez: | RefraktionistIn |
n.Mz: | Refraktionisten/Refraktionistinnen |
w.Ez: | Kontaktlinsenoptikerin |
w.Mz: | Kontaktlinsenoptikerinnen |
m.Ez: | Kontaktlinsenoptiker |
m.Mz: | Kontaktlinsenoptiker |
n.Ez: | KontaktlinsenoptikerIn |
n.Mz: | KontaktlinsenoptikerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Beratung bei Brillenfassungen und Brillengläsern |
w.Ez: | Brillenoptikerin |
w.Mz: | Brillenoptikerinnen |
m.Ez: | Brillenoptiker |
m.Mz: | Brillenoptiker |
n.Ez: | BrillenoptikerIn |
n.Mz: | BrillenoptikerInnen |
w.Ez: | Optikerin |
w.Mz: | Optikerinnen |
m.Ez: | Optiker |
m.Mz: | Optiker |
n.Ez: | OptikerIn |
n.Mz: | OptikerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Anpassung von Sehhilfen |
Nicht-medizinische Orthoptikkenntnisse |
Reparatur von Brillen |
Sehschärfebestimmung |
w.Ez: | Optikermeisterin |
w.Mz: | Optikermeisterinnen |
m.Ez: | Optikermeister |
m.Mz: | Optikermeister |
n.Ez: | OptikermeisterIn |
n.Mz: | OptikermeisterInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Optometrie |
w.Ez: | Optometristin |
w.Mz: | Optometristinnen |
m.Ez: | Optometrist |
m.Mz: | Optometristen |
n.Ez: | OptometristIn |
n.Mz: | Optometristen/Optometristinnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0