Rechnungswesen-Kenntnisse

Kompetenzbereich

Synonyme

  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Unternehmensrechnung

Erklärung

Fähigkeit, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig lückenlos zu erfassen, um damit Vorgänge und Zustände des Wirtschaftsgesehens eines Unternehmens abbilden und kontrollieren zu können.

Detailkompetenzen

  • Betriebswirtschaftliche Statistik und VergleichsrechnungTeilgebeit des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, das die Betriebsmittelauswahl und deren Einsatz umfasst. Vergleichsrechnungen können dabei sowohl Einzel- als auch zwischenbetriebliche Vergleiche umfassen.
    • AbweichungsanalyseKenntnis der Abweichungsanalyse zur Untersuchung der Differenz zwischen Plankosten und Ist-Kosten im Rahmen der Kostenkontrolle.
    • BilanzanalyseJahresabschlussanalyseKenntnis der Bilanzanalyse als betriebswirtschaftliche Gewinn-Verlust-Rechnung zur Bonitätsprüfung und Einschätzung von Anlagemöglichkeiten.
    • Soll-Ist-AnalysePlan-/Ist-Analyse, Plan-Ist-Analyse, Plan-Ist-Vergleich, Soll-Ist-Vergleich, Soll/Ist-AnalyseAnalyse des erwarteten gegen den tatsächlichen Geschäftsverlauf.
  • ControllingControlling und FinanzplanungDer Aufgabenbereich Controlling beinhaltet das Steuern, Planen und Koordinieren von wirtschaftlichen Abläufen innerhalb eines Unternehmens.
    • Abrechnung von SteuernSteuern abrechnenÖffentliche Abgaben, die sich beim Betrieb eines Unternehmens ergeben, z. B. Umsatzsteuer, Lohnsteuer, etc., abrechnen.
    • Abrechnungscontrolling
    • Analyse von FilialergebnissenFilialergebnisse analysierenDie Wirtschaftlichkeit einer Unternehmensfiliale, z. B. anhand des Jahresergebnisses prüfen.
    • Ausarbeitung von Szenarien (Controlling)Finanztechnische Szenarien ausarbeiten und diese zur Lösung eines Problems in die erforderlichen Systemkomponenten integrieren.
    • BeschaffungscontrollingEinkaufscontrollingUnterstützung der Unternehmens- bzw. Einkaufsleitung mittels Kontroll- und Informationsarbeiten.
    • EntscheidungsunterstützungssystemeControllingsysteme, Decision Support-Systeme (DSS), EUSKenntnis in der operativen und strategischen Unterstützung des Managements mit Hilfe von EDV-Anlagen.
      • Echtzeit-Controlling im BauwesenTagesaktuelle Soll-Ist-Vergleiche zwischen kalkulierten Sollstunden und geleisteten Produktivstunden des Personals in digitaler Form auf mobilen Endgeräten darstellen.
    • FinanzcontrollingUmfasst Planungs-, Steuerungs- und Informationsaufgaben, die z.B. die Liquiditätssicherung sowie Investitionen und Finanzierungen in einem Unternehmen betreffen.
    • ImmobilienbuchhaltungKontrolle, Planung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse in Immobilienunternehmen hinsichtlich branchenspezifischer Themen, wie z. B. Zinshausabrechnungen.
    • KonzerncontrollingKonzernkonsolidierungUmfassendes Controlling, d.h. Kontrolle, Planung und Lenkung großer Unternehmenseinheiten bzw. gesamter Unternehmen.
      • BeteiligungscontrollingKontrolle, Planung und Lenkung von Beteiligungen des eigenen Unternehmens an anderen Unternehmen.
      • InnenrevisionInterne Revision, RevisionSteuerungs- und Überwachungskenntnisse, um in Betrieben Unwirtschaftlichkeit, Unregelmäßigkeiten oder Manipulationen aufdecken zu können.
        • Durchführung von Financial AuditsFinancial Audits durchführenKenntnisse auf dem Gebiet jener Prüfungen im Rechnungswesen einer Organisation, welche die Rechnungslegungsgrundsätze nach ihrer Ordnungsmäßigkeit hin prüft.
    • Logistik-ControllingControlling in der LogistikPlanung und Kontrolle der logistischen Prozesse inkl. Kostenrechnung und Budgetierung.
    • LogistikcontrollingAnwendung von Controlling-Prinzipien in der Logistik zur zielorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle logistischer Prozesse.
    • Maßnahmencontrolling
    • Operatives ControllingSteuerung der Wirtschaftlichkeit und Liquidität eines Unternehmens durch Budgetverwaltung und entsprechende Feinplanung, in kurz- bis mittelfristige Planungszeiträumen.
    • ProzesscontrollingKenntnis jener Ausprägung des Controlling, bei dem basierend auf der Prozesskostenrechnung sogenannte Wertketten bzw. Wertschöpfungsketten gestaltet werden sollen.
    • Rechnungsprüfung
    • Strategisches ControllingLangfristige Planung und Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Liquidität eines Unternehmens durch Budgetverwaltung sowie entsprechende Feinplanung.
    • Unterlagen für das Controlling vorbereiten
    • VerkaufscontrollingVertriebscontrollingWirtschaftliche Kontrolle und Steuerung einzelner Sparten bzw. Kunden.
      • UmsatzkontrolleUmsatzcontrollingLaufende Beobachtung der Umsätze von Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sowie Vergleich mit den entsprechenden Vorgaben.
  • Externe RechnungslegungExternes Rechnungswesen, Finanzbuchführung, FinanzbuchhaltungKenntnisse auf jenem Teilgebiet des Rechnungswesens, das die finanzielle Situation des Unternehmens nach außen abbildet; dabei wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens dargestellt, welche wiederum in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung gegliedert ist.
    • BilanzierungBilanzbuchführung, BilanzbuchhaltungskenntnisseVollständige Vermögensaufstellungen eines Unternehmens.
      • Hedge AccountingBilanzierung zweier oder mehrerer Finanzinstrumente, die in einem Sicherungszusammenhang stehen.
      • RechnungsabschlüsseBuchhalterische AbschlüsseAbschluss der Buchführung einer Geschäftsperiode; Information über das Geschäftsergebnis sowie die Zusammensetzung des Betriebsvermögens als Grundlage für die Steuerberechnung.
        • Erstellung von JahresabschlüssenJahresabschluss, Jahresabschlüsse, Jahresabschlüsse erstellenRechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Jahres, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden.
        • Erstellung von MonatsabschlüssenMonatsabschluss, Monatsabschlüsse, Monatsabschlüsse erstellenRechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Monats, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden.
        • Erstellung von QuartalsabschlüssenQuartalsabschluss, Quartalsabschlüsse, Quartalsabschlüsse erstellenRechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Quartals, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden.
        • Erstellung von RechnungsabschlüssenRechnungsabschlüsse erstellen
        • Gewinn- und VerlustrechnungGuVGegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen eines bestimmten Zeitraumes zur Ermittlung des Unternehmungsergebnisses; Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses.
        • Vorbereitung von RechnungsabschlüssenRechnungsabschlüsse vorbereiten
      • RohbilanzErstellen von Rohbilanzen als Zusammenstellung der Summen der Hauptbuchkonten für die Vorbereitung des Jahresabschlusses.
        • Erstellung von RohbilanzenRohbilanzen erstellen
      • SonderbilanzAußerordentliche Bilanzen, die zu verschiedenen Zeitpunkten gesetzlich vorgeschrieben oder als Entscheidungsgrundlage sinnvoll sind, z.B. Gründungsbilanz, Liquidationsbilanz oder Fusionsbilanz.
        • Erstellung von SonderbilanzenSonderbilanzen erstellen
    • BuchhaltungBuchführung, Buchhaltungsgrundkenntnisse, Buchhaltungskenntnisse, Digitale Buchhaltung, Geschäftsfallbuchung, Hauptbuch, HauptbuchhaltungAufzeichnung aller finanziellen Transaktionen in Organisationen auf der Grundlage von Belegen.
      • Abwicklung von RückzahlungsanträgenRückzahlungsanträge abwickelnAnträge auf zurückzuzahlende Geldbeträge abwickeln.
      • AnlagenbuchhaltungAnlagenbuchführungKenntnisse in jenem Teilbereich der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung, in welchem die langlebigen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens eines Unternehmens erfasst und verwaltet werden.
        • AbschreibungBuchhalterisches Vorgehen, bei dem der Wertverlust von Vermögensgegenständen, wie z. B. von Maschinen oder immateriellen Gütern, über deren Nutzungsdauer festgehalten wird. So können die Anschaffungskosten und der Wertverlust dieser Gegenstände korrekt in der Buchhaltung dargestellt werden.
        • BetriebsbuchhaltungBetriebsbuchführung, GeschäftsbuchhaltungDient der Ermittlung des Betriebserfolges und umfasst die innerbetriebliche Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Anlagen-, Lohn- und Materialbuchhaltung.
          • GebührenabrechnungAbrechnung von Gebühren, Gebühren abrechnen
          • KontokorrentbuchhaltungKontokorrentbuchführungVerbuchung der Forderungen von Debitoren sowie der Verbindlichkeiten von LieferantInnen.
          • SachkontenbuchhaltungSachkontenbuchführung
          • TransaktionsbuchungVerbuchung der Übertragung von wirtschaftlichen Werten (z.B. Geld, Güter, Immobilien).
          • VorkontierungVorbereitung von Belegen für die Buchung, z.B. durch einen Buchungsstempel oder mittels Software.
      • Basiswissen BuchhaltungGrundlegenden Kompetenzen in der Aufzeichnung aller finanziellen Transaktionen in Organisationen auf der Grundlage von Belegen.
        • Einnahmen-Ausgaben-RechnungE/A-RechnungEinfache Buchhaltungskenntnisse.
        • Grundsätze ordnungsmäßiger BuchhaltungGoB, Grundsätze ordentlicher Buchführung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Grundsätze ordnungsmäßiger BuchführungRegelwerk für die Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen sowie für die Bilanzierung.
      • DebitorenbuchhaltungDebitorenbuchführungTeilbereich der Finanzbuchhaltung, der sich mit der Erfassung und Verwaltung von Transaktionen (offen Beträge; Zahlungseingänge) durch SchuldnerInnen (Debitoren bzw. KundInnen) befasst.
      • Doppelte BuchhaltungDoppelte BuchführungSystem zur Ermittlung des Unternehmenserfolges auf zwei Arten: durch die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung; Geschäftsvorfälle werden doppelt erfasst (Konto und Gegenkonto).
      • InventarerstellungErarbeitung eines ausführlichen Bestandsverzeichnisses aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens.
      • InventurErfassung des Warenbestandes eines Unternehmens.
        • Durchführung der InventurDurchführung von Sortimentsinventuren, Inventur durchführen
        • Vorbereitung der Inventur
      • KontenpflegeAbstimmung von Konten, Konten abstimmen, Konten pflegen, Kontenabstimmung, Kontierung, Pflege von KontenBankkonten von Kunden und Lieferanten aktuell halten.
      • KreditorenbuchhaltungKreditorenbuchführungKenntnis jenes Teilbereichs der Finanzbuchhaltung, bei dem jeder regelmäßige Lieferant mit einem Kreditorenstammsatz erfasst wird.
      • MandantenbuchhaltungMandantenbuchführungMandantenbuchhaltung für juristische Kanzleien.
      • ObjektbuchhaltungObjekt-, d.h. gebäudebezogene Buchhaltungskenntnisse.
      • PersonalverrechnungEntgeltabrechnung, Gehaltsabrechnung, Gehaltsverrechnung, LohnverrechnungKenntnisse in jenem Teilbereich der Buchhaltung, der sich mit der betrieblichen Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen befasst.
        • ArbeitszeitabrechnungGegenüberstellung von erbrachten und Soll-Leistungen bei Angestellten und ArbeiterInnen.
        • Erfassung von Personalverrechnungsbelegen
        • LohnbuchhaltungGehaltsbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsbuchführung
        • Prüfung von Personalverrechnungsbelegen
      • TagesabrechnungKassa-Abschluss, Tagesabschluss, UmsatzabrechnungSammlung aller buchhalterischen Daten eines Tages, um den Kassenist- mit dem Kassensoll-Stand abzugleichen.
        • Erstellung von Kassenberichten
      • Verbuchung von AbgabenAbgaben verbuchenAbgaben, z. B. Sozialversicherungsbeiträge, Steuern, etc., in die Geschäftsbücher eintragen.
      • Vorbereitende BuchhaltungZusammenstellung von aufgearbeiteten, geprüften und sortierten Unterlagen und Belegen für die nachfolgenden Tätigkeiten von SteuerberaterInnen.
        • BelegverarbeitungBelege verarbeiten, Digitale Belegverarbeitung, Verarbeitung von BelegenAblage von diversen Belegen, ev. Einarbeitung von Belegdaten in Kassabuch, Buchhaltung.
          • Erfassung von Buchhaltungsbelegen
          • Prüfung von Buchhaltungsbelegen
        • Vorbereitung der FakturierungSammeln und kontrollieren von Rechnungen, Lastschriften, Lieferscheinen und Gutschriften.
        • Vorbereitung der Lohn- und GehaltsabrechnungVorbereitung zur LohnabrechnungFür die Lohnabrechnung benötigten Unterlagen sammeln und kontrollieren. Dazu gehört z. B. die Kontrolle der Arbeitszeiten.
    • LeistungsabrechnungSystematische Erfassung, Speicherung und Auswertung von Mengen-, Zeit- und Qualitätsdaten für die betriebliche Leistungserstellung.
    • Meldungen an BehördenUnternehmensdaten an staatliche oder internationale Behörden liefern, z. B. die Meldung der Umsatzsteuer oder Außenhandelsdaten.
      • Meldungen an Statistik AustriaStatistik Austria MeldungenDaten über grenzüberschreitenden Handel mit EU- und Drittländer-Staaten an die Statistik Austria melden.
        • Intrastat-MeldungenMeldungen von Unternehmen über den Versand bzw. Empfang sogenannter "Gemeinschaftswaren" in bzw. aus EU-Ländern; diese Meldungen dienen zur Erstellung von Handelsstatistiken.
      • Zusammenfassende MeldungZM-MeldungenUnternehmen, die innerhalb der EU ein- und verkaufen müssen eine zusammenfassende Meldung einreichen. Diese beinhaltet Umsätze, die mit dem Ausland zu tun haben.
    • SpesenabrechnungAbrechnung von Reisekosten, Abrechnung von Spesen, Reisekosten abrechnen, Spesen abrechnenFür eine Spesenabrechnung werden alle auf einer geschäftlichen Reise angefallenen Quittungen und Belege zusammengefasst, um daraus im Nachhinein die entsprechenden Spesen berechnen zu können.
  • FinanzplanungPlanung, Lenkung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse. Oft führen diese Tätigkeiten LeiterInnen oder Personen in einer hohen Position aus.
    • BudgetierungBudget, Budgetcontrolling, Budgetkontrolle, Budgetplanung, Budgetsteuerung, Planbilanz, PlanungsrechnungVorgabe von Budgets für einzelne Unternehmensbereiche als Handlungsleitlinie bzw. Geschäftsrahmen.
    • Business Case-BerechnungKostenkalkulation für oder gegen eine Investition unter Berücksichtigung aller möglichen Risiken.
    • Cash- und LiquiditätsmanagementBetriebswirtschaftliches Treasury, Cash Management, Cash-Flow-Management, Cashflow-Management, Geldflussmanagement, Liquiditätsdisposition, LiquiditätssteuerungSteuerung von Finanzmitteln unter Berücksichtigung von Liquiditäts-, Risiko- und Rentabilitätsüberlegungen.
      • FinanzdispositionBereitstellung von Liquidität mit dem Ziel, das finanzielle Gleichgewicht und die Liquidität eines Unternehmens zu wahren.
        • LiquiditätsplanungLiquiditäts-PlanungZahlungsflüsse der betreffenden Planungsperiode aufzeichnen um eine rechtzeitige Risikoeinschätzung zu bekommen.
        • Working Capital ManagementManagen des UmlaufvermögensOptimierung der Liquidität eines Unternehmens. Dies geschieht durch möglichst kurze Lagerzeit, später Zahlung von Beträgen und früher Begleichung von Forderungen.
      • InvestitionsplanungInvestitionen planen, Investitionsentscheidungen, Planung von InvestitionenPlanung von Unternehmensinvestitionen.
        • CAPEXCapital expendituresCapital expenditures; Planung der Investionsausgaben für längerfristige Anlagegüter wie z.B. Gebäude, Maschinen, Ersatzteile, IT-Infrastruktur.
      • KapitalflussrechnungCashflow-Rechnung, Finanzierungsplan, Mittelbewegungsbilanz, MittelveränderungsbilanzInstrument des Rechnungswesens zur Beurteilung der finanziellen Lage einer Organisation.
      • Verwaltung von Cash PoolsCash PoolingLiquiditätsstrategie für Unternehmen mit mehreren Tochtergesellschaften. Dabei wird versucht, das Fremdkapital so weit wie möglich zu reduzieren und das Eigenkapital gut zu nutzen.
    • Erstellung von FinanzunterlagenUnterlagen für die Wirtschaftsprüfung und die Finanzmarktaufsicht erstellen.
    • EtatverwaltungEtats verwalten, Verwaltung von Etats
    • FinanzmanagementGesamtheit der Ablaufsteuerung und -planung des Einsatzes von Finanzierungsinstrumenten in einem Unternehmen.
    • PlanrechnungDer Umsatz eines Unternehmens wird vor der Übernahme oder Gründung ermittelt. Voraussichtliche Kosten, die auf das Unternehmen zukommen, müssen abgedeckt werden können.
  • Internes RechnungswesenBetriebliches Kassenwesen, Management AccountingKenntnisse in jenem Teilbereich des Rechnungswesens, der sich mit der Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs beschäftigt.
    • InkassogeschäftInkasso, InkassowesenKenntnisse in der Einziehung fälliger oder ausstehender Forderungen.
    • KostenrechnungErgebnisrechnung, KLR, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenrechnung und LeistungsrechungKenntnis der Kostenrechnung im Rechnungswesen, welche zusammen mit der Leistungsrechnung die Betriebsbuchhaltung bildet.
      • Activity Based CostingABCGrundgedanke des Activity Based Costings ist die Zerlegung der Planungs-, Steuerungs- und Überwachungsaktivitäten in Teilprozesse und die Zuordnung der kostenstellenmäßigen erfassten Kostenarten zu diesen Teilprozessen.
      • AuftragsabrechnungAbrechnung von Aufträgen, Aufträge abrechnenKenntnis in jenem Teilgebiet der Kostenrechnung, das die für Produktions- und/oder Vertriebsaufträge anfallenden Kosten kalkuliert.
      • Deckungsbeitragsrechnung
      • InvestitionsrechnungZusammenfassung aller Verfahren, die eine rationale Beurteilung der rechenbaren Aspekte einer Investition ermöglichen.
        • RentabilitätsvergleichsrechnungRentabilitätsrechnungStatistische Investitionsrechnung bei der die Renditen der alternativen Investitionen verglichen werden.
      • Kostenkontrolle
      • KostenstellencontrollingKostenstellen-ControllingControlling von Kostenstellen als eines Unternehmens, die selbständig abgerechnet werden.
        • Betriebsabrechnung
          • KostenartenrechnungTeilbereich der Kostenrechnung; Erfassung und Gliederung der Kosten in verschiedene Kostenarten, z.B. Personal-, Material-, Energiekosten, Steuern.
          • KostenstellenrechnungTeilbereich der Kostenrechnung; Verteilung der Kosten auf verschiedene Kostenbereiche im Unternehmen (z.B. Verwaltung, Vertrieb, Produktion, Forschung) und Verrechnung zwischen den Kostenstellen.
        • Erstellung von BetriebsabrechnungsbögenBetriebsabrechnungsbögen erstellenHilfsmittel für die Kostenstellenrechnung.
      • LebenszykluskostenrechnungLCC, Life Cycle CostingErrechnung von relevanten Kosten, die für ein Produkt und die betrachteten Alternativen entlang des Produktlebenszyklus für einen oder mehrere Akteure entstehen.
      • PlankostenrechnungPlan-Soll-VergleichKenntnis der Plankostenrechnung als spezielle Form der Kostenrechnung zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit von Kosten.
      • ProzesskostenrechnungPKRDie Prozesskostenrechnung ist ein Instrument, das die Kosten der indirekten Leistungsbereiche (z.B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb) abbildet und eine beanspruchungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht.
    • MahnwesenMahnabteilung, Mahnprozess, Mitarbeit beim MahnlaufKenntnis des Mahnwesens für die Nachforderung von offenen Kundenrechnungen.
      • ForderungsmanagementDebitorenmanagement
      • KurrentienwesenEintreiben offener Kundenforderungen, KurrentiengeschäftEintreibung von offenen Kundenforderungen durch einen Anwalt für Dritte.
      • Mahn- und ExekutionsverfahrenKenntnis des Mahn-und Exekutionsverfahrens, um Gläubigeren auf einfachere und billigere Weise als im Wege des Klageverfahrens zu ihren Rechten zu verhelfen.
        • Einleitung von MahnverfahrenMahnverfahren einleiten
    • ProvisionsabrechnungAbrechnung von Provisionen, Provisionen abrechnen
  • RechnungskontrolleBetriebswirtschaftliche Rechnungskontrolle, Honorarverwaltung, Kontrolle von Rechnungen, Rechnungen kontrollierenKontrolle eingehender und ausgehender Rechnungen auf Richtigkeit sowie Zahlungseingang/Zahlungsausgang.
    • Erfassen von Zahlungsein- und ausgängenZahlungsein- und ausgänge erfassen
    • FakturierungFakturen, Fakturen-GrundkenntnisseFühren von Rechnungsbüchern.
      • Honorarabrechnung

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Rechnungswesen-Kenntnisse
Betriebswirtschaftskenntnisse
Certified Accounting Technician
EBC*L Certified Manager (m/w)
Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
SAP-Kenntnisse
Anlagenbuchhaltung
Kostenrechnung
Auftragsabrechnung
Auftragsabwicklung
Beschaffungscontrolling
Einkaufsleitung
Betriebsbuchhaltung
Materialbuchhaltung
weitere anzeigen (43)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Rechnungswesen-Kenntnisse in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Abrechnung von SteuernSteuerassistentIn
AbrechnungscontrollingBaupolierIn
BautechnikerIn
ControllerIn
AbschreibungFachkraft in der Buchhaltung (m/w)
AbweichungsanalyseControllerIn
Treasurer (m/w)
Analyse von FilialergebnissenBetriebs- und UnternehmensleiterIn
Einzelhandelskaufmann/-frau
Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn
SalesmanagerIn
weitere anzeigen (93)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0