Rechnungswesen-Kenntnisse

Kompetenzbereich

Synonyme

  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Unternehmensrechnung

Erklärung

Fähigkeit, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig lückenlos zu erfassen, um damit Vorgänge und Zustände des Wirtschaftsgesehens eines Unternehmens abbilden und kontrollieren zu können.

Rechnungswesen-Kenntnisse für Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)

  • ControllingControlling und FinanzplanungDer Aufgabenbereich Controlling beinhaltet das Steuern, Planen und Koordinieren von wirtschaftlichen Abläufen innerhalb eines Unternehmens.
    • ImmobilienbuchhaltungKontrolle, Planung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse in Immobilienunternehmen hinsichtlich branchenspezifischer Themen, wie z. B. Zinshausabrechnungen.
    • Rechnungsprüfung
  • Externe RechnungslegungExternes Rechnungswesen, Finanzbuchführung, FinanzbuchhaltungKenntnisse auf jenem Teilgebiet des Rechnungswesens, das die finanzielle Situation des Unternehmens nach außen abbildet; dabei wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens dargestellt, welche wiederum in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung gegliedert ist.
    • BilanzierungBilanzbuchführung, BilanzbuchhaltungskenntnisseVollständige Vermögensaufstellungen eines Unternehmens.
      • RechnungsabschlüsseBuchhalterische AbschlüsseAbschluss der Buchführung einer Geschäftsperiode; Information über das Geschäftsergebnis sowie die Zusammensetzung des Betriebsvermögens als Grundlage für die Steuerberechnung.
        • Erstellung von JahresabschlüssenJahresabschluss, Jahresabschlüsse, Jahresabschlüsse erstellenRechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Jahres, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden.
        • Erstellung von MonatsabschlüssenMonatsabschluss, Monatsabschlüsse, Monatsabschlüsse erstellenRechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Monats, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden.
        • Erstellung von QuartalsabschlüssenQuartalsabschluss, Quartalsabschlüsse, Quartalsabschlüsse erstellenRechnerische Aufstellung einer kaufmännischen Quartals, in der die finanzielle Lage und der Erfolg einer Organisation dargestellt werden.
        • Erstellung von RechnungsabschlüssenRechnungsabschlüsse erstellen
        • Gewinn- und VerlustrechnungGuVGegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen eines bestimmten Zeitraumes zur Ermittlung des Unternehmungsergebnisses; Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses.
    • BuchhaltungBuchführung, Buchhaltungsgrundkenntnisse, Buchhaltungskenntnisse, Digitale Buchhaltung, Geschäftsfallbuchung, Hauptbuch, HauptbuchhaltungAufzeichnung aller finanziellen Transaktionen in Organisationen auf der Grundlage von Belegen.
      • AnlagenbuchhaltungAnlagenbuchführungKenntnisse in jenem Teilbereich der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung, in welchem die langlebigen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens eines Unternehmens erfasst und verwaltet werden.
        • AbschreibungBuchhalterisches Vorgehen, bei dem der Wertverlust von Vermögensgegenständen, wie z. B. von Maschinen oder immateriellen Gütern, über deren Nutzungsdauer festgehalten wird. So können die Anschaffungskosten und der Wertverlust dieser Gegenstände korrekt in der Buchhaltung dargestellt werden.
        • BetriebsbuchhaltungBetriebsbuchführung, GeschäftsbuchhaltungDient der Ermittlung des Betriebserfolges und umfasst die innerbetriebliche Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Anlagen-, Lohn- und Materialbuchhaltung.
          • KontokorrentbuchhaltungKontokorrentbuchführungVerbuchung der Forderungen von Debitoren sowie der Verbindlichkeiten von LieferantInnen.
      • Basiswissen BuchhaltungGrundlegenden Kompetenzen in der Aufzeichnung aller finanziellen Transaktionen in Organisationen auf der Grundlage von Belegen.
        • Grundsätze ordnungsmäßiger BuchhaltungGoB, Grundsätze ordentlicher Buchführung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Grundsätze ordnungsmäßiger BuchführungRegelwerk für die Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen sowie für die Bilanzierung.
      • DebitorenbuchhaltungDebitorenbuchführungTeilbereich der Finanzbuchhaltung, der sich mit der Erfassung und Verwaltung von Transaktionen (offen Beträge; Zahlungseingänge) durch SchuldnerInnen (Debitoren bzw. KundInnen) befasst.
      • Doppelte BuchhaltungDoppelte BuchführungSystem zur Ermittlung des Unternehmenserfolges auf zwei Arten: durch die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung; Geschäftsvorfälle werden doppelt erfasst (Konto und Gegenkonto).
      • InventurErfassung des Warenbestandes eines Unternehmens.
        • Vorbereitung der Inventur
      • KontenpflegeAbstimmung von Konten, Konten abstimmen, Konten pflegen, Kontenabstimmung, Kontierung, Pflege von KontenBankkonten von Kunden und Lieferanten aktuell halten.
      • KreditorenbuchhaltungKreditorenbuchführungKenntnis jenes Teilbereichs der Finanzbuchhaltung, bei dem jeder regelmäßige Lieferant mit einem Kreditorenstammsatz erfasst wird.
      • ObjektbuchhaltungObjekt-, d.h. gebäudebezogene Buchhaltungskenntnisse.
      • PersonalverrechnungEntgeltabrechnung, Gehaltsabrechnung, Gehaltsverrechnung, LohnverrechnungKenntnisse in jenem Teilbereich der Buchhaltung, der sich mit der betrieblichen Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen befasst.
        • Erfassung von Personalverrechnungsbelegen
        • LohnbuchhaltungGehaltsbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsbuchführung
        • Prüfung von Personalverrechnungsbelegen
      • Vorbereitende BuchhaltungZusammenstellung von aufgearbeiteten, geprüften und sortierten Unterlagen und Belegen für die nachfolgenden Tätigkeiten von SteuerberaterInnen.
        • BelegverarbeitungBelege verarbeiten, Digitale Belegverarbeitung, Verarbeitung von BelegenAblage von diversen Belegen, ev. Einarbeitung von Belegdaten in Kassabuch, Buchhaltung.
          • Erfassung von Buchhaltungsbelegen
          • Prüfung von Buchhaltungsbelegen
    • Meldungen an BehördenUnternehmensdaten an staatliche oder internationale Behörden liefern, z. B. die Meldung der Umsatzsteuer oder Außenhandelsdaten.
  • FinanzplanungPlanung, Lenkung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse. Oft führen diese Tätigkeiten LeiterInnen oder Personen in einer hohen Position aus.
    • Cash- und LiquiditätsmanagementBetriebswirtschaftliches Treasury, Cash Management, Cash-Flow-Management, Cashflow-Management, Geldflussmanagement, Liquiditätsdisposition, LiquiditätssteuerungSteuerung von Finanzmitteln unter Berücksichtigung von Liquiditäts-, Risiko- und Rentabilitätsüberlegungen.
      • FinanzdispositionBereitstellung von Liquidität mit dem Ziel, das finanzielle Gleichgewicht und die Liquidität eines Unternehmens zu wahren.
        • LiquiditätsplanungLiquiditäts-PlanungZahlungsflüsse der betreffenden Planungsperiode aufzeichnen um eine rechtzeitige Risikoeinschätzung zu bekommen.
    • FinanzmanagementGesamtheit der Ablaufsteuerung und -planung des Einsatzes von Finanzierungsinstrumenten in einem Unternehmen.
  • Internes RechnungswesenBetriebliches Kassenwesen, Management AccountingKenntnisse in jenem Teilbereich des Rechnungswesens, der sich mit der Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs beschäftigt.
    • KostenrechnungErgebnisrechnung, KLR, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenrechnung und LeistungsrechungKenntnis der Kostenrechnung im Rechnungswesen, welche zusammen mit der Leistungsrechnung die Betriebsbuchhaltung bildet.
    • MahnwesenMahnabteilung, Mahnprozess, Mitarbeit beim MahnlaufKenntnis des Mahnwesens für die Nachforderung von offenen Kundenrechnungen.
      • ForderungsmanagementDebitorenmanagement
      • KurrentienwesenEintreiben offener Kundenforderungen, KurrentiengeschäftEintreibung von offenen Kundenforderungen durch einen Anwalt für Dritte.
  • RechnungskontrolleBetriebswirtschaftliche Rechnungskontrolle, Honorarverwaltung, Kontrolle von Rechnungen, Rechnungen kontrollierenKontrolle eingehender und ausgehender Rechnungen auf Richtigkeit sowie Zahlungseingang/Zahlungsausgang.
    • FakturierungFakturen, Fakturen-GrundkenntnisseFühren von Rechnungsbüchern.

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Rechnungswesen-Kenntnisse
Betriebswirtschaftskenntnisse
Certified Accounting Technician
EBC*L Certified Manager (m/w)
Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
SAP-Kenntnisse
Anlagenbuchhaltung
Kostenrechnung
Betriebsbuchhaltung
Materialbuchhaltung
Bilanzierung
Bilanzrecht
BMD-Business-Software
Buchhaltung
EBC*L Betriebswirtschaft
Fachprüfung Bilanzbuchhaltung
Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
Zertifikat Buchhaltung / Bilanzierung
Buchhaltung
Bilanzierung
Fachprüfung Bilanzbuchhaltung
Fachprüfung Buchhaltung
Fondsbuchhaltung
Rechnungslegungs- und Bilanzierungsgrundlagen
Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
Zertifikat Buchhaltung / Bilanzierung
weitere anzeigen (18)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Rechnungswesen-Kenntnisse in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Abrechnung von SteuernSteuerassistentIn
AbrechnungscontrollingBaupolierIn
BautechnikerIn
ControllerIn
AbschreibungFachkraft in der Buchhaltung (m/w)
AbweichungsanalyseControllerIn
Treasurer (m/w)
Analyse von FilialergebnissenBetriebs- und UnternehmensleiterIn
Einzelhandelskaufmann/-frau
Lebensmittel- und FeinkostverkäuferIn
SalesmanagerIn
weitere anzeigen (93)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0