Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Rei­ni­gungs­kennt­nis­se

Syn­ony­me

  • Reinigung
  • Reinigungsarbeiten
  • Reinigungstechnik

Er­klä­rung

Unter Zuhilfenahme von Geräten und Reinigungsmitteln Verschmutzungen beseitigen; dazu gehört z.B. das Säubern von Kleidung, Geschirr, Räumen, Straßen, usw.

Rei­ni­gungs­kennt­nis­se für Raum­pfle­ge­rIn

  • ArbeitsplatzreinigungKenntnisse im Reinigen von Büroarbeitsplätzen inkl. Bildschirmen, PCs, Tastaturen und Telefonapparaten.
    • KüchenreinigungSäubern von Küchen.
      • Desinfektion von Küchen
        • Desinfektion von Arbeitsflächen
      • Reinigung von Küchengeräten
    • Reinigung von Arbeitsgeräten
      • Desinfektion von Arbeitsgeräten
      • Desinfektion von Reinigungsgeräten
      • Werkzeugreinigung
    • Reinigung von Arbeitsräumen
      • Desinfektion von Arbeitsräumen
    • WerkstattpflegeSäubern und Reinigen von Werkstätten.
  • Außenreinigung
    • Geländereinigung
      • Entfernung von Graffiti
      • ParkplatzreinigungParkplätze vor Geschäften von Verunreinigungen, z. B. Müll, befreien.
    • Kunst- und Natursteinreinigung
    • Reinigung von Außenbeleuchtungen
      • Reinigung von Lichtreklamen
    • Reinigung von Werbeträgern
  • Bedienung von Reinigungsmaschinen
    • Bedienung von AufsitzkehrmaschinenPutzfahrzeuge bedienen, die Staub vom Boden entfernen.
    • Bedienung von BodenreinigungsmaschinenMaschinen und Geräte bedienen, die zur Reinigung von Böden bzw. Bodenbelägen eingesetzt werden.
    • Bedienung von NassreinigungsmaschinenPutzfahrzeuge bedienen, die mit Wasser Schmutz vom Boden entfernen.
    • DampfreinigungKenntnisse in der Beseitigung von Verunreinigungen mittels verdampftem Wasser, das durch eine Düse mit hohem Druck abgegeben wird. Verwendet wird diese Art der Reinigung z.B. im Haushalt, etwa bei Fußböden, Polstermöbeln, im Bad, und in der Industrie, etwa zur Säuberung von Maschinen und Produktionsteilen.
    • DruckluftstrahlenKenntnisse in der Behandlung von Oberflächen durch Einwirkung verschiedenster fester Strahlmitteln, welche durch Druckluft beim Durchströmen einer Düse beschleunigt werden.
    • Instandhaltung von Reinigungsmaschinen
  • EntrümpelnIdentifizieren, Sortieren und Entsorgen nicht mehr benötigter Gegenstände aller Art.
    • Haushaltsauflösungen
  • Fahrzeugreinigung
    • Außenreinigung von SchienenfahrzeugenMaschinelle oder manuelle Außenreinigung von Schienenfahrzeugen, z. B. Reinigung von außenliegenden Tastern oder Griffen, Graffitientfernung, Aufbringen von Konservierungsstoffen oder Desinfektion von Fahrgasträumen.
    • FlugzeugreinigungSäubern von Flugzeugen.
    • Innenreinigung von SchienenfahrzeugenManuelles oder maschinelles Säubern und Pflegen des Inneren von Schienenfahrzeugen.
    • Reinigung von KraftfahrzeugenSäubern von Fahrzeugen wie Autos, Lkws oder Motorrädern.
      • Außenreinigung von KraftfahrzeugenKenntnis von Methoden zur äußerlichen Reinigung von Autos.
      • Autowäsche
      • Bedienung von AutowaschanlagenBedienung von Anlagen für die automatische Autowäsche.
      • Entkonservierung von NeuwagenKenntnisse in der Entfernung jener Wachsschicht auf Neuwagen, die dem Schutz während des Transports zum/zur HändlerIn dient.
      • Innenreinigung von KraftfahrzeugenKenntnisse in der Reinigung und Pflege der Innenausstattung von Autos.
      • MotorreinigungKenntnisse in der Säuberung von Motoren und Motorräumen.
      • Nanoversiegelung von FahrzeuglackAnbringen einer Schicht, bestehend aus kleinsten Silizium-Partikeln, am Äußeren z.B. eines Autos, zum Schutz vor Schmutz, Umwelteinflüssen und Witterung.
      • Polieren von KraftfahrzeugenLackierungen von Kraftfahrzeugen glätten und zum Glänzen bringen.
        • Wachsen von KraftfahrzeugenAuftragen von Wachs oder Versiegelungsmitteln zum Schutz der Lackoberfläche eines Fahrzeuges
      • ScheibenreinigungKenntnisse in der Reinigung und Behandlung von Autoscheiben.
      • Unterbodenversiegelung von KraftfahrzeugenAnbringen einer Schicht am Unterboden z.B. eines Autos zum Schutz vor Steinschlägen und Rost durch Schnee oder Regen.
    • SchiffsreinigungSäubern von Kabinen, Maschinenräumen, Oberdecks etc. von Schiffen.
  • GebäudereinigungReinigung von gewerblich genutzten Immobilien wie z.B. Büros, Geschäften, Werkstätten.
    • DenkmalreinigungSäubern von Denkmälern.
    • FassadenreinigungSäubern von Fassaden.
    • Gebäudedesinfektion
      • Desinfektion von Wohnräumen
    • Gebäudeinnenreinigung
      • BäderreinigungBäder gemäß den entsprechenden Hygienevorschriften reinigen.
      • Laborreinigung
        • Desinfektion von Laborgeräten
        • Desinfektion von Laborräumen
        • Reinigung von LaborgerätenReinigung von Geräten, die in chemischen, medizinischen und pharmazeutischen Laboren für Analyse- und Herstellungsverfahren eingesetzt werden.
      • Reinigung von Behandlungsräumen
        • Desinfektion von Behandlungsräumen
        • Desinfektion von Krankenhausräumen
      • ReinraumreinigungKenntnisse im Säubern von Anlagen und Betriebsräumen z.B. der Pharmaindustrie, Biomedizin oder Lebensmitteltechnologie mithilfe von speziellen Reinigungsmitteln und Reinigungswerkzeugen.
        • Desinfektion von Reinräumen
    • KrankenhausreinigungSäubern und Desinfizieren von Räumen und Mobiliar in Krankenhäusern.
      • Reinigung von Krankenhausbetten
        • Desinfektion von Krankenhausbetten
    • Reinigung von SchwimmbädernSäubern von Schwimmbädern.
      • Beckenreinigung
      • Desinfektion von Schwimmbädern
    • Reinigung von Umkleidekabinen
    • Reinigung von VerglasungenSäubern von Verglasungen.
      • FensterreinigungSäubern von Fenstern.
      • GlasfassadenreinigungSäubern von Glasfassaden.
    • StiegenhausreinigungKenntnisse im Beseitigen von Verschmutzungen von Stiegenhäusern, Aufgängen und Vorräumen unter Zuhilfenahme von Geräten und Reinigungsmitteln.
    • UnterhaltsreinigungRegelmäßige Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen.
  • GeschirrreinigungSäubern von Geschirr.
    • Bedienung von SpülmaschinenHändische Inbetriebnahme von Geräten zur maschinellen Reinigung von Geschirr.
    • Besteckreinigung
      • Polieren von Besteck
    • GläserreinigungSäubern von Gläsern.
      • Polieren von Gläsern
    • Reinigung von SchwarzgeschirrKochgeschirr, d.h. Pfannen, Töpfe und Bleche, reinigen.
    • Reinigung von WeißgeschirrTafelgeschirr, d.h. Teller und Tassen, reinigen.
    • Teller waschen
  • HochdruckreinigungKenntnisse im Reinigen mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger, wie z.B. Kärcher.
    • Reinigung von Gerüstteilen
  • IndustriereinigungUnter Zuhilfenahme von Geräten und Reinigungsmitteln Industriegebäude, Anlagen und Maschinen säubern.
    • FlaschenreinigungKenntnisse in der mechanischen und chemischen Reinigung von Flaschen.
    • IndustriebehälterreinigungReinigen von Behältern, welche industriell genutzt werden (z.B. Kisten, Fässer, Müll- oder Depotcontainer).
      • Reinigung von ContainernSäubern von Containern.
        • Desinfektion von Containern
      • Reinigung von FässernSäubern von Fässern.
      • Reinigung von KesselnKenntnisse in der mechanischen und chemischen Reinigung von Kesseln wie z.B. Öl- oder Gaskesseln.
        • Desinfektion von Kesseln
      • Reinigung von TanksSäubern von Tanks.
    • IndustriehallenreinigungReinigen von Hallen, welche industriell (z.B. im Bereich der Automobilherstellung) genutzt werden.
    • IndustriekleinteilereinigungReinigen von Kleinteilen (z.B. aus Metall, Kunst- oder Verbundstoffen), welche industriell verwendet werden.
    • IndustrieleitungsreinigungReinigen von Rohr- und anderen Leitungen, welche industriell genutzt werden (z.B. Wasserrohrleitungen).
    • Maschinen- und AnlagenreinigungKenntnisse von Verfahren zur Reinigung von Maschinen und Anlagen.
      • AufzugreinigungKenntnisse im Beseitigen von Verschmutzungen von Aufzügen oder Aufzuganlagen unter Zuhilfenahme von Geräten und Reinigungsmitteln.
      • Bürogerätereinigung
      • Lüftungsreinigung
      • ProduktionsanlagenreinigungSäubern von Anlagen, welche zur Produktion von Gütern verwendet werden; dies kann z.B. mittels Dampfstrahlen, Hochdruckreinigung oder Sandstrahlen erfolgen.
        • Cleaning in PlaceVerfahren zur Reinigung von verfahrenstechnischen Anlagen, z. B. pharmazeutische Produktionsanlagen.
        • Desinfektion von Produktionsanlagen
        • Sterilisation in PlaceReinigungsverfahren in verfahrenstechnischen Anlagen, z. B. pharmazeutischen Produktionsanlagen, bei dem alle Flächen der Anlage, die die Produkte berühren, entkeimt werden.
      • Reinigung von Maschinenteilen
      • Reinigung von Zapfanlagen
    • SchaumreinigungOberflächenreinigung mit Schaumtechnologie, die Bakterien abtötet. Sie wird vor allem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt.
  • Kehren von RauchfängenReinigen und Überprüfen von Rauch-, Abgas-, Luft- und Sonderfängen, um einen sicheren Abzug von Abgasen bzw. Abluft zu gewährleisten.
    • Betriebsdichtheitsprüfung nach ÖNORM B 8201Überprüfung von Rauch- und anderen Fängen auf freien Querschnitt und Betriebsdichtheit.
    • Erstellung von Prüfungsberichten für RauchfängeVorschriftsmäßige Erstellung und Kontrolle von Berichten zur routinemäßigen Überprüfung von Rauchfängen sowie auch Heizanlagen.
    • FeuerungsanlagenüberprüfungKontrolle einer Heizanlage auf ihre Brand- und Betriebssicherheit.
    • Inbetriebnahme von Feuerstätten
    • KehrstellenmeldungDurchführung von An- und Ummeldungen von Feuerungsanlagen, welche zu überprüfen und kehren sind.
    • Reinigung von Abgasanlagen
    • Reinigung von Abgasleitungen
    • Reinigung von Feuerstätten
  • Medizinische ReinigungReinigung und Desinfizierung von medizinischen Gegenständen, Utensilien, etc. sowie auch Räumlichkeiten, wie z. B. Behandlungsräumen und Operationsräumen.
    • Desinfektion von medizinischen Instrumenten und GerätenKenntnisse in der Entkeimung, also dem vollständigen Abtöten von krankheitserregenden Mikroorganismen auf medizinischen Instrumenten und Geräten.
      • Desinfektion von Medizinprodukten und Behelfen
      • Desinfektion von OperationsinstrumentenReinigung und Desinfizierung von Räumen, in denen medizinischen Behandlungen oder Untersuchungen stattfinden (z.B. Operationssäle).
      • Desinfektion von Pflegehilfsmittel
      • Operationsinstrumente desinfizieren und sterilisieren
    • Überwachung von Desinfektions- und SterilisationsarbeitenVollständige Abtötung von krankheitserregenden Mikroorganismen auf medizinischen Instrumenten und Geräten überwachen.
    • Vorbereitung von sterilen InstrumentensetsZusammenstellung, Verpackung, Lagerung und Kontrolle von zuvor sterilisierten medizinischen Instrumenten.
  • MüllentsorgungFachgerechtes Trennen, Sammeln und Abtransportieren von Abfall.
    • Entsorgung von Gewerbemüll
    • Entsorgung von HausmüllEinsammeln, Befördern, Lagern, Beseitigen und Verwerten von Hausmüll.
    • Entsorgung von Industriemüll
    • Entsorgung von medizinischen VerbrauchsgegenständenMedizinische Abfälle, die stark verunreinigt sind oder eine Verletzungsgefahr darstellen, sammeln und der Verbrennung zuführen, z. B. Einwegspritzen, stark blutige Wundverbände.
    • MülltrennungSortieren und Sammeln von Müll nach Materialien wie Papier, Glas oder Bioabfall zum Zweck der besseren Wiederverwertung.
      • Trennung von SonderabfallKenntnisse hinsichtlich des Umgangs mit Müll, der Gefährlichkeitsmerkmale aufweist bzw. eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit und der Umwelt darstellt, sowie Kenntnisse in Verwertungs- oder Beseitigungsverfahren desselben.
  • Ofenreinigung
    • Kachelofenreinigung
    • Ölheizungsreinigung
    • Reinigung von Heizkesseln
    • Reinigung von Kaminöfen
    • ZentralheizungsreinigungSachgemäßes Reinigen und Pflegen von Zentralheizungen.
  • RaumpflegeManuelles oder maschinelles Säubern und Pflegen von Räumen, der darin befindlichen Möbel und der sonstigen Ausstattung.
    • Auffüllen von VerbrauchsmaterialienZum Beispiel Seife, Shampoo und Handtücher in Gästezimmern oder auf Toiletten von Gastronomiebetrieben auffüllen.
    • BüroreinigungSäubern von Büros.
    • Endreinigung
    • Feuchtreinigung
    • FliesenreinigungSäubern von Fliesen.
    • HaushaltsreinigungReinigen von Wohnungen und Privathäusern bzw. der darin befindlichen Böden, Fenster, Möbel und sonstigen Einrichtungsgegenständen.
    • KabinenreinigungKenntnisse im Reinigen von Passagierkabinen. Dazu zählen z.B. der Bettwäsche- und Handtuchwechsel, die Badreinigung oder das Möbel abstauben und Staubsaugen.
      • Reinigung von Flugzeugkabinen
    • Lagerreinigung
      • Desinfektion von Lagerräumen
      • Reinigung von Kühllagern
    • Raum- und Flächendesinfektion
    • Raumpflege in HotelsDurchführung von Reinigungsarbeiten in Hotels und Pensionen.
      • GästezimmerreinigungSäubern von Zimmern.
        • AufbettenBetten machen.
        • Verwaltung von GästezimmerartikelnKenntnisse im Verwalten und Verteilen von Gästezimmerartikeln (z.B. Toiletteartikel).
        • Wechseln von BettwäscheBetten in Gästezimmern mit frischer Bettwäsche beziehen.
      • Reinigung der Hotellobby
    • Raumpflege in Kindertagesstätten
    • Raumpflege in RestaurantsDurchführung von Reinigungsarbeiten in Restaurants, z. B. Tische reinigen, Boden wischen und saugen, Menükarten reinigen.
      • Reinigung von GasträumenSäubern gastgewerblicher Räumlichkeiten, in denen meist gegessen wurde.
    • Raumpflege in Schulen
    • Reinigung und Pflege von BödenKenntnisse im Beseitigen von Verschmutzungen von unterschiedlichen Böden (z.B. Parkettböden, Teppichböden) unter Zuhilfenahme von Geräten und Reinigungsmitteln.
      • Pflege von HolzbödenSachgemäße Behandlung von Böden aus Holz.
      • Pflege von SteinbödenSachgemäße Behandlung von Böden aus Stein.
      • Pflege von TeppichbödenSachgemäße Behandlung von Böden mit Teppichbelag.
      • Reinigung von Holzböden
      • Reinigung von Steinböden
      • Reinigung von Teppichböden
    • Reinigung von SanitärräumenSäubern von Sanitärräumen.
      • Desinfektion von Sanitärräumen
        • Desinfektion von Badezimmern
        • Desinfektion von Toiletten
    • StaubsaugenAnwendungskenntnisse in jenem Reinigungsgerät, bei welchem durch einem erzeugten Unterdruck Staub und kleinere Schmutzteilchen in das Gerät gesaugt werden.
    • StaubwischenKenntnisse in jener Reinigungstechnik, bei der mithilfe eines zumeist feuchten Tuches händisch Staub und andere kleinere Schmutzteilchen vom Boden, von Möbeln oder sonstigen Gegenständen entfernt werden.
    • Vier-Farben-SystemReinigungsmethode, in der zwischen 4 verschiedenen Bereichen (Badezimmer, WC, Möbel, Küche) unterschieden wird: je nach Bereich wird ein anderes Reinigungstuch verwendet damit Keime nicht übertragen werden.
  • Reinigung von Kanal- und AbwasseranlagenSäubern von Kanal- und Abwasseranlagen.
    • KanalreinigungSäubern von Kanälen.
    • RohrreinigungKenntnisse in der chemischen und mechanischen Säuberung und Instandhaltung von Rohrleitungen, z.B. Wasserleitungen.
    • Verstopfungsbeseitigung
  • Reinigung von SportausrüstungEntfernung von Schmutz und anderen Rückständen von Ausrüstungsgegenständen, wie z. B. Säubern von Klettergriffen, um Schweiß, Magnesium und andere Rückstände zu beseitigen.
  • Reinigung von Tierunterkünften
    • Käfigreinigung
      • Desinfektion von Käfigen
    • Stallreinigung
      • Desinfektion von Stallungen
  • Reinigung von Wasserversorgungsanlagen
    • Desinfektion von Trinkwasserbehältern
    • Desinfektion von Wasserspendern
    • Reinigung von Wasserleitungen
      • Desinfektion von Wasserleitungen
  • ReinigungsadministrationAdministrative Tätigkeiten, die die Reinigung organisieren, z. B. Planen des Personals, der Ressourcen oder Dokumentation der Tätigkeiten.
    • Abnahme von Reinigungsleistungen
    • Ausmessung von Reinigungsflächen
    • Beurteilung und Dokumentation von Verschmutzungen
    • Durchführung von ObjektauditsPrüfung eines Gebäudes auf Sauberkeit und Ausstattung mit technischen Geräten und Reinigungsmitteln.
    • Erstellung von ReinigungsplänenPlanen, welche Reinigungstätigkeiten wann ausgeführt werden sollen.
  • SchädlingsbekämpfungBiologische und chemische Methoden der Bekämpfung von Schädlingen; z.B.: Eindämmung durch Nützlinge, Spritzen.
    • EntwesungKenntnisse im Vernichten tierischer Schädlingen; umfasst die Beseitigung aller krankheitsübertragenden Lebewesen.
    • InsektenbekämpfungKenntnis physikalischer und chemischer Methoden zur Bekämpfung unerwünschter Insekten.
    • RattenbekämpfungKenntnisse in der Bekämfpung frei lebender Ratten, die im Umfeld menschlicher Siedlungen z.B. durch Fraßtätigkeiten Schäden anrichten.
    • TaubenabwehrChemische und mechanische Verfahren zur Taubenabwehr; z.B.: Verhängen durch Netze.
  • SonderreinigungKenntnisse z.B. in der Desinfektion von Gebäuden oder im Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen wie Taubenkot oder Graffiti.
    • GrundreinigungGründliche, teilweise maschinelle, Reinigung und Neubeschichtung von Böden, Oberflächen, Fassaden, Sanitäranlagen u.ä.
    • Möbelreinigung und -pflegeEntfernen von Staub, Flecken oder anderen Verunreinigungen von Holz, Polster-, Leder- oder anderen Möbeln sowie anschließende Pflege mit geeigneten Produkten und Werkzeugen.
    • TatortreinigungReinigung von Wohnungen, Häusern und anderen Orten, an denen sich Verbrechen zugetragen haben. Meist wird unter dem Begriff auch die Reinigung von Unfallorten sowie Orten, an denen Menschen eines natürlichen Todes gestorben sind, verstanden.
  • StraßenreinigungReinigen von Straßen mit Besen oder Kehrmaschine.
    • Aufbringen von Streugut
      • SandstreuenAusbringen von Sand auf vereisten Flächen.
    • Bedienung von KehrmaschinenBenutzen von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zur Reinigung von Böden oder Straßen.
    • Bedienung von Saug- und Blasfahrzeugen
    • Gehwegreinigung
    • Manuelle KehrungKenntnisse in der Entfernung von Schmutz, Staub und Unrat mit Besen und Bürsten.
    • Reinigung von Verkehrstafeln
    • SchneeräumungBeseitigen von Schnee mittels Schaufel, Schneefräse oder Schneepflug.
    • Straßenreinigung nach Wasserschäden
      • Straßenreinigung nach Rohrbrüchen
  • TextilreinigungKenntnisse im Nachbehandeln von Textilien bei der chemischen Reinigung zur Fleckentfernung unter weitestgehender Schonung des Materials.
    • Bedienung von automatischen Sortiermaschinen
    • Bedienung von LegemaschinenBetätigen von Apparaten zum Falten von Kleidungsstücken und Textilien.
    • Bedienung von Waschmaschinen
    • BügelnGlätten von Textilien unter Dampf und Hitzeeinwirkung.
      • Bedienung von Dampfbügeleisen
      • Bedienung von Elektrobügeleisen
      • Bügeln von Bekleidung
        • AufbügelnKleidungsstückes mithilfe eines Bügeleisens in Form bringen.
        • Bügeln von Hemden
      • HandbügelnGlätten von Textilien mittels Hitze unter Zuhilfenahme eines Handbügeleisens.
      • MaschinenbügelnGlätten von Textilien mittels Hitze unter Zuhilfenahme einer Bügelmaschine.
        • Bedienung von HosenpressenGlätten von Hosen und Herbeiführung der gewünschten Bügelfalte.
        • Bedienung von KragenpressenKragen durch vertikale Schließbewegung ohne Abdrücke zu hinterlassen trocknen.
        • MangelnBeim Mangeln wird die Wäsche durch eine große Walze mitels Draufsprühen von Wasserdampf gebügelt.
    • Chemische ReinigungFähigkeit, unter Zuhilfenahme von chemischen Reinigungsmitteln Verschmutzungen beseitigen zu können.
    • Daunenreinigung
    • Desinfektion von TextilienKenntnis von Verfahren und Methoden zur Desinfektion textiler Materialien.
    • Einscannen von Wäsche
    • FleckentfernungEntfernung hartnäckiger Verschmutzungen mittels spezieller Flecklöser.
    • Kleiderreinigung
      • Reinigung von Brautkleidern
    • LederreinigungSäubern von Leder.
    • Nassreinigung
    • PelzreinigungKenntnisse in der Reinigung von Natur- und Kunstpelzen.
    • PlisseereinigungSäubern von plissierten Textilien, z.B. Fensterverdeckungen aus Stoff.
    • PolsterreinigungKenntnisse in der mechanischen und chemischen Entfernung von Verschmutzungen von Pölstern und Polstermöbel, Matratzen und Autositzen unter Zuhilfenahme von Reinigungsgeräten und Reinigungsmitteln.
    • Reinigung von Berufskleidung
    • Reinigung von BettwarenSäubern von Bettwaren.
      • Reinigung von BettfedernSäubern von Bettfedern.
    • Reinigung von FunktionstextilienSpezielles Reinigungsverfahren z.B. für Rucksäcke, Schlafsäcke oder Zelte.
      • Reinigung von FunktionsbekleidungSpezielles Reinigungsverfahren z.B. für Sportbekleidung wie Ski- und Outdoorjacken, Regenjacken, Handschuhe.
    • Reinigung von Mietwäsche
    • Reinigung von TischwäscheTischdecken, Stoffservietten und Ähnliches waschen.
    • Reinigung von Vorhängen
    • Schuhreinigung
    • TeppichreinigungSäubern von Teppichen.
    • Textilreinigung nach Brandschaden
    • Textilreinigung nach Wasserschaden
    • Trocknen von WäscheWäsche in einem Trockner oder an der Luft trocknen.
    • Umweltfreundliche TextilreinigungProfessionelle Reinigung von Textilien bei größtmöglicher Schonung der Natur, z. B. durch geringeren Einsatz von Chemikalien.
    • Vorsortierung von TextilienKenntnisse im Sortieren von Textilien nach bestimmten Vorgaben, z.B. nach erforderlicher Pflege bzw. nach Waschtemperatur.
    • WäscheverwaltungKenntnisse in der Erfassung und Verwaltung aller Wäschebewegungen vom Eingang der Wäsche (z.B. Bettwäsche, Handtücher, Tischtücher) aus der Wäscherei in den Betrieb (z.B. Hotels, Restaurants, Krankenhäuser oder Alten- und Pflegeheime), die Ausgabe sowie die Aussonderung oder Rückführung zur Wäscherei.
      • Transportieren von SchmutzwäscheSchmutzwäsche mit Containern abholen und zum Waschraum transportieren.
    • WeißwäschereinigungSäubern von Weißwäsche.
  • Verwaltung von Reinigungsmitteln
    • Dosieren und Mischen von ReinigungsmittelnDie korrekte Menge und das richtige Mischverhältnis von Reinigungsmitteln bestimmen.
  • Verwenden von ReinigungsmittelnMit Mitteln zur Entfernung von Verschmutzungen bzw. zur Reinigung von Oberflächen richtig umgehen können.
  • WäschereinigungSäubern von Wäsche.
    • Durchführung kleiner Flick- und ReparaturarbeitenKleine Reparaturen bzw. Flickarbeiten durchführen, z. B. Risse nähen.
    • Einräumen von WäscheWäsche in Kästen oder sonstige Aufbewahrungsorte einräumen und dort lagern.
    • Einsammeln von Schmutzwäsche
    • Rückverteilung von WäscheSaubere Wäsche wieder an der Ort zurückgeben, wo sie war.
    • Sortieren von SchmutzwäscheSchmutzwäsche sortieren, z. B. nach Farben.
    • WäschekontrolleSauberkeit, Lagervorschriften, Menge und Zustand der Wäsche überwachen, z. B. Bett- und Tischwäsche in einem Hotel. Wenn die Leistung ausgelagert ist, dann wird die Kontrolle beim Ein- und Ausgang der Wäsche durchgeführt.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Rei­ni­gungs­kennt­nis­se
Aufwaschen
Baustellenreinigung
Kehren
Reinigung nach HACCP
Reinigungsmittel
Abnahme von Reinigungsleistungen
Qualitätskontrolle
Arbeitsplatzreinigung
Bedienung von Reinigungsmaschinen
Verwenden von Reinigungsmitteln
Aufbringen von Streugut
Winterdienst
Autowäsche
Bedienung von Autowaschanlagen
weitere anzeigen (94)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Rei­ni­gungs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­nah­me von Rei­ni­gungs­leis­tun­genGe­bäu­de­tech­nik­in­ge­nieu­rIn
Im­mo­bi­li­en­ver­wal­te­rIn
Ar­beits­platz­rei­ni­gungBä­cke­rei­hilfs­kraft (m/​w)
Fi­sche­rei­fach­ar­bei­te­rIn
Hilfs­kraft im Dienst­leis­tungs­be­reich (m/​w)
Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­ons­hilfs­kraft (m/​w)
Mas­ken­bild­ne­rIn
Auf­bet­tenStu­ben­bursch/-​mäd­chen
Auf­brin­gen von Streu­gutGe­mein­de­ar­bei­te­rIn
Stra­ßen­er­hal­tungs­fach­mann/-​frau
Auf­bü­gelnBe­schlie­ße­rIn
Wä­sche­rei­hilfs­kraft (m/​w)
weitere anzeigen (234)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0