ChemieverfahrenstechnikerInnen bedienen, kontrollieren und warten Produktions-, Abfüll- und Verpackungsanlagen in chemisch-industriellen Betrieben. Sie führen regelmäßig Reinigungsarbeiten durch und prüfen die Qualität von Rohstoffen und Produkten. ChemieverfahrenstechnikerInnen überwachen Arbeitsabläufe im Produktionsprozess, erkennen und beseitigen Störungen. Zudem erfassen sie Daten und führen Protokolle. Außerdem entnehmen und lagern sie Proben, untersuchen sie im Labor und erfassen deren technische Daten. Dabei achten sie auf die Berücksichtigung und Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards. Auch die Auswahl und Überprüfung von Inhaltsstoffen nach Rezepturen gehört zu ihren Aufgaben.
ChemieverfahrenstechnikerInnen werden in Betrieben der Erdölindustrie, Kunststofferzeugung, Arzneimittelherstellung, Papier- und Zellstofferzeugung, Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie in pharmazeutischen Forschungsinstituten und -laboren beschäftigt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 53 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf ChemieverfahrenstechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ChemieverfahrenstechnikerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf ChemieverfahrenstechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ChemieverfahrenstechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: ChemieverfahrenstechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen und digitale Maschinen und Anlagen steuern. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ChemieverfahrenstechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Vernetzte Produktion, Collaborative Robots, Maschinendatenerfassung, Wartungs- und Instandhaltungsroboter) selbstständig und sicher anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ChemieverfahrenstechnikerInnen müssen arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und für die eigen Arbeitssituation anwenden können. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ChemieverfahrenstechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ChemieverfahrenstechnikerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ChemieverfahrenstechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ChemieverfahrenstechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundlagen verstehen und beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen zum Teil komplexe Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Auswertungen etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. |
ChemieverfahrenstechnikerInnen verdienen ab 1.600 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Reglementiertes Gewerbe:
Chemische Laboratorien
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
*Chemical processes engineering (chemical processes engineer)
Berufliche Kompetenzen: |
Verfahrenstechnik-Kenntnisse in der Chemie |
*Pharmatechnology (pharmatechnology expert)
Berufliche Kompetenzen: |
Pharmazeutische Biochemie |
Verfahrenstechnik-Kenntnisse in der Chemie |
w.Ez: | Chemiebetriebswerkerin |
w.Mz: | Chemiebetriebswerkerinnen |
m.Ez: | Chemiebetriebswerker |
m.Mz: | Chemiebetriebswerker |
n.Ez: | ChemiebetriebswerkerIn |
n.Mz: | ChemiebetriebswerkerInnen |
w.Ez: | Chemiefacharbeiterin |
w.Mz: | Chemiefacharbeiterinnen |
m.Ez: | Chemiefacharbeiter |
m.Mz: | Chemiefacharbeiter |
n.Ez: | ChemiefacharbeiterIn |
n.Mz: | ChemiefacharbeiterInnen |
w.Ez: | Chemielaborwerkerin |
w.Mz: | Chemielaborwerkerinnen |
m.Ez: | Chemielaborwerker |
m.Mz: | Chemielaborwerker |
n.Ez: | ChemielaborwerkerIn |
n.Mz: | ChemielaborwerkerInnen |
w.Ez: | Chemiewerkerin |
w.Mz: | Chemiewerkerinnen |
m.Ez: | Chemiewerker |
m.Mz: | Chemiewerker |
n.Ez: | ChemiewerkerIn |
n.Mz: | ChemiewerkerInnen |
w.Ez: | Chemiewerkmeisterin |
w.Mz: | Chemiewerkmeisterinnen |
m.Ez: | Chemiewerkmeister |
m.Mz: | Chemiewerkmeister |
n.Ez: | ChemiewerkmeisterIn |
n.Mz: | ChemiewerkmeisterInnen |
w.Ez: | Apparatearbeiterin |
w.Mz: | Apparatearbeiterinnen |
m.Ez: | Apparatearbeiter |
m.Mz: | Apparatearbeiter |
n.Ez: | ApparatearbeiterIn |
n.Mz: | ApparatearbeiterInnen |
w.Ez: | Apparatefahrerin |
w.Mz: | Apparatefahrerinnen |
m.Ez: | Apparatefahrer |
m.Mz: | Apparatefahrer |
n.Ez: | ApparatefahrerIn |
n.Mz: | ApparatefahrerInnen |
w.Ez: | Pharmatechnologin |
w.Mz: | Pharmatechnologinnen |
m.Ez: | Pharmatechnologe |
m.Mz: | Pharmatechnologen |
n.Ez: | Pharmatechnologe/-technologin |
n.Mz: | Pharmatechnologen/-technologinnen |
ProjekttechnikerIn in der Chemie
w.Ez: | Projekttechnikerin in der Chemie |
w.Mz: | Projekttechnikerinnen in der Chemie |
m.Ez: | Projekttechniker in der Chemie |
m.Mz: | Projekttechniker in der Chemie |
n.Ez: | ProjekttechnikerIn in der Chemie |
n.Mz: | ProjekttechnikerInnen in der Chemie |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 14. April 2023 V2.3.1.0