Der Tätigkeitsbereich von tierärztlichen OrdinationsassistentInnen umfasst sowohl die Unterstützung von TierärztInnen bei der Behandlung von Tieren als auch Administrationstätigkeiten, z. B. die Verwaltung von Terminen. Sie dokumentieren tierärztliche Behandlungen und führen Aufzeichnungen über Befunde. Sie desinfizieren und reinigen tierärztliche Instrumente. Zu den Aufgaben von tierärztlichen OrdinationsassistentInnen zählt auch die Betreuung der Tiere sowie deren HalterInnen vor, während und nach der Behandlung.
TierärztlicheR OrdinationsassistentInnen finden in Tierarztpraxen, Tierkliniken, Tierambulatorien und Versuchsanstalten Beschäftigungsmöglichkeiten.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 15 zum AMS-eJob-Room
Bundesland | offene Stellen | BewerberInnen |
---|---|---|
offene Stellen | BewerberInnen |
Die Gesamtzahl der offenen Stellen weicht aus technischen Gründen teilweise von der Summe der Einzelwerte ab.
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf TierärztlicheR OrdinationsassistentIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf TierärztlicheR OrdinationsassistentIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf TierärztlicheR OrdinationsassistentIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf TierärztlicheR OrdinationsassistentIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Tierärztliche OrdinationsassistentInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Tierärztliche OrdinationsassistentInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Formularmanagementsysteme, Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Tierärztliche OrdinationsassistentInnen müssen arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten und in der Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Tierärztliche OrdinationsassistentInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden unabhängig anwenden können. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Tierärztliche OrdinationsassistentInnen müssen standardisierte digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Tierärztliche OrdinationsassistentInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Tierärztliche OrdinationsassistentInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit verstehen und in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und selbstständig ausführen können, weiters kommunizieren sie im Team und haben intensiven Kontakt zu Patientinnen und Patienten mit denen sie sowohl mündlich als auch telefonisch sicher kommunizieren sollen. Auch mit Sozialversicherungsanstalten kommunizieren sie telefonisch und schriftlich. |
Tierärztliche Ordinationsassistenten/-assistentinnen verdienen ab 1.630 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Berufliche Kompetenzen: |
Verbände von Tieren wechseln |
Wunden von Tieren desinfizieren |
w.Ez: | Assistentin bei TierärztInnen |
w.Mz: | Assistentinnen bei TierärztInnen |
m.Ez: | Assistent bei TierärztInnen |
m.Mz: | Assistenten bei TierärztInnen |
n.Ez: | AssistentIn bei TierärztInnen |
n.Mz: | Assistenten/Assistentinnen bei TierärztInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Tiermedizinische Behandlungsassistenz |
w.Ez: | Tierarztassistentin |
w.Mz: | Tierarztassistentinnen |
m.Ez: | Tierarztassistent |
m.Mz: | Tierarztassistenten |
n.Ez: | TierarztassistentIn |
n.Mz: | Tierarztassistenten/-assistentinnen |
Tierärztliche Hilfskraft (m/w)
Berufliche Kompetenzen: |
Tiermedizinische Behandlungsassistenz |
w.Ez: | Tierärztliche Hilfskraft (w) |
w.Mz: | Tierärztliche Hilfskräfte (w) |
m.Ez: | Tierärztliche Hilfskraft (m) |
m.Mz: | Tierärztliche Hilfskräfte (m) |
n.Ez: | Tierärztliche Hilfskraft (m/w) |
n.Mz: | Tierärztliche Hilfskräfte (m/w) |
Tierärztliche Sprechstundenhilfe (m/w)
Berufliche Kompetenzen: |
Tiermedizinische Behandlungsassistenz |
w.Ez: | Tierärztliche Sprechstundenhilfe (w) |
w.Mz: | Tierärztliche Sprechstundenhilfen (w) |
m.Ez: | Tierärztliche Sprechstundenhilfe (m) |
m.Mz: | Tierärztliche Sprechstundenhilfen (m) |
n.Ez: | Tierärztliche Sprechstundenhilfe (m/w) |
n.Mz: | Tierärztliche Sprechstundenhilfen (m/w) |
VeterinärmedizinischeR AssistentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Tiermedizinische Behandlungsassistenz |
w.Ez: | Veterinärmedizinische Assistentin |
w.Mz: | Veterinärmedizinische Assistentinnen |
m.Ez: | Veterinärmedizinischer Assistent |
m.Mz: | Veterinärmedizinische Assistenten |
n.Ez: | VeterinärmedizinischeR AssistentIn |
n.Mz: | Veterinärmedizinische Assistenten/Assistentinnen |
VeterinärmedizinischeR FachangestellteR
Berufliche Kompetenzen: |
Tiermedizinische Behandlungsassistenz |
w.Ez: | Veterinärmedizinische Fachangestellte |
w.Mz: | Veterinärmedizinische Fachangestellte (w) |
m.Ez: | Veterinärmedizinischer Fachangestellter |
m.Mz: | Veterinärmedizinische Fachangestellte (m) |
n.Ez: | VeterinärmedizinischeR FachangestellteR |
n.Mz: | Veterinärmedizinische Fachangestellte (m/w) |
MedizinischeR VerwaltungsassistentIn (TierärztlicheR OrdinationsassistentIn)
Berufliche Kompetenzen: |
Medizinische Verwaltung |
Verwaltung von Patientendaten |
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
MedizinischeR VerwaltungsassistentIn (MedizinischeR DokumentationsassistentIn) |
MedizinischeR VerwaltungsassistentIn (ZahnarztassistentIn) |
OrdinationsassistentIn - MedizinischeR VerwaltungsassistentIn |
w.Ez: | Medizinischer Verwaltungsassistentin |
w.Mz: | Medizinische Verwaltungsassistentinnen (Tierärztliche Ordinationsassistentinnen) |
m.Ez: | Medizinischer Verwaltungsassistent (Tierärztlicher Ordinationsassistent) |
m.Mz: | Medizinische Verwaltungsassistenten (Tierärztliche Ordinationsassistenten) |
n.Ez: | MedizinischeR VerwaltungsassistentIn (TierärztlicheR OrdinationsassistentIn) |
n.Mz: | Medizinische VerwaltungsassistentInnen (Tierärztliche OrdinationsassistentInnen) |
Berufliche Kompetenzen: |
Tiermedizinische Behandlungsassistenz |
w.Ez: | Tierarzthelferin |
w.Mz: | Tierarzthelferinnen |
m.Ez: | Tierarzthelfer |
m.Mz: | Tierarzthelfer |
n.Ez: | TierarzthelferIn |
n.Mz: | TierarzthelferInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 16. November 2023 V2.5.0.0