Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Haf­ne­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

HafnerInnen verdienen ab 2.170 Euro bis 2.480 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.170 bis 2.480 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: ab 2.170 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: ab 2.170 Euro brutto

Für das Qualifikationsniveau „Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung“ entfällt die Angabe einer Obergrenze, da es nur einen typischen KV und eine passende Verwendungsgruppe gibt.

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Sie arbeiten in Kleinbetrieben und in den wenigen Mittelbetrieben des Hafnergewerbes.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 21 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf HafnerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf HafnerIn benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf HafnerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: HafnerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und bauspezifische digitale Geräte und Maschinen zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Haf­ne­rIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Haf­ne­rIn­nen kön­nen ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen selbst­stän­dig re­cher­chie­ren, ver­glei­chen und be­ur­tei­len.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Haf­ne­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on im Be­trieb und auf der Bau­stel­le ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Haf­ne­rIn­nen kön­nen stan­dar­di­sier­te ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen selbst­stän­dig in be­ste­hen­den di­gi­ta­len An­wen­dun­gen er­fas­sen und do­ku­men­tie­ren.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Haf­ne­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Haf­ne­rIn­nen er­ken­nen tech­ni­sche Pro­ble­me und kön­nen ein­fa­che, all­täg­li­che Pro­ble­me selbst­stän­dig lö­sen. Sie sind in der Lage ar­beits­ty­pi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te und An­wen­dun­gen auch in neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen ein­zu­set­zen und sich feh­len­de di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen an­zu­eig­nen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen auch umfangreiche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können. Außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne, setzen diese um und führen selbst Arbeitsaufzeichnungen. In der Beratung von Kundinnen und Kunden ergeben sich höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • HafnerIn

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • OfensetzerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • HafnermeisterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • OfenbaumeisterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • SchablonendreherIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • SimszeugformerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Ver­wand­te Be­ru­fe

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 142101 Hafner/in  
  • 142102 Ofensetzer/in  
  • 142103 Hafnermeister/in  
  • 142108 Ofenbau- und Verlegetechniker/in  
  • 142181 Hafner/in  
  • 142182 Ofenbau- und Verlegetechniker/in  
  • 160112 Ofenmaurer/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Back­ofen­bau­er/​Back­ofen­baue­rin
  • Ka­chel­ofen- und Luft­hei­zungs­bau­er/​Ka­chel­ofen- und Luft­hei­zungs­baue­rin
  • Ka­chel­ofen­bau­er/​Ka­chel­ofen­baue­rin
  • Ofen- und Luft­hei­zungs­bau­er/​Ofen- und Luft­hei­zungs­baue­rin
  • Ofen- und Luft­hei­zungs­bau­er­meis­ter/​Ofen- und Luft­hei­zungs­bau­er­meis­te­rin/​Ba­che­lor Pro­fes­sio­nal im Ofen- und Luft­hei­zungs­bau­er-Hand­werk

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Haf­ne­rIn

Wie viel verdient man als HafnerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.170 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf HafnerIn?

Derzeit gibt es 21 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als HafnerIn können?

Als HafnerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Energiekostenberatung, Kachelofenbau, Kaminbau, Luftheizungsbau, Mauern, Montage von Dämm- und Isoliermaterialien, Montageeinsätze, Natursteinbearbeitung, Ofenmontage, Ofenreinigung, Verputzen (Baugewerbe).

Wie gut muss man als HafnerIn Deutsch können?

Für den Beruf HafnerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0