Der Tätigkeitsbereich von Dipl. medizinischen FachassistentInnen richtet sich nach der jeweiligen Kombination im Ausbildungsweg. Die medizinische Fachassistenz ist eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen oder von mindestens einem medizinischen Assistenzberuf mit entweder PflegeassistentIn oder medizinischeR MasseurIn. Es gibt folgende sieben medizinischen Assistenzberufe: Desinfektionsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz, Obduktionsassistenz, Operationsassistenz, Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz. Deshalb können medizinische FachassistentInnen – je nach Ausbildungskombination – sowohl bei Röntgenaufnahmen und Obduktionen unterstützen, als auch beim Anlegen und Abnehmen von festen Verbänden, oder aber sie führen verschiedene Therapien oder Massagen durch. Außerdem können sie einfache Untersuchungen an Blut, Urin, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten durchführen und helfen bei deren Auswertung. Wichtige Arbeitstätigkeiten sind auch die Führung von Patientendaten und die Verwaltung der jeweiligen Materialien, die in dem Bereich, in dem sie arbeiten, gebraucht werden.
Je nach Fachbereich gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, in Ordinationen bzw. Gruppenpraxen niedergelassener ÄrztInnen, in Kur- und Rehabilitationszentren, Pflegeheimen, Ambulatorien und Labors. Sie können aber auch in Gesundheitsämtern und Sanitätsbehörden sowie in medizinischen Forschungseinrichtungen angestellt sein.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 9 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf Dipl. medizinischeR FachassistentIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Dipl. medizinischeR FachassistentIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf Dipl. medizinischeR FachassistentIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Dipl. medizinischeR FachassistentIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Dipl. medizinische FachassistentInnen müssen vor allem in der Lage sein alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und teilweise elektronisch gesteuerte medizinische Geräte und Instrumente zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie an ihren Arbeitsplätzen auch mit sensiblen PatientInnendaten in Kontakt kommen können. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. medizinische FachassistentInnen können berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in alltäglichen Situationen sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. medizinische FachassistentInnen können einfache arbeitsrelevante Daten und Informationen mit betriebsüblichen Mitteln abrufen und nutzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. medizinische FachassistentInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation mit KollegInnen und PatientInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. medizinische FachassistentInnen können standardisierte arbeitsrelevante Daten und Informationen selbstständig in bestehenden digitalen Anwendungen erfassen und dokumentieren. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. medizinische FachassistentInnen haben ein erhöhtes Bewusstsein über die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. medizinische FachassistentInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Die Anforderungen an die Deutschkenntnisse sind stark abhängig vom jeweiligen Arbeitsbereich. Während in den meisten Arbeitsbereichen die Kommunikation im Team und mit anderen medizinischem Fachkräften sowie das zuverlässige Verstehen von Arbeitsanweisungen überwiegt, erfordert in manchen Bereichen der Kontakt und die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten teils höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse. |
Dipl. medizinische Fachassistenten/-assistentinnen verdienen ab 1.580 Euro brutto pro Monat:
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0