OperationstechnischeR AssistentIn reglementiert

Haupttätigkeiten

Einkommen

Operationstechnische Assistenten/Assistentinnen verdienen ab 2.540 Euro bis 3.360 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.540 bis 3.360 Euro brutto
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 2.540 bis 3.360 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten (OTA) sind in Krankenhäusern, Universitätskliniken und Ambulatorien mit entsprechendem chirurgischem Angebot beschäftigt. Sie arbeiten meist im Operationsbereich, können aber auch in der Endoskopie, der Notaufnahme oder im Bereich der Sterilisation von Instrumenten und medizinischem Equipment (AEMP) arbeiten.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für die Berufsausübung ist eine Eintragung im Gesundheitsberuferegister nötig.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room


Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf OperationstechnischeR AssistentIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf OperationstechnischeR AssistentIn benötigt werden:

    • Durchführung von Pflegemaßnahmen (z. B. Fachgerechte Lagerung von PatientInnen)
    • Pflegemanagement (z. B. OP-Management)
    • Hygienemanagement in Branchen (z. B. Einhaltung von Desinfektionsplänen, Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien, Anwendung aseptischer Arbeitstechniken)
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Medizinrechts)
    • Medizinische Materialienverwaltung
    • Operationsassistenz (z. B. Operationstechnische Assistenz)
    • Endoskopie
    • Basiswissen Menschliche Anatomie
    • Basiswissen Menschliche Pathologie
    • Basiswissen Menschliche Physiologie
    • Erste Hilfe
    • Krankenhausinformationssystem
    • Medizinische Dokumentation
    • Fachmedizin (z. B. Computer-assistierte-Chirurgie, Anästhesiologie, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Orthopädie, Urologie, Traumatologie, Viszeralchirurgie, Orthopädische Chirurgie)
    • Medizinische Hygiene (z. B. Sterilgutversorgung, Sterilisation von Operationsinstrumenten, Desinfektion gemäß Infektionsschutzgesetz, Sterilisation medizinischer Geräte und Instrumente, Krankenhaushygiene)
    • Patientenbetreuung (z. B. Vor- und Nachbereitung von Eingriffen an PatientInnen)
    • Smart Operating Room
    • Medizinische Instrumente und Geräte (z. B. Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten, Wartung von medizinischen Instrumenten und Geräten, Bedienung von medizinischen Instrumenten und Geräten)
    • Medizinische Reinigung (z. B. Desinfektion von Operationsinstrumenten, Vorbereitung von sterilen Instrumentensets, Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Operationstechnische AssistentInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale medizinische Geräte und Instrumente zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit auch mit sensiblen Patientendaten in Kontakt kommen können.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Operationstechnische AssistentInnen können berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Computerassistierte Chirurgie, Digitales Dokumentenmanagement, Krankenhausinformationssysteme) kompetent bedienen sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Operationstechnische AssistentInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Operationstechnische AssistentInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation mit KollegInnen und PatientInnen einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 Operationstechnische AssistentInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 Operationstechnische AssistentInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit insbesondere im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln und halten diese ein.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 Operationstechnische AssistentInnen erkennen Fehler und Probleme der digitalen Geräte und Anwendungen und können diese auch unter Anleitung lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und selbstständig ausführen können, weiters kommunizieren sie im Team und haben Kontakt zu Patientinnen und Patienten mit denen sie ebenfalls sicher kommunizieren müssen.


Weitere Berufsinfos

Berufsspezialisierungen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 808137 Diplomiert(er)e Operationstechnisch(er)e Assistent/in  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Anästhesietechnischer Assistent/Anästhesietechnische Assistentin
  • Leiter/Leiterin - Operationsdienst
  • Operationstechnischer Angestellter/Operationstechnische Angestellte
  • Operationstechnischer Assistent/Operationstechnische Assistentin

Informationen im Berufslexikon

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf OperationstechnischeR AssistentIn

Wie viel verdient man als OperationstechnischeR AssistentIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.540 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf OperationstechnischeR AssistentIn?

Derzeit gibt es 0 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als OperationstechnischeR AssistentIn können?

Als OperationstechnischeR AssistentIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Bedienung von medizinischen Instrumenten und Geräten, Chirurgie, Fachgerechte Lagerung von PatientInnen, Hygienemanagement im Gesundheitsbereich, Instrumentierung von Operationen, Medizinische Dokumentation, Medizinische Reinigung, Operationstechnische Assistenz, Patientenbetreuung, Pflege im Operationsbereich, Sterilisation medizinischer Geräte und Instrumente.

Wie gut muss man als OperationstechnischeR AssistentIn Deutsch können?

Für den Beruf OperationstechnischeR AssistentIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 28. März 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0