RöntgenassistentInnen führen einfache standardisierte Röntgenuntersuchungen nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht selbst durch, z. B. Lungenröntgen, Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems, und unterstützen FachärztInnen für Radiologie und RadiologietechnologInnen bei radiologischen Untersuchungen, z. B. Computertomographie, Magnetresonanztomographie. Sie helfen u. a. bei der Vorbereitung und Lagerung der PatientInnen, informieren über den Verlauf der Untersuchung und legen den PatientInnen Strahlenschutz-Vorrichtungen an. Sie sorgen für die Auf- und Nachbereitung der Geräte und Untersuchungsräume, z. B. desinfizieren, und verwalten die erforderlichen Materialien.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in den radiologischen, nuklearmedizinischen und chirurgischen Abteilungen und Ambulanzen von Krankenhäusern, in Ambulatorien, medizinischen Diagnosezentren und in fachärztlichen Praxen sowie physiotherapeutischen Gemeinschaftspraxen mit eigenen Röntgenapparaten.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 8 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf RöntgenassistentIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf RöntgenassistentIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf RöntgenassistentIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf RöntgenassistentIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: RöntgenassistentInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Medizingeräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale medizinische Geräte zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit auch mit sensiblen PatientInnendaten in Kontakt kommen können. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RöntgenassistentInnen können berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in alltäglichen Situationen zuverlässig bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RöntgenassistentInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RöntgenassistentInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation mit KollegInnen und PatientInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RöntgenassistentInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RöntgenassistentInnen haben ein erhöhtes Bewusstsein über die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RöntgenassistentInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Röntgenassistenten/-assistentinnen verdienen ab 1.500 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0