SchmiedetechnikerIn stellen Werkstücke aus Metallen (vor allem Eisen und Stahl) her, die sie in glühendem Zustand mit Hämmern oder Pressen formen ("Warmformen"). MetalltechnikerInnen für Schmiedetechnik arbeiten sowohl in der Industrie als auch im Gewerbe; während sie in Gewerbebetrieben ihre Tätigkeiten häufig allein durchführen, sind sie in Industriebetrieben meist in Arbeitsgruppen tätig. Die wichtigsten Erzeugnisse der MetalltechnikerInnen für Schmiedetechnik in Industriebetrieben sind Werkzeuge und Bestandteile von Maschinen, Motoren und Getrieben (Kurbelwellen, Zahnräder, Turbinenschaufeln usw.). In Gewerbebetrieben sind ihre wichtigsten Erzeugnisse Kunst- und Bauschmiedeprodukte. Weiters führen die MetalltechnikerInnen für Schmiedetechnik Reparatur- und Wartungsarbeiten an Land- und Baumaschinen sowie fallweise das Beschlagen von Huftieren durch.
SchmiedetechnikerIn sind sowohl in Industrie- als auch in Gewerbebetrieben der Metallbearbeitung beschäftigt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 17 zum AMS-eJob-Room
Bundesland | offene Stellen | BewerberInnen |
---|---|---|
offene Stellen | BewerberInnen |
Die Gesamtzahl der offenen Stellen weicht aus technischen Gründen teilweise von der Summe der Einzelwerte ab.
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf SchmiedetechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SchmiedetechnikerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf SchmiedetechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf SchmiedetechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: SchmiedetechnikerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte, Maschinen und Anlagen zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SchmiedetechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Apps für Überwachung der Produktionsprozesse, Collaborative Robots, Maschinendatenerfassung, Predictive Maintenance) selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SchmiedetechnikerInnen müssen Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und die Informationen in ihrer Arbeit umsetzen. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SchmiedetechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und zur Dokumentation unabhängig anwenden können. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SchmiedetechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SchmiedetechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SchmiedetechnikerInnen entwickeln im Team digitale Lösungen für komplexe berufsspezifische Fragestellungen. Sie erkennen Probleme und Fehlerquellen digitaler Anwendungen, arbeiten an deren Behebung mit und entwickeln Anwendungen weiter. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen auch umfangreiche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können. Außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne, setzen diese um und führen selbst Arbeitsaufzeichnungen. In Klein- und Mittelbetrieben haben sie auch Kontakt zu Kundinnen und Kunden, die sie informieren und beraten. In diesen Fällen können auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse gestellt werden. |
SchmiedetechnikerInnen verdienen ab 2.560 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Reglementiertes Gewerbe:
MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)
Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
*Blacksmith
Berufliche Kompetenzen: |
Kupferschmieden |
Berufliche Kompetenzen: |
Schmieden von Messern |
*Metal technology specialising in forging
w.Ez: | Kupferschmiedin |
w.Mz: | Kupferschmiedinnen |
m.Ez: | Kupferschmied |
m.Mz: | Kupferschmiede |
n.Ez: | KupferschmiedIn |
n.Mz: | Kupferschmiede/-schmiedinnen |
MetalltechnikerIn - Schmiedetechnik
w.Ez: | Metalltechnikerin - Schmiedetechnik |
w.Mz: | Metalltechnikerinnen - Schmiedetechnik |
m.Ez: | Metalltechniker - Schmiedetechnik |
m.Mz: | Metalltechniker - Schmiedetechnik |
n.Ez: | MetalltechnikerIn - Schmiedetechnik |
n.Mz: | MetalltechnikerInnen - Schmiedetechnik |
MetalltechnikerIn - Schmiedetechnik und Designtechnik
w.Ez: | Metalltechnikerin - Schmiedetechnik und Designtechnik |
w.Mz: | Metalltechnikerinnen - Schmiedetechnik und Designtechnik |
m.Ez: | Metalltechniker - Schmiedetechnik und Designtechnik |
m.Mz: | Metalltechniker - Schmiedetechnik und Designtechnik |
n.Ez: | MetalltechnikerIn - Schmiedetechnik und Designtechnik |
n.Mz: | MetalltechnikerInnen - Schmiedetechnik und Designtechnik |
w.Ez: | Achsenschmiedin |
w.Mz: | Achsenschmiedinnen |
m.Ez: | Achsenschmied |
m.Mz: | Achsenschmiede |
n.Ez: | AchsenschmiedIn |
n.Mz: | Achsenschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Ambosshalterin |
w.Mz: | Ambosshalterinnen |
m.Ez: | Ambosshalter |
m.Mz: | Ambosshalter |
n.Ez: | AmbosshalterIn |
n.Mz: | AmbosshalterInnen |
w.Ez: | Behälterbauerin für Metall |
w.Mz: | Behälterbauerinnen für Metall |
m.Ez: | Behälterbauer für Metall |
m.Mz: | Behälterbauer für Metall |
n.Ez: | BehälterbauerIn für Metall |
n.Mz: | BehälterbauerInnen für Metall |
w.Ez: | Drahterzeugerin |
w.Mz: | Drahterzeugerinnen |
m.Ez: | Drahterzeuger |
m.Mz: | Drahterzeuger |
n.Ez: | DrahterzeugerIn |
n.Mz: | DrahterzeugerInnen |
w.Ez: | Fahrzeugschmiedin |
w.Mz: | Fahrzeugschmiedinnen |
m.Ez: | Fahrzeugschmied |
m.Mz: | Fahrzeugschmiede |
n.Ez: | FahrzeugschmiedIn |
n.Mz: | Fahrzeugschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Federschmiedin |
w.Mz: | Federschmiedinnen |
m.Ez: | Federschmied |
m.Mz: | Federschmiede |
n.Ez: | FederschmiedIn |
n.Mz: | Federschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Feinzeugschmiedin |
w.Mz: | Feinzeugschmiedinnen |
m.Ez: | Feinzeugschmied |
m.Mz: | Feinzeugschmiede |
n.Ez: | FeinzeugschmiedIn |
n.Mz: | Feinzeugschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Formschmiedin |
w.Mz: | Formschmiedinnen |
m.Ez: | Formschmied |
m.Mz: | Formschmiede |
n.Ez: | FormschmiedIn |
n.Mz: | Formschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Gitterschmiedin |
w.Mz: | Gitterschmiedinnen |
m.Ez: | Gitterschmied |
m.Mz: | Gitterschmiede |
n.Ez: | GitterschmiedIn |
n.Mz: | Gitterschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Hammerführerin |
w.Mz: | Hammerführerinnen |
m.Ez: | Hammerführer |
m.Mz: | Hammerführer |
n.Ez: | HammerführerIn |
n.Mz: | HammerführerInnen |
w.Ez: | Hammerschmiedin |
w.Mz: | Hammerschmiedinnen |
m.Ez: | Hammerschmied |
m.Mz: | Hammerschmiede |
n.Ez: | HammerschmiedIn |
n.Mz: | Hammerschmiede/-schmiedinnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Beschlagen von Pferden |
w.Ez: | Hufschmiedin |
w.Mz: | Hufschmiedinnen |
m.Ez: | Hufschmied |
m.Mz: | Hufschmiede |
n.Ez: | HufschmiedIn |
n.Mz: | Hufschmiede/-schmiedinnen |
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
KesselschmiedehelferIn |
w.Ez: | Kesselschmiedin |
w.Mz: | Kesselschmiedinnen |
m.Ez: | Kesselschmied |
m.Mz: | Kesselschmiede |
n.Ez: | KesselschmiedIn |
n.Mz: | Kesselschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Klingenschmiedin |
w.Mz: | Klingenschmiedinnen |
m.Ez: | Klingenschmied |
m.Mz: | Klingenschmiede |
n.Ez: | KlingenschmiedIn |
n.Mz: | Klingenschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Messerschmiedin |
w.Mz: | Messerschmiedinnen |
m.Ez: | Messerschmied |
m.Mz: | Messerschmiede |
n.Ez: | MesserschmiedIn |
n.Mz: | Messerschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Sensenarbeiterin |
w.Mz: | Sensenarbeiterinnen |
m.Ez: | Sensenarbeiter |
m.Mz: | Sensenarbeiter |
n.Ez: | SensenarbeiterIn |
n.Mz: | SensenarbeiterInnen |
w.Ez: | Sensenschmiedin |
w.Mz: | Sensenschmiedinnen |
m.Ez: | Sensenschmied |
m.Mz: | Sensenschmiede |
n.Ez: | SensenschmiedIn |
n.Mz: | Sensenschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Waffenschmiedin |
w.Mz: | Waffenschmiedinnen |
m.Ez: | Waffenschmied |
m.Mz: | Waffenschmiede |
n.Ez: | WaffenschmiedIn |
n.Mz: | Waffenschmiede/-schmiedinnen |
w.Ez: | Kunstschmiedin |
w.Mz: | Kunstschmiedinnen |
m.Ez: | Kunstschmied |
m.Mz: | Kunstschmiede |
n.Ez: | KunstschmiedIn |
n.Mz: | Kunstschmiede/-schmiedinnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Schmieden |
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
SchmiedehelferIn |
w.Ez: | Schmiedin |
w.Mz: | Schmiedinnen |
m.Ez: | Schmied |
m.Mz: | Schmiede |
n.Ez: | SchmiedIn |
n.Mz: | Schmiede/Schmiedinnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 16. November 2023 V2.5.0.0