ObduktionsassistentInnen leisten nach ärztlicher Anordnung und unter ärztlicher Aufsicht Unterstützung bei Leichenöffnungen zur Feststellung der Todesursache und des Sterbevorganges. Dazu gehört es u. a. die Leichen für die Obduktion vorzubereiten, z. B. waschen und desinfizieren, den ÄrztInnen bei der Organ- oder Probenentnahme zu assistieren und bei der Konservierung entnommener Organe bzw. Gewebe mitzuwirken. Danach schließen sie die Leichen wieder und bereiten sie für die Bestattung vor, z. B. ankleiden. ObduktionsassistentInnen arbeiten auch bei der Dokumentation der Leichenöffnung und Obduktion mit, insbesondere bei der Fotodokumentation, und assistieren bei der Reinigung und Desinfektion der verwendeten Instrumente, Gerätschaften und des Obduktionsraums.
ObduktionsassistentInnen sind in den pathologisch-anatomischen Abteilungen von Krankenhäusern, in anatomischen, pathologischen und gerichtsmedizinischen Instituten von Universitäten sowie in Universitätskliniken beschäftigt.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf ObduktionsassistentIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ObduktionsassistentIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf ObduktionsassistentIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ObduktionsassistentIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: ObduktionsassistentInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale medizinische Geräte und Instrumente zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit auch mit sensiblen PatientInnendaten in Kontakt kommen können. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ObduktionsassistentInnen können berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in alltäglichen Situationen sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ObduktionsassistentInnen können einfache arbeitsrelevante Daten und Informationen mit betriebsüblichen Mitteln abrufen und nutzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ObduktionsassistentInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation mit KollegInnen und PatientInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ObduktionsassistentInnen können standardisierte arbeitsrelevante Daten und Informationen selbstständig in bestehenden digitalen Anwendungen erfassen und dokumentieren. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ObduktionsassistentInnen haben ein erhöhtes Bewusstsein über die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ObduktionsassistentInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und selbstständig ausführen und im Team gut verständlich kommunizieren können. Nur in Ausnahmefällen haben sie auch Kontakt zu Angehörigen, mit denen sie einfühlsam kommunizieren müssen. |
Obduktionsassistenten/-assistentinnen verdienen ab 1.500 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
ObduktionsassistentIn - AnatomiedienerIn
Berufliche Kompetenzen: |
Obduktionsassistenz |
w.Ez: | Obduktionsassistentin - Anatomiedienerin |
w.Mz: | Obduktionsassistentinnen - Anatomiedienerinnen |
m.Ez: | Obduktionsassistent - Anatomiediener |
m.Mz: | Obduktionsassistenten - Anatomiediener |
n.Ez: | ObduktionsassistentIn - AnatomiedienerIn |
n.Mz: | Obduktionsassistenten/-assistentinnen - AnatomiedienerInnen |
ObduktionsassistentIn - PathologieassistentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Pathologie |
w.Ez: | Obduktionsassistentin - Pathologieassistentin |
w.Mz: | Obduktionsassistentinnen - Pathologieassistentinnen |
m.Ez: | Obduktionsassistent - Pathologieassistent |
m.Mz: | Obduktionsassistenten - Pathologieassistenten |
n.Ez: | ObduktionsassistentIn - PathologieassistentIn |
n.Mz: | Obduktionsassistenten/-assistentinnen - Pathologieassistenten/-assistentinnen |
ObduktionsassistentIn - Prosekturgehilfe/-gehilfin
Berufliche Kompetenzen: |
Obduktionsassistenz |
w.Ez: | Obduktionsassistentin - Prosekturgehilfin |
w.Mz: | Obduktionsassistentinnen - Prosekturgehilfinnen |
m.Ez: | Obduktionsassistent - Prosekturgehilfe |
m.Mz: | Obduktionsassistenten - Prosekturgehilfen |
n.Ez: | ObduktionsassistentIn - Prosekturgehilfe/-gehilfin |
n.Mz: | Obduktionsassistenten/-assistentinnen - Prosekturgehilfen/-gehilfinnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0