Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kraft (m/​w)

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Fleischverarbeitungshilfskräfte (m/w) verdienen ab 1.770 Euro bis 2.170 Euro brutto pro Monat.

  • Anlern- und Hilfsberuf: 1.770 bis 2.170 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Fleischverarbeitungshilfskräfte sind vor allem in der Fleischindustrie beschäftigt.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 16 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w) sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w) benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w) benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Fleischverarbeitungshilfskräfte müssen vor allem in der Lage sein alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte und Maschinen zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kräf­te kön­nen be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kräf­te kön­nen ein­fa­che ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen mit be­triebs­üb­li­chen Mit­teln ab­ru­fen und nut­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kräf­te kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kräf­te kön­nen ein­fa­che ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen er­fas­sen und do­ku­men­tie­ren.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kräf­te sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kräf­te er­ken­nen all­täg­li­che tech­ni­sche Pro­ble­me und ver­an­las­sen die Lö­sung.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Anlern- und Hilfsberuf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten als Hilfskräfte und benötigen grundlegende Sprachkenntnisse, um einfache Arbeitsanweisungen zu verstehen und im Team das Wesentlichste kommunizieren zu können.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • FleischarbeiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • FleischereiarbeiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Fleischerhilfskraft (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • FleischwarenarbeiterIn (Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w)) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Schlachterhilfskraft (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 366101 Beinler/in  
  • 366105 Salzer/in  
  • 366109 Tafelgehilf(e)in  
  • 366801 Darmarbeiter/in  
  • 366802 Darmputzer/in  
  • 366803 Darmsortierer/in  
  • 366804 Fleischarbeiter/in  
  • 366805 Fleischereiarbeiter/in  
  • 366807 Geflügelausschroter/in  
  • 366808 Geflügelputzer/in  
  • 366809 Geflügelschlächter/in  
  • 366810 Hautarbeiter/in  
  • 366811 Kuttler/in  
  • 366813 Wildbretausschroter/in  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Ge­flü­gel­flei­scher/​Ge­flü­gel­flei­sche­rin
  • Ge­wer­be­ge­hil­fe/​Ge­wer­be­ge­hil­fin im Flei­scher­hand­werk

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Fleisch­ver­ar­bei­tungs­hilfs­kraft (m/​w)

Wie viel verdient man als Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w)?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.770 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w)?

Derzeit gibt es 16 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w) können?

Als Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w) braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Abfüllung von Lebensmitteln, Fleischverarbeitung, Fleischzerlegung, Herstellung von Wurstwaren, Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, Lagerhygiene, Lagertätigkeit, Maschinen- und Anlagenreinigung, Reinigungskenntnisse, Schlachten, Verpacken, Verpacken von Fleisch.

Wie gut muss man als Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w) Deutsch können?

Für den Beruf Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w) benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau A1: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A1 ist die erste von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0