Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Installations- und GebäudetechnikerInnen verdienen ab 2.560 bis 2.970 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.970 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.970 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Installations- und Gebäudetechnikerinnen und Installations- und Gebäudetechniker arbeiten in Betrieben der Gas-, Sanitär-, Klima- und Heizungsinstallation, des Lüftungs- und Heizungsanlagenbaus, des Baugewerbes und in Spenglereien sowie in öffentlichen Gas-, Wasser- sowie Fernwärmeversorgungsunternehmen.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.454 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn benötigt werden:

    • Einweisung in die Bedienung von Anlagen
    • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
    • Montage vor Ort
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen, Planung von technischen Revisionsarbeiten, Durchführung von technischen Revisionsarbeiten)
    • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (z. B. Fernüberwachung von Betriebsabläufen)
    • Arbeit mit Plänen (z. B. Arbeit mit Montageplänen, Arbeit mit Verlegeplänen, Arbeit mit Bauplänen)
    • Mauern (z. B. Stemmen)
    • Technische Bauplanung (z. B. Wärmebedarfsberechnung)
    • Branchenspezifische Unternehmenssoftware (z. B. Unternehmenssoftware Handwerk und Gewerbe)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Zeiterfassungsdatensysteme)
    • CAD-Systeme Gebäudetechnik
    • Gebäudeleittechnik (z. B. Domotronik, Geräteservice im Bereich Gebäudeleittechnik)
    • Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (z. B. Installation von Solaranlagen, Heizungstechnik, Inbetriebnahme von Wasserfilteranlagen, Wartung von Solaranlagen, Wartung von Wasserfilteranlagen, Installation von Wärmepumpen, Installation von Solarthermieanlagen, Wartung von Solarthermieanlagen, Reparatur von Solaranlagen, Montage von Wärmepumpen, Reparatur von Wärmepumpen, Installation von Wasserleitungen, Installation von Gasleitungen, Durchführung von Dichtheitsproben, Durchführung von Druckproben, Herstellung von Rohrverbindungen, Fernwärme- und Fernkältetechnik, Instandhaltung von Fernwärme- und Fernkälteerzeugungsanlagen, Montage von Fernwärme- und Fernkälteerzeugungsanlagen, Optimieren von Warmwasseranlagen, Schwimmbadtechnik, Lüftungstechnik)
    • Kleinreparaturen (Gebäudetechnik)
    • Smart Home
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807)
    • Beratungskompetenz (z. B. Fachberatung)
    • Rohrleitungsbau (z. B. Reparatur von Rohrleitungen)
    • Messtechnik (z. B. Smarte Messtechnik, Installieren von Messeinrichtungen)
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Regelungstechnik)
    • Blechbearbeitung
    • Metallumformtechnik (z. B. Abkanten)
    • Reinigung von Kanal- und Abwasseranlagen (z. B. Rohrreinigung)
    • Industriereinigung (z. B. Lüftungsreinigung)
    • Löten
    • Schweißen bestimmter Produkte (z. B. Rohrschweißen)
    • Pressschweißen (z. B. Spiegelschweißen, Elektroschweißen)
    • Schweißen bestimmter Materialien (z. B. Edelstahlschweißen)
    • Schmelzschweißen (z. B. Schutzgasschweißen)
    • Energiemanagement (z. B. Energiemonitoring)
    • Energie-Bilanzerstellung (z. B. GEQ)
    • Vermessungswesen (z. B. Aufmaßerstellung)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Installations- und GebäudetechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen, digitalen Anwendungen und Geräten sicher und eigenständig beherrschen. Komplexe bauspezifische digitale Geräte und Maschinen bedienen sie selbstständig. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn­nen müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne als auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen (z. B. Sen­so­rik, Echt­zeit­da­ten­sys­te­me) und Ge­rä­te selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den kön­nen so­wie auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn­nen müs­sen um­fas­sen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und auf­be­rei­ten kön­nen. Sie kön­nen aus den ge­won­ne­nen Da­ten selbst­stän­dig Kon­zep­te und Emp­feh­lun­gen ab­lei­ten.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn­nen müs­sen ver­schie­de­ne di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen, Kun­din­nen und Kun­den und Part­ne­rIn­nen un­ab­hän­gig an­wen­den kön­nen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die re­le­van­ten be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein. Sie ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn­nen ent­wi­ckeln selbst­stän­dig und im Team di­gi­ta­le Lö­sun­gen für kom­ple­xe be­rufs­spe­zi­fi­sche Fra­ge­stel­lun­gen (z. B. Pre­dic­tive Main­ten­an­ce). Sie er­ken­nen Feh­ler­quel­len di­gi­ta­ler An­wen­dun­gen, be­he­ben die­se und ent­wi­ckeln An­wen­dun­gen wei­ter.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

    • Ausbildung zum/zur Öko-EnergietechnikerIn
    • Zertifikat WärmepumpeninstallateurIn
    • Elektroschweiß-Zertifikate
    • Gasschmelzschweiß-Zertifikate
    • Kunststoffschweiß-Zertifikat
    • ÖVGW-Schweißzertifikat
    • Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
    • Europäische und internationale Zertifikate für SchweißerInnen (z. B. International/European Welding Practitioner I/EWP, International/European Welding Specialist I/EWS)
    • Rohrschweiß-Zertifikate (z. B. Zertifikat Gasinfrastruktur-Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl)
    • Lichtbogenschweiß-Zertifikate (z. B. WIG-Schweiß-Zertifikat, MIG-Schweiß-Zertifikat, MAG-Schweiß-Zertifikat)

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Gewerke kommunizieren sie vor allem mündlich und müssen auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. In der Beratung von Kundinnen und Kunden ergeben sich höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Gas- und Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik; Lüftungstechnik (verbundenes Handwerk)
  • Kälte- und Klimatechnik (Handwerk)
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Installations and building technology specialising in gas and sanitary technology (installations and building technology expert specialising…) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Installations and building technology specialising in heating technology (installations and building technology expert specialising…) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Installations and building technology specialising in ventilation technology (installations and building technology expert specialising…) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Plumbing and air-conditioning technician specialising in environmentally friendly installations Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Plumbing and air-conditioning technician specialising in gas and water installations Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 212101 GW-Installateurmeister/in  
  • 212102 Heizungsinstallateurmeister/in  
  • 212103 Heizungsmonteur/in  
  • 212104 Installateur/in  
  • 212105 Installateur-Werkmeister/in  
  • 212106 Installateurmeister/in  
  • 212110 GWH-Installateur/in  
  • 212111 Sanitärmonteur/in  
  • 212113 Gas- und Wasserleitungsinstallateur/in  
  • 212114 Wasserleitungsinstallateur/in  
  • 212115 Hausinstallateur/in  
  • 212116 Heizungs- und Sanitärmonteur/in  
  • 212118 Sanitär- und Klimatechniker/in (Gas- und Wasserinstallation)  
  • 212119 Sanitär- und Klimatechniker/in (Heizungsinstallation)  
  • 212120 Sanitär- und Klimatechniker/in (Lüftungsinstallation)  
  • 212121 Gasinstallateur/in  
  • 212122 Zentralheizungsbauer/in  
  • 212124 Sanitär- und Klimatechniker/in (Ökoenergieinstallation)  
  • 212125 Installations- und Gebäudetechniker/in - Gas- und Sanitärtechnik  
  • 212126 Installations- und Gebäudetechniker/in - Heizungstechnik  
  • 212127 Installations- und Gebäudetechniker/in - Lüftungstechnik  
  • 212128 Konstrukteur/in - Installations- und Gebäudetechnik  
  • 212129 Fernwärmetechniker/in  
  • 212180 Konstrukteur/in - Installations- und Gebäudetechnik  
  • 212189 Installations- und Gebäudetechniker/in - Gas- und Sanitärtechnik  
  • 2121A0 Installations- und Gebäudetechniker/in - Heizungstechnik  
  • 2121A1 Installations- und Gebäudetechniker/in - Lüftungstechnik  
  • 2121A2 Fernwärmetechniker/in  
  • 240528 Servicetechniker/in für Haustechnik/Gebäudetechnik  
  • 620807 Sanitärtechniker/in  
  • 620811 Gebäudetechniker/in (Heizung/Lüftung/Sanitär)  
  • 620818 Lüftungstechniker/in  
  • 634802 Heizungstechniker/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen / ESCO-v0.7-Be­ru­fen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik (KldB)

  • An­la­gen­me­cha­ni­ker/​An­la­gen­me­cha­ni­ke­rin für Sa­ni­tär-, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik
  • Fach­kraft für Ge­bäu­de­tech­nik
  • Gas- und Was­ser­in­stal­la­teur/​Gas- und Was­ser­in­stal­la­teu­rin
  • Ge­prüf­ter Be­rufs­spe­zia­list für in­tel­li­gen­te Ge­bäu­de­tech­nik und Sys­tem­ver­net­zung/​Ge­prüf­te Be­rufs­spe­zia­lis­tin für in­tel­li­gen­te Ge­bäu­de­tech­nik und Sys­tem­ver­net­zung
  • In­dus­trie­meis­ter/​In­dus­trie­meis­te­rin Fach­rich­tung Ge­bäu­de­tech­nik

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn

Wie viel verdient man als Installations- und GebäudetechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn?

Derzeit gibt es 1.454 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Installations- und GebäudetechnikerIn können?

Als Installations- und GebäudetechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Arbeit mit Bauplänen, Dokumentation von Montagearbeiten, Führerschein B, Gebäudeleittechnik, Heizungstechnik, Installation von Gasleitungen, Installation von Heizanlagen, Installation von Wasserleitungen, Kältetechnik, Klimatechnik, Kundenservice, Kunststoffschweißen, Lüftungstechnik, Montageeinsätze, Sanitärtechnik.

Wie gut muss man als Installations- und GebäudetechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 29. September 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0