PflegefachassistentInnen betreuen pflegebedürftige Menschen. Sie führen eigenverantwortlich Aufgaben durch, die von Fachkräften des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie ÄrztInnen übertragen werden. Sie dokumentieren Pflegemaßnahmen und beobachten den Zustand der PatientInnen. Generell umfassen ihre Aufgaben jene der Pflegeassistenz und diverse weitere: So führen sie z. B. standardisierte diagnostische Programme, wie EKG oder Lungenfunktionstests durch, legen und entfernen Magensonden oder schließen Infusionen an/ab. Im Krankenhaus oder Pflegeheim erledigen PflegefachassistentInnen auch organisatorische Arbeiten und wirken bei der praktischen Ausbildung von PflegeassistInnen mit.
PflegefachassistentInnen sind in Krankenhäusern, Ambulatorien, Sanatorien, Kuranstalten, Alten- und Pflegeheimen, Arztpraxen, Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderung sowie Rehabilitationszentren oder auch in der Hauskrankenpflege tätig.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in das Gesundheitsberuferegister nötig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 572 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf PflegefachassistentIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf PflegefachassistentIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf PflegefachassistentIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf PflegefachassistentIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: PflegefachassistentInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. Eine besondere Anforderung an PflegefachassistentInnen ist der sichere Umgang mit oft sensiblen PatientInnendaten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PflegefachassistentInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Elektronische Pflegedokumentation, Krankenhausinformationssysteme) in alltäglichen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PflegefachassistentInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PflegefachassistentInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und PatientInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PflegefachassistentInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PflegefachassistentInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PflegefachassistentInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Im Zentrum der Arbeit stehen die soziale und pflegerische/medizinische Betreuung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Patientinnen und Patienten, aber auch in der Kommunikation im Team und mit anderen medizinischen Fachkräften. Sie müssen teils komplexe Arbeitsanweisungen verstehen und ihre Arbeit schriftliche dokumentieren. |
PflegefachassistentInnen verdienen ab 1.570 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
In den angegebenen Einkommenswerten gibt es große Unterschiede, die auf die verschiedenen KV (z. B. angestellt in Arztpraxen oder Krankenanstalten) zurückzuführen sind. In den angegebenen Einkommenswerten sind Zulagen nicht enthalten, diese können das Bruttogehalt um mehr als 10 % erhöhen.
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
PflegefachassistentIn - Basale Stimulation in der Pflege
Berufliche Kompetenzen: |
Basale Stimulation in der Pflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Basale Stimulation in der Pflege |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Basale Stimulation in der Pflege |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Basale Stimulation in der Pflege |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Basale Stimulation in der Pflege |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Basale Stimulation in der Pflege |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Basale Stimulation in der Pflege |
PflegefachassistentIn - Ethik in der Pflege
Berufliche Kompetenzen: |
Ethik in der Pflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Ethik in der Pflege |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Ethik in der Pflege |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Ethik in der Pflege |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Ethik in der Pflege |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Ethik in der Pflege |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Ethik in der Pflege |
PflegefachassistentIn - Forensik in der Pflege
Berufliche Kompetenzen: |
Forensik in der Pflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Forensik in der Pflege |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Forensik in der Pflege |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Forensik in der Pflege |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Forensik in der Pflege |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Forensik in der Pflege |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Forensik in der Pflege |
PflegefachassistentIn - Gerontologische Pflege
Berufliche Kompetenzen: |
Gerontologische Altenpflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Gerontologische Pflege |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Gerontologische Pflege |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Gerontologische Pflege |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Gerontologische Pflege |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Gerontologische Pflege |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Gerontologische Pflege |
PflegefachassistentIn - Hauskrankenpflege
Berufliche Kompetenzen: |
Hauskrankenpflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Hauskrankenpflege |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Hauskrankenpflege |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Hauskrankenpflege |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Hauskrankenpflege |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Hauskrankenpflege |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Hauskrankenpflege |
PflegefachassistentIn - Kinästhetik
Berufliche Kompetenzen: |
Kinästhetik in der Pflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Kinästhetik |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Kinästhetik |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Kinästhetik |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Kinästhetik |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Kinästhetik |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Kinästhetik |
PflegefachassistentIn - Kultur- und gendersensible Pflege
Berufliche Kompetenzen: |
Kultur- und gendersensible Pflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Kultur- und gendersensible Pflege |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Kultur- und gendersensible Pflege |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Kultur- und gendersensible Pflege |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Kultur- und gendersensible Pflege |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Kultur- und gendersensible Pflege |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Kultur- und gendersensible Pflege |
PflegefachassistentIn - Palliativpflege
Berufliche Kompetenzen: |
Palliativpflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Palliativpflege |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Palliativpflege |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Palliativpflege |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Palliativpflege |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Palliativpflege |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Palliativpflege |
PflegefachassistentIn - Pflege bei Demenz
Berufliche Kompetenzen: |
Altenpflege bei Demenz |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Pflege bei Demenz |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Pflege bei Demenz |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Pflege bei Demenz |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Pflege bei Demenz |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Pflege bei Demenz |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Pflege bei Demenz |
PflegefachassistentIn - Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen
Berufliche Kompetenzen: |
Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen |
PflegefachassistentIn - Pflege von behinderten Menschen
Berufliche Kompetenzen: |
Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung |
Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Pflege von behinderten Menschen |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Pflege von behinderten Menschen |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Pflege von behinderten Menschen |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Pflege von behinderten Menschen |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Pflege von behinderten Menschen |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Pflege von behinderten Menschen |
PflegefachassistentIn - Pflege von chronisch Kranken
Berufliche Kompetenzen: |
Pflege von chronisch Kranken |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Pflege von chronisch Kranken |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Pflege von chronisch Kranken |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Pflege von chronisch Kranken |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Pflege von chronisch Kranken |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Pflege von chronisch Kranken |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Pflege von chronisch Kranken |
PflegefachassistentIn - Pflege von Kindern und Jugendlichen
Berufliche Kompetenzen: |
Kinder- und Jugendlichenpflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Pflege von Kindern und Jugendlichen |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Pflege von Kindern und Jugendlichen |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Pflege von Kindern und Jugendlichen |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Pflege von Kindern und Jugendlichen |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Pflege von Kindern und Jugendlichen |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Pflege von Kindern und Jugendlichen |
PflegefachassistentIn - Validation
Berufliche Kompetenzen: |
Validation in der Altenpflege |
w.Ez: | Pflegefachassistentin - Validation |
w.Mz: | Pflegefachassistentinnen - Validation |
m.Ez: | Pflegefachassistent - Validation |
m.Mz: | Pflegefachassistenten - Validation |
n.Ez: | PflegefachassistentIn - Validation |
n.Mz: | Pflegefachassistenten/-assistentinnen - Validation |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0