Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Kennt­nis wis­sen­schaft­li­cher Ar­beits­me­tho­den

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Forschungsarbeiten
  • Forschungstätigkeiten
  • Wissenschaftliche Forschung
  • Wissenschaftliche Methodik

Er­klä­rung

Fähigkeit, wissenschaftliche Informationen zu beschaffen und zu verarbeiten, Versuchsanordnungen zu gestalten, schriftliche Arbeiten übersichtlich und inhaltlich nachvollziehbar zu verfassen, Quellen korrekt zu zitieren u.ä.m.

Kennt­nis wis­sen­schaft­li­cher Ar­beits­me­tho­den für Pro­jek­tas­sis­ten­tIn in der For­schung

  • BefragungsmethodenGezielte mündliche Befragung von ausgewählten Personen zur Erhebung wissenschaftlicher Daten.
    • Biografische InterviewsBefragung, welche zur Erhebung der Lebensgeschichte der befragten Person dient.
    • CAPIComputergestützte persönliche Befragung anhand eines Fragebogens.
    • CATIComputer-assisted telephone interviewing; Telefonische Befragungen, bei denen die InterviewerInnen in ihrer Arbeit von Computern unterstützt werden (z.B. Fragenvorgabe am Bildschirm, Antworteingabe, Telefonnummernverwaltung).
    • Ethnographische InterviewsBefragung, mit der die persönlichen Einstellungen, Alltagsroutinen, etc. des/der Befragten erfassen werden sollen.
    • ExperteninterviewsBefragung von Personen, die als ExpertInnen für ein bestimmtes Thema gelten.
    • Multimodale InterviewsStrukturierte Befragung, bei der mehrere Gesprächskomponenten und Fragetypen zu einem Interviewsystem verbunden werden.
    • Narrative InterviewsOffene, wenig strukturierte Befragung, bei der Befragte zu einem bestimmten Thema erzählen.
    • PAPISchriftliche Befragung, die mittels Papierfragebogen und Stift durchgeführt wird.
    • Problemzentrierte InterviewsBefragung, bei der die Erfahrungen, Wahrnehmungen und Reflexionen der Befragten zu einem bestimmten Problem im Mittelpunkt stehen.
  • Empirische SozialforschungKenntnisse in der Theorie und Praxis der Erforschung von Fragen, welche die Gesellschaft bzw. das menschliche Zusammenleben betreffen.
    • Analyse sozialer NetzwerkeErfassung und Analyse sozialer Beziehungen und sozialer Netzwerke.
    • Durchführung sozialwissenschaftlicher Experimente
    • Qualitative Sozialforschung
      • EinzelfallforschungForschungsansatz zur Ableitung neuer Theorien bzw. zur Vertiefung bereits gewonnener Erkenntnisse aus der Analyse einzelner Personen bzw . sozialer Einheiten.
      • Führen von qualitativen InterviewsErhebung von Forschungsdaten in Form von Interviews, die nicht oder nur zum Teil standardisiert sind.
      • HandlungsforschungTeilgebiet der Sozialforschung, welches die untersuchten Menschen und Menschengruppen direkt in den Forschungsprozess direkt einbezieht und die Forschung als gegenseitigen Lernprozess versteht.
      • Leiten von FokusgruppenModerieren von Gruppendiskussionen zu einem bestimmten Thema zum Zewcke der Informationsgewinnung für die Forschung.
    • Quantitative Sozialforschung
    • Sozialwissenschaftliche Fallstudien
  • Erstellung von UmfragenGestaltung von Fragebögen und die Auswahl derer Zielgruppen.
  • Experimentelle ForschungForschungsmethode, bei der Zustände bzw. Variablen innerhalb einer Versuchsanordnung gezielt verändert werden, um so die Auswirkungen dieser Veränderungen auf andere Variablen begründen oder besser verstehen zu können.
    • Analyse und Auswertung von ExperimentenSystematische Aufbereitung und Überprüfung von Daten aus experimentellen Erhebungen.
    • ExperimentWissenschaftliche Erhebung, bei der es meist eine Experimental- und eine Kontrollgruppe gibt und die zur Prüfung von Hypothesen (Forschungsfragen) dient.
      • FeldexperimentExperiment, bei dem der Daten über Versuchspersonen in ihrer natürlichen Umgebung erhoben werden; die Versuchspersonen wissen häufig nicht, dass sie an einem Experiment teilnehmen.
      • LaborexperimentWissenschaftliche Erhebung in einer künstlichen, speziell zu diesen Zweck herbeigeführten Situation.
      • QuasiexperimentExperiment, bei dem die Versuchspersonen nicht zufällig ausgewählt werden.
    • PilotstudieVor-Studie, um die Effektivität der Forschungsmethode vor einer umfassenden Erhebung zu testen.
    • VersuchsplanungPlanung von (experimentiellen) Versuchen, bei denen der Einfluss und die Wirkung mehrerer Faktoren auf eine Zielgröße untersucht werden sollen.
  • Forschungsrichtungen
    • Anwendungsorientierte ForschungKenntnisse in jener Forschungstradition, die im Gegensatz zur Grundlagenforschung, bezüglich der Fragestellung eine Nähe zur Praxis aufweist, und bei welcher das neu gewonnene Wissen in die Praxis zurückgegeben wird und damit mittelbar oder unmittelbar NutzerInnen zugute kommen soll.
    • GrundlagenforschungForschung, bei welcher die Gewinnung von Elementar- bzw. Grundlagenwissen im Vordergrund steht. Die Grundlagenforschung ist in allen Wissenschaften vertreten.
    • Künstlerische ForschungPrüfung von Forschungsfragen in einen dynamischen Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft.
    • Naturwissenschaftliche ForschungKenntnisse in der Theorie und Praxis über die Erforschung der Natur. Teilgebiete sind unter anderem Physik, Chemie und Biologie.
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und ForschungsbereichStrukturierte Planung von Ziel, Zeit und Ressourcen von bzw. für Forschungsarbeiten, um diese zeitgenau und unter Einhaltung der Mittelvorgaben zu erfüllen.
    • FörderungsakquisitionKenntnis der formalen und inhaltlichen Standards für die erfolgreiche Beantragung von Forschungsförderungsmitteln.
    • PatentierungsverfahrenKenntnis der notwendigen behördlichen Schritte zur Erlangung eines gewerblichen Schutzrechts auf eine Erfindung.
    • Patentverwaltung
    • Technische EntwicklungsprojektePlanung und Durchführung von Projekten zur (Weiter-)Entwicklung von technischen Produkten und Prozessen.
    • Technische ForschungsprojektePlanung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Technik.
  • Qualitative ForschungsmethodenKenntnisse im Bereich der Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung.
    • Biografieforschung
    • FallstudienKenntnisse in jener wissenschaftlichen Methode. Fallstudien sind Betrachtungen realistischer Fälle, die auf gesammelten Daten und Recherchen beruhen.
    • FeldforschungForschungsmethode, bei der Beobachtungen und Befragungen in einer natürlichen Umgebung durchgeführt werden.
    • Grounded TheorySystematische Sammlung und Auswertung qualitativer Daten mit dem Ziel der Theoriegenerierung.
    • Objektive HermeneutikGeistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Interpretation von Texten.
    • Qualitative InhaltsanalyseGeistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsmethode zur Ordnung und Strukturierung von manifesten und latenten Inhalten.
    • Teilnehmende BeobachtungErhebung von Daten durch planmäßiges und systematisches Beobachten. Der/Die ForscherIn nimmt an sozialen Interaktionen mit der Untersuchungsgruppe teil.
  • Quantitative ForschungsmethodenKenntnisse im Bereich der statistischen Datenerhebung und -analyse.
    • Evidence MappingErkennen von Wissenslücken in spezifischen Fachgebieten mittels quantitativer Darstellungen des Forschungsstands darstellen.
    • Modellentwicklung (Forschung)Erstellung eines Abbilds eines realen Systems oder Problems.
    • Visual AnalyticsVisual Analytics ist die Wissenschaft des analytischen Denkens, die durch interaktive visuelle Schnittstellen erleichtert wird.
  • Simulation
    • Numerische SimulationSimuliationsmethode, die auf Rechenverfahren basiert.
    • SimulationsplanDokument zur Definition einer geplanten Simulation, in dem u.a. die Ziele der Simulation, Eingangsfaktoren und Ergebnisklassen beschrieben werden können.
    • SimulationssoftwareKenntnisse im Umgang mit Programmen mit deren Hilfe elektronische Schaltungen am Bildschirm aufgebaut, simuliert und analysiert werden können.
  • Validierung wissenschaftlicher MethodenKenntnisse im formellen und dokumentierten Prüfen, dass eine analytische Methode für ihren Einsatzzweck geeignet ist und die an sie gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Verfassen wissenschaftlicher TexteTexte schreiben, in denen Wissen sachlich, objektiv und nachvollziehbar kommuniziert wird und die meistens strengen formalen Kriterien genügen müssen, z.B. Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.
    • Erstellen von Bibliografien
    • LiteraturverwaltungsprogrammeSoftware zur systematischen Verwaltung von Referenzen zur Verfassung von wissenschaftlichen Texten oder zur Verwaltung von Literaturbeständen.
      • EndNoteProgramm zur Verwaltung der Quellenangaben in einem wissenschaftlichen Werk (Hersteller: Thomson).
    • Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
  • Wissenschaftliche DokumentationSammlung, Ordnung und Nutzbarmachung von wissenschaftlichen Dokumenten aller Art.
    • Open AccessFreier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet.
  • Wissenschaftliche RechercheErmittlung von Informationen mit Hilfe von Bibliothekskatalogen, Archiven, Datenbanken, Internet u.ä.
    • Recherche in Archiven
      • Recherche in Bildarchiven
      • Recherche in Filmarchiven
      • Recherche in Zeitungsarchiven
    • Recherche in Bibliotheken
      • Recherche in BestandsverzeichnissenInformationssuche in Inventarlisten z.B. von Archiven.
      • Recherche in Betriebsbibliotheken
      • Recherche in öffentlichen Bibliotheken
      • Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
    • Recherche in DatenbankenRecherchekenntnisse in bibliographischen und wissenschaftlichen Datenbanken.
      • Recherche in medizinischen Datenbanken
        • EMBLKenntnis der Forschungsdatenbank EMBL des Europäischen Laboratoriums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg.
        • GenBankKenntnis der Forschungsdatenbank GenBank des National Center for Biotechnology Information.
      • Recherche in PatentdatenbankenKenntnisse von Datenbanken über Patentdokumente, wie beispielsweise die “International Patent Documentation Data Base“, kurz INPADOCDB genannt, die über 63 Millionen Patentanmeldungen von 80 Patentorganisationen weltweit enthält.
        • DelphionKenntnisse dieses Programms zur Recherche und Analyse von Patentdaten und -dokumenten.
        • Derwent World Patents IndexKenntnisse dieser Datenbank über Patentdokumente.
        • EPO OnlineKenntnis der Online-Angebote der Europäischen Patentorganisation für die elektronische Kommunikation und Transaktion während eines Patentierungsverfahrens.
        • MicroPatentKenntnisse dieses Recherchesystems für Patente und Marken.
        • Patent Application Information RetrievalKenntnis des Systems Patent Application Information Retrieval, das vom United States Patent and Trademark Office angeboten wird und der Recherche von laufenden und abgeschlossenen Patentierungsverfahren in den Vereinigten Staaten von Amerika dient.
      • Recherche in RechtsdatenbankenDigitale Sammlungen von Gesetzestexten.
        • EUR-LexRechtsvorschriften und Rechtssprechung der EU inklusive dem Amtsblatt der EU und den CELEX-Daten.
        • LexisNexisDatenbank internationaler Presse- und Wirtschaftsaussendungen sowie Periodika.
        • RdBÖsterreichische Rechtsliteratur, Entscheidungen und Gesetzestexte.
      • Recherche in wirtschaftlichen Datenbanken
        • S&P Capital IQDatenbank, die Profile und Finanzdaten von Unternehmen analysiert. Das betrifft z. B. Informationen zu ManagerInnen, die Kapitalstruktur, Beteiligungen und Branchenübersichten. Auf dieser Grundlage können branchenbezogene Analysen von Vergleichsgruppen durchgeführt werden (Hersteller: S&P Capital IQ).
      • Recherche in ZitationsdatenbankenDatenbank, die vermerkt, wo und von wem Publikationen öffentlich zitiert werden. Sie werden zur Literaturrecherche und für Zitationsanalysen eingesetzt.
        • Social Sciences Citation IndexZitationsdatenbank mit über 50 sozialwissenschaftlichen Disziplinen (Herausgeber: Clarivate Analytics).

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Kennt­nis wis­sen­schaft­li­cher Ar­beits­me­tho­den in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ana­ly­se so­zia­ler Netz­wer­keSo­zi­al­wis­sen­schaf­te­rIn
Ana­ly­se und Aus­wer­tung von Ex­pe­ri­men­tenPsy­cho­lo­ge/​Psy­cho­lo­gin
An­wen­dungs­ori­en­tier­te For­schungFor­schungs- und Ent­wick­lungs­tech­ni­ke­rIn
Hoch­schul­leh­re­rIn
Pro­jek­tas­sis­ten­tIn
Pro­jekt­tech­ni­ke­rIn
Be­fra­gungs­me­tho­denBi­blio­the­ka­rIn
Bil­dungs­wis­sen­schaf­te­rIn
Bio­gra­fie­for­schungBil­dungs­wis­sen­schaf­te­rIn
weitere anzeigen (52)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0