Theologen bzw. Theologinnen setzen sich einerseits wissenschaftlich mit Religionen auseinander, andererseits können sie auch als ReligionslehrerInnen in Schulen fungieren.
Beschäftigungsmöglichkeiten lassen sich an Universitäten und in Schulen finden.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf Theologe/Theologin sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Theologe/Theologin sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf Theologe/Theologin benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Theologe/Theologin benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von TheologInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der kreativen Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für TheologInnen immer wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TheologInnen müssen die Möglichkeiten digitaler Geräte und Anwendungen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Lernplattformen und -Apps, Open Educational Resources, Text Mining) für den eigenen Arbeitsbereich verstehen und diese selbstständig anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TheologInnen müssen digitale Informationen und Daten recherchieren, strukturieren, bewerten und interpretieren können. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TheologInnen müssen verschiedene digitale und Tools zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen selbstständig anwenden und an den eigenen Bedarf anpassen können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TheologInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig und kreativ erstellen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TheologInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Daten, entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TheologInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig bzw. unter Anleitung lösen und wissen, welche Schritte für die Behebung der Probleme gesetzt werden müssen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen theologische Texte, häufig auch in Fremdsprachen. Sie beherrschen das wissenschaftliche Arbeiten und damit auch die Kommunikation der Ergebnisse dieser Arbeit sowohl schriftlich als auch mündlich. Dafür benötigen sie zumindest sehr gute Deutschkenntnisse. |
Theologen/Theologinnen verdienen ab 2.720 Euro brutto pro Monat:
Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.
Berufliche Kompetenzen: |
Religionsphilosophie |
Wissenschaftliches Fachwissen Theologie und Religionswissenschaft |
w.Ez: | Religionswissenschafterin |
w.Mz: | Religionswissenschafterinnen |
m.Ez: | Religionswissenschafter |
m.Mz: | Religionswissenschafter |
n.Ez: | ReligionswissenschafterIn |
n.Mz: | ReligionswissenschafterInnen |
w.Ez: | Katechetin |
w.Mz: | Katechetinnen |
m.Ez: | Katechet |
m.Mz: | Katecheten |
n.Ez: | KatechetIn |
n.Mz: | Katecheten/Katechetinnen |
w.Ez: | Religionspädagogin |
w.Mz: | Religionspädagoginnen |
m.Ez: | Religionspädagoge |
m.Mz: | Religionspädagogen |
n.Ez: | Religionspädagoge/-pädagogin |
n.Mz: | Religionspädagogen/-pädagoginnen |
w.Ez: | Bibelwissenschafterin |
w.Mz: | Bibelwissenschafterinnen |
m.Ez: | Bibelwissenschafter |
m.Mz: | Bibelwissenschafter |
n.Ez: | BibelwissenschafterIn |
n.Mz: | BibelwissenschafterInnen |
w.Ez: | Sozialethikerin |
w.Mz: | Sozialethikerinnen |
m.Ez: | Sozialethiker |
m.Mz: | Sozialethiker |
n.Ez: | SozialethikerIn |
n.Mz: | SozialethikerInnen |
w.Ez: | Kirchenhistorikerin |
w.Mz: | Kirchenhistorikerinnen |
m.Ez: | Kirchenhistoriker |
m.Mz: | Kirchenhistoriker |
n.Ez: | KirchenhistorikerIn |
n.Mz: | KirchenhistorikerInnen |
Fundamentaltheologe/-theologin
w.Ez: | Fundamentaltheologin |
w.Mz: | Fundamentaltheologinnen |
m.Ez: | Fundamentaltheologe |
m.Mz: | Fundamentaltheologen |
n.Ez: | Fundamentaltheologe/-theologin |
n.Mz: | Fundamentaltheologen/-theologinnen |
w.Ez: | Moraltheologin |
w.Mz: | Moraltheologinnen |
m.Ez: | Moraltheologe |
m.Mz: | Moraltheologen |
n.Ez: | Moraltheologe/-theologin |
n.Mz: | Moraltheologen/-theologinnen |
w.Ez: | Kirchenrechtlerin |
w.Mz: | Kirchenrechtlerinnen |
m.Ez: | Kirchenrechtler |
m.Mz: | Kirchenrechtler |
n.Ez: | KirchenrechtlerIn |
n.Mz: | KirchenrechtlerInnen |
w.Ez: | Pastoraltheologin |
w.Mz: | Pastoraltheologinnen |
m.Ez: | Pastoraltheologe |
m.Mz: | Pastoraltheologen |
n.Ez: | Pastoraltheologe/-theologin |
n.Mz: | Pastoraltheologen/-theologinnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Liturgie |
w.Ez: | Liturgiewissenschafterin |
w.Mz: | Liturgiewissenschafterinnen |
m.Ez: | Liturgiewissenschafter |
m.Mz: | Liturgiewissenschafter |
n.Ez: | LiturgiewissenschafterIn |
n.Mz: | LiturgiewissenschafterInnen |
w.Ez: | Talmudforscherin |
w.Mz: | Talmudforscherinnen |
m.Ez: | Talmudforscher |
m.Mz: | Talmudforscher |
n.Ez: | TalmudforscherIn |
n.Mz: | TalmudforscherInnen |
w.Ez: | Korangelehrte |
w.Mz: | Korangelehrte (w) |
m.Ez: | Korangelehrter |
m.Mz: | Korangelehrte (m) |
n.Ez: | KorangelehrteR |
n.Mz: | Korangelehrte (m/w) |
w.Ez: | Buddhismuskundlerin |
w.Mz: | Buddhismuskundlerinnen |
m.Ez: | Buddhismuskundler |
m.Mz: | Buddhismuskundler |
n.Ez: | BuddhismuskundlerIn |
n.Mz: | BuddhismuskundlerInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0