SportwissenschafterInnen erforschen Sport unter der besonderen Berücksichtigung physiologischer, biologischer, sozialpsychologischer und medizinisch-physikalischer Aspekte. Anwendungsbereiche lassen sich vor allem in den Bereichen Training, Management, Sportstättenbau, Betriebssport, Sportpolitik und Sporterziehung finden.
Beschäftigungsmöglichkeiten für SportwissenschafterInnen bieten unter anderem Großbetriebe im Tourismusbereich, Trainingszentren großer Sportvereine und Sportorganisationen sowie Gesundheiteinrichtungen (z.B. Rehabilitationszentren für Sportverletzungen).
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 17 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf SportwissenschafterIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SportwissenschafterIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf SportwissenschafterIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf SportwissenschafterIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von SportwissenschafterInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der kreativen Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für SportwissenschafterInnen immer wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SportwissenschafterInnen müssen die Möglichkeiten digitaler Tools und Anwendungen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Lernplattformen und -Apps, Virtuelles Training) für den eigenen Arbeitsbereich verstehen und diese selbstständig anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SportwissenschafterInnen müssen digitale Informationen und Daten recherchieren, strukturieren, bewerten und interpretieren können sowie in der jeweiligen Tätigkeit umsetzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SportwissenschafterInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, ProjektpartnerInnen oder auch Studierenden selbstständig anwenden und an den eigenen Bedarf anpassen können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SportwissenschafterInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig und kreativ erstellen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SportwissenschafterInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Daten, entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SportwissenschafterInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
SportwissenschafterInnen arbeiten wissenschaftlich und kommunizieren die Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und mündlich. Ihre Tätigkeit ist stärker technisch geprägt, sprachliche Anforderungen stehen zu meist stärker im Hintergrund als in anderen wissenschaftlichen Bereichen, beispielsweise in den Sozialwissenschaften. |
SportwissenschafterInnen verdienen ab 2.270 Euro brutto pro Monat:
Reglementiertes Gewerbe:
Lebens- und Sozialberatung
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.
w.Ez: | Sportanatomin |
w.Mz: | Sportanatominnen |
m.Ez: | Sportanatom |
m.Mz: | Sportanatomen |
n.Ez: | SportanatomIn |
n.Mz: | Sportanatomen/-anatominnen |
w.Ez: | Sportsoziologin |
w.Mz: | Sportsoziologinnen |
m.Ez: | Sportsoziologe |
m.Mz: | Sportsoziologen |
n.Ez: | Sportsoziologe/-soziologin |
n.Mz: | Sportsoziologen/-soziologinnen |
w.Ez: | Sportpsychologin |
w.Mz: | Sportpsychologinnen |
m.Ez: | Sportpsychologe |
m.Mz: | Sportpsychologen |
n.Ez: | Sportpsychologe/-psychologin |
n.Mz: | Sportpsychologen/-psychologinnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Sportphysiologie |
w.Ez: | Sportphysiologin |
w.Mz: | Sportphysiologinnen |
m.Ez: | Sportphysiologe |
m.Mz: | Sportphysiologen |
n.Ez: | Sportphysiologe/-physiologin |
n.Mz: | Sportphysiologen/-physiologinnen |
w.Ez: | Sportdidaktikerin |
w.Mz: | Sportdidaktikerinnen |
m.Ez: | Sportdidaktiker |
m.Mz: | Sportdidaktiker |
n.Ez: | SportdidaktikerIn |
n.Mz: | SportdidaktikerInnen |
SportwissenschafterIn im Bereich Trainingswissenschaft
w.Ez: | Sportwissenschafterin im Bereich Trainingswissenschaft |
w.Mz: | Sportwissenschafterinnen im Bereich Trainingswissenschaft |
m.Ez: | Sportwissenschafter im Bereich Trainingswissenschaft |
m.Mz: | Sportwissenschafter im Bereich Trainingswissenschaft |
n.Ez: | SportwissenschafterIn im Bereich Trainingswissenschaft |
n.Mz: | SportwissenschafterInnen im Bereich Trainingswissenschaft |
w.Ez: | Sportbiologin |
w.Mz: | Sportbiologinnen |
m.Ez: | Sportbiologe |
m.Mz: | Sportbiologen |
n.Ez: | Sportbiologe/-biologin |
n.Mz: | Sportbiologen/-biologinnen |
w.Ez: | Biomechanikerin |
w.Mz: | Biomechanikerinnen |
m.Ez: | Biomechaniker |
m.Mz: | Biomechaniker |
n.Ez: | BiomechanikerIn |
n.Mz: | BiomechanikerInnen |
w.Ez: | Leistungsdiagnostikerin |
w.Mz: | Leistungsdiagnostikerinnen |
m.Ez: | Leistungsdiagnostiker |
m.Mz: | Leistungsdiagnostiker |
n.Ez: | LeistungsdiagnostikerIn |
n.Mz: | LeistungsdiagnostikerInnen |
SportwissenschafterIn im Bereich Leistungssport
Berufliche Kompetenzen: |
Betreuung von Leistungs- und SpitzensportlerInnen |
w.Ez: | Sportwissenschafterin im Bereich Leistungssport |
w.Mz: | Sportwissenschafterinnen im Bereich Leistungssport |
m.Ez: | Sportwissenschafter im Bereich Leistungssport |
m.Mz: | Sportwissenschafter im Bereich Leistungssport |
n.Ez: | SportwissenschafterIn im Bereich Leistungssport |
n.Mz: | SportwissenschafterInnen im Bereich Leistungssport |
SportwissenschafterIn im Bereich Bewegung, Gesundheit, Fitness
Berufliche Kompetenzen: |
Anleitung zu vorbereitender und ausgleichender Gymnastik |
w.Ez: | Sportwissenschafterin im Bereich Bewegung, Gesundheit, Fitness |
w.Mz: | Sportwissenschafterinnen im Bereich Bewegung, Gesundheit, Fitness |
m.Ez: | Sportwissenschafter im Bereich Bewegung, Gesundheit, Fitness |
m.Mz: | Sportwissenschafter im Bereich Bewegung, Gesundheit, Fitness |
n.Ez: | SportwissenschafterIn im Bereich Bewegung, Gesundheit, Fitness |
n.Mz: | SportwissenschafterInnen im Bereich Bewegung, Gesundheit, Fitness |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 13. Februar 2023 V2.3.1.0