Rechtsanwalt/-anwältin reglementiert

Haupttätigkeiten

Einkommen

Rechtsanwälte/-anwältinnen verdienen ab 2.420 Euro bis 3.490 Euro brutto pro Monat.

  • Akademischer Beruf: 2.420 bis 3.490 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Nach Abschluss eines juristischen Studiums und der Absolvierung einer siebenmonatigen Gerichtspraxis ist eine Beschäftigung als RechtsanwaltsanwärterIn in einer Rechtsanwaltskanzlei möglich. Nach insgesamt fünf Jahren Beschäftigung in der gesetzlichen Art (inkl. Gerichtspraxis), davon mindestens drei Jahre als RechtsanwaltsanwärterIn, kann die Rechtsanwaltsprüfung abgelegt werden. Beschäftigungsmöglichkeiten für RechtsanwältInnen bieten Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen von größeren Unternehmen, Wirtschafts- und Buchprüfungsgesellschaften, Banken und Versicherungen. RechtsanwältInnen können auch als PartnerIn einer Großkanzlei arbeiten oder sich mit einer eigenen Kanzlei selbstständig machen.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in der Liste der Rechtsanwälte/-anwältinnen nötig. Weitere Informationen hierzu sind bei der Rechtsanwaltskammer erhältlich.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 47 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Rechtsanwalt/-anwältin sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Rechtsanwalt/-anwältin benötigt werden:

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von RechtsanwältInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für RechtsanwältInnen immer wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 RechtsanwältInnen müssen die Möglichkeiten digitaler Tools und Anwendungen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Elektronische Gerichtsakte, Text-Mining) für den eigenen Arbeitsbereich verstehen und diese auch in neuen Arbeitssituationen selbstständig anwenden können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 RechtsanwältInnen müssen digitale Informationen und Daten recherchieren, strukturieren, bewerten und interpretieren können sowie in ihrer jeweiligen Tätigkeit umsetzen.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 RechtsanwältInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und KlientInnen selbstständig anwenden und an den eigenen Bedarf anpassen können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 RechtsanwältInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erstellen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 RechtsanwältInnen haben ein hohes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Daten entdecken.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 RechtsanwältInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig bzw. unter Anleitung lösen und wissen, welche Schritte für die Behebung der Probleme gesetzt werden müssen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Akademischer Beruf

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Ihre Tätigkeit erfordert in unterschiedlichem Kontext eine ausgeprägte Sprachbeherrschung, etwa für die Dokumentation und Präsentation ihrer Arbeit, in der Verhandlung mit Vertrags- oder Konfliktparteien, im Erstellen von Verträgen usw. Die hohen Anforderungen ergeben sich dabei sowohl aus der komplexen juristischen Sprache selbst, als auch aus den oft herausfordernden Aufgabenstellungen.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Freier Beruf:
  • Rechtsanwalt/-anwältin

Berufsspezialisierungen

  • Amtsanwalt/-anwältin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Anwalt/Anwältin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Rechtsanwalt/-anwältin - AdvokatIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Rechtsanwalt/-anwältin - KonzipientIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • RechtsanwaltsanwärterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Verwandte Berufe

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 753105 Rechtsanwalt/-anwältin  
  • 753107 Konzipient/in (Rechtsanwaltsanwärter/in)  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Amtsanwalt/Amtsanwältin
  • Fachanwalt/Fachanwältin
  • Fachanwalt/Fachanwältin für Agrarrecht
  • Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • Fachanwalt/Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Rechtsanwalt/-anwältin

Wie viel verdient man als Rechtsanwalt/-anwältin?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.420 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Rechtsanwalt/-anwältin?

Derzeit gibt es 47 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Rechtsanwalt/-anwältin können?

Als Rechtsanwalt/-anwältin braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Advokat-Office, Gesellschaftsrecht, Große LU, Kleine LU, Öffentliches Recht, Prozessführung, Recherche in Datenbanken, Rechtsanwaltsprüfung, Rechtsberatung, Strafrecht, Vertragserstellung, Vertragsprüfung, Verwaltungsrecht, Zivilrecht.

Wie gut muss man als Rechtsanwalt/-anwältin Deutsch können?

Für den Beruf Rechtsanwalt/-anwältin benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0