ElektroantriebstechnikerInnen beschäftigen sich mit elektrischen Antriebssystemen. Berufliche Aufgabenstellungen bestehen nicht nur in Fragen der Entwicklung und Verbesserung von Elektromotoren, sondern auch in Aspekten wie der Anspeisung, Drehzahlsteuerung, Regelung usw. (mit einer engen Verbindung zur Leistungselektronik). Weitere Aufgabenbereiche für ElektroantriebstechnikerInnen sind z.B. die Optimierungs- und Anwendungsmöglichkeiten von Transformatoren und Transduktoren (Magnetverstärker - Bauteil zur Messung von Strömen).
ElektroantriebstechnikerInnen arbeiten vor allem in Großbetrieben der Elektroindustrie sowie in kleineren und mittleren Gewerbebetrieben, die Elektrogeräte und Elektromaschinen einzeln oder in Kleinserien herstellen, warten und reparieren. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen auch bei den Österreichischen Bundesbahnen und in Handelsbetrieben für Elektrogeräte mit eigenen Service- bzw. Reparaturabteilungen.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 48 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf ElektroantriebstechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ElektroantriebstechnikerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf ElektroantriebstechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ElektroantriebstechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: ElektroantriebstechnikerInnen sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung und Entwicklung sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation routiniert zu nutzen und Maschinen und Anlagen zu steuern. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ElektroantriebstechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen, Maschinen und Anlagen (z. B. Autonome Transportsysteme, Echtzeitdatensysteme, Embedded Systems, Industrieroboter, Maschinendatenerfassung, Vernetzte Produktionssysteme selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ElektroantriebstechnikerInnen müssen Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können, aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Empfehlungen ableiten und in ihrer Arbeit umsetzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ElektroantriebstechnikerInnen verwenden digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden auf sicherem Niveau. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ElektroantriebstechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ElektroantriebstechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ElektroantriebstechnikerInnen entwickeln selbstständig und im Team digitale Lösungen für komplexe berufsspezifische Fragestellungen. Sie erkennen Probleme und Fehlerquellen digitaler Anwendungen, arbeiten an deren Behebung mit und entwickeln Anwendungen weiter. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachabteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und müssen auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. In Tätigkeitsbereichen in denen sie Kontakt zu Kundinnen und Kunden haben, ergeben sich höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse. |
ElektroantriebstechnikerInnen verdienen ab 2.280 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Freier Beruf:
IngenieurkonsulentIn
Patentanwalt/-anwältin
Reglementiertes Gewerbe:
Elektrotechnik
Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)
EntwicklungstechnikerIn für Antriebstechnik
Berufliche Kompetenzen: |
Antriebstechnik |
Verwandte Berufe: |
Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn |
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
EntwicklungstechnikerIn im Bereich Biotechnologie |
EntwicklungstechnikerIn im Bereich Kunststoff |
w.Ez: | Entwicklungstechnikerin für Antriebstechnik |
w.Mz: | Entwicklungstechnikerinnen für Antriebstechnik |
m.Ez: | Entwicklungstechniker für Antriebstechnik |
m.Mz: | Entwicklungstechniker für Antriebstechnik |
n.Ez: | EntwicklungstechnikerIn für Antriebstechnik |
n.Mz: | EntwicklungstechnikerInnen für Antriebstechnik |
Berufliche Kompetenzen: |
Ausbildung zum/zur MotorenwärterIn |
Elektrische Antriebstechnik |
w.Ez: | Motorenbautechnikerin |
w.Mz: | Motorenbautechnikerinnen |
m.Ez: | Motorenbautechniker |
m.Mz: | Motorenbautechniker |
n.Ez: | MotorenbautechnikerIn |
n.Mz: | MotorenbautechnikerInnen |
RegelungstechnikerIn für Antriebstechnik
Berufliche Kompetenzen: |
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik |
Regelungstechnik |
w.Ez: | Regelungstechnikerin für Antriebstechnik |
w.Mz: | Regelungstechnikerinnen für Antriebstechnik |
m.Ez: | Regelungstechniker für Antriebstechnik |
m.Mz: | Regelungstechniker für Antriebstechnik |
n.Ez: | RegelungstechnikerIn für Antriebstechnik |
n.Mz: | RegelungstechnikerInnen für Antriebstechnik |
TeilkonstrukteurIn für Antriebstechnik
Berufliche Kompetenzen: |
Konstruktion von Bauteilen |
w.Ez: | Teilkonstrukteurin für Antriebstechnik |
w.Mz: | Teilkonstrukteurinnen für Antriebstechnik |
m.Ez: | Teilkonstrukteur für Antriebstechnik |
m.Mz: | Teilkonstrukteure für Antriebstechnik |
n.Ez: | TeilkonstrukteurIn für Antriebstechnik |
n.Mz: | Teilkonstrukteure/-konstrukteurinnen für Antriebstechnik |
ElektrotechnikerIn für Energie- und Antriebstechnik
Berufliche Kompetenzen: |
Antriebstechnik |
Energietechnik-Kenntnisse |
w.Ez: | Elektrotechnikerin für Energie- und Antriebstechnik |
w.Mz: | Elektrotechnikerinnen für Energie- und Antriebstechnik |
m.Ez: | Elektrotechniker für Energie- und Antriebstechnik |
m.Mz: | Elektrotechniker für Energie- und Antriebstechnik |
n.Ez: | ElektrotechnikerIn für Energie- und Antriebstechnik |
n.Mz: | ElektrotechnikerInnen für Energie- und Antriebstechnik |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0