Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Hoch­schul­leh­re­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

HochschullehrerInnen verdienen ab 3.060 Euro bis 4.430 Euro brutto pro Monat.

  • Akademischer Beruf: 3.060 bis 4.430 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beschäftigungsmöglichkeiten existieren an staatlichen und privaten Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie an Forschungsinstituten.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 52 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf HochschullehrerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf HochschullehrerIn benötigt werden:

    • Machine Learning (z. B. Deep Learning, Reinforcement Learning)
    • AI-Anwendungsbereiche (z. B. Verfassen von Texten mit AI)
    • Advanced Analytics
    • Erstellung von Lehrmaterialien (z. B. Erstellung von Erklärvideos)
    • Unterrichten (z. B. Frontalunterricht, Fernlehre, Offener Unterricht, Lernen durch Lehren, Unterrichten an Hochschulen, Beurteilung von Prüfungsarbeiten, Flipped Classroom, Hybridlehre, Gruppenunterricht)
    • E-Learning (z. B. Moodle, Teleteaching, GeoGebra, Blackboard Learn, Padlet, JamBoard, Kahoot, Google Classroom, Aktualisierung von Online-Lerninhalten, Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen, Online-Unterricht, Mindmeister, Virtuelles Whiteboard, Learning Management Systeme)
    • Schulverwaltungssoftware (z. B. Schoology, Intrado SchoolMessenger)
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Word Cloud, Jitsi)
    • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
    • Verfassen wissenschaftlicher Texte (z. B. Wissenschaftliche Publikationstätigkeit)
    • Wissenschaftliche Recherche (z. B. Social Sciences Citation Index)
    • Forschungsrichtungen (z. B. Anwendungsorientierte Forschung)
    • Qualitative Forschungsmethoden (z. B. Fallstudien)
    • Quantitative Forschungsmethoden (z. B. Visual Analytics)
    • Berufliche Bildung (z. B. Lehrerausbildung)
    • Pädagogische Qualitätsentwicklung (z. B. Lehrkultur-Entwicklung)
    • Bildungsmanagement (z. B. Lehrplanentwicklung)
    • Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (z. B. Abhalten von Konferenzvorträgen, Abhalten von Kurzvorträgen, Abhalten von Vorlesungen, Moderation von Online-Diskussionen, Moderation von Breakout Rooms)
    • Vortrags- und Präsentationstechnik (z. B. Einsatz rhetorischer Stilmittel)
    • Erstellung von Präsentationsunterlagen (z. B. Erstellung von Handouts)
    • Sozialwissenschaften (z. B. Bildungswissenschaft)
    • Geistes- und Kulturwissenschaften (z. B. Digital Humanities)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf HochschullehrerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von HochschullehrerInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für HochschullehrerInnen immer wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Hoch­schul­leh­re­rIn­nen müs­sen die Mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und An­wen­dun­gen (z. B. Di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment, Lern­platt­for­men und -Apps, Hy­brid Learning) für den ei­ge­nen Ar­beits­be­reich ver­ste­hen und die­se auch in neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen fort­ge­schrit­te­nem Ni­veau an­wen­den kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Hoch­schul­leh­re­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten re­cher­chie­ren, struk­tu­rie­ren, be­wer­ten und in­ter­pre­tie­ren kön­ne so­wie in ih­rer je­wei­li­gen Tä­tig­keit um­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Hoch­schul­leh­re­rIn­nen müs­sen ver­schie­de­ne di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen, Pro­jekt­part­ne­rIn­nen oder Ler­nen­den selbst­stän­dig an­wen­den und an den ei­ge­nen Be­darf an­pas­sen kön­nen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Hoch­schul­leh­re­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­stel­len und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen. Sie er­stel­len neue di­gi­ta­le In­hal­te bei­spiels­wei­se in Form von Lern­ma­te­ria­li­en und -an­wen­dun­gen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Hoch­schul­leh­re­rIn­nen ha­ben ein ho­hes Be­wusst­sein zur Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit, ken­nen die für ih­ren Ar­beits­be­reich re­le­van­ten Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken bei­spiels­wei­se im Um­gang mit Da­ten ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Hoch­schul­leh­re­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler­quel­len und Pro­blem­be­rei­che er­ken­nen und all­täg­li­che Pro­ble­me selbst­stän­dig be­he­ben kön­nen. Sie er­ken­nen ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen Schrit­te zu de­ren Be­he­bung set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten sowohl wissenschaftlich als auch unterrichtend. Das bedeutet, dass sprachliche Anforderungen einen wesentlichen Bestandteil ihres Arbeitsalltages umfassen. Sie kommunizieren schriftlich und mündlich mit Kolleginnen und Kollegen, erstellen Berichte und Materialien und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Außerdem unterrichten sie Studierende, korrigieren Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Sehr gute Sprachkenntnisse sind in diesem Beruf daher unerlässlich.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • OrdentlicheR ProfessorIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • UniversitätsprofessorIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • HochschulassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • VertragslehrerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • FH-StudiengangsassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 830101 Hochschulassistent/in  
  • 830102 Lehrbeauftragt(er)e  
  • 830103 Hochschullehrer/in  
  • 830104 Lektor/in (Hochschule/Universität)  
  • 830105 Fachhochschullehrer/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Do­zent/​Do­zen­tin am Wal­dorf­leh­rer­se­mi­nar
  • Do­zent/​Do­zen­tin an Hoch­schu­len und Aka­de­mi­en
  • Do­zent/​Do­zen­tin für Mu­sik­be­ru­fe
  • For­schungs­re­fe­rent/​For­schungs­re­fe­ren­tin
  • Ho­no­rar­pro­fes­sor/​Ho­no­rar­pro­fes­so­rin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Hoch­schul­leh­re­rIn

Wie viel verdient man als HochschullehrerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 3.060 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf HochschullehrerIn?

Derzeit gibt es 52 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als HochschullehrerIn können?

Als HochschullehrerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Didaktikkenntnisse, E-Learning, EU-Förderprogramme, Fachdidaktik, Lehrtätigkeit, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Projektorganisation.

Wie gut muss man als HochschullehrerIn Deutsch können?

Für den Beruf HochschullehrerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0