Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Kli­ni­scher Psy­cho­lo­ge und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­ge, Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gin und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gin reglementiert

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen verdienen ab 3.110 Euro bis 4.160 Euro brutto pro Monat.

  • Akademischer Beruf: 3.110 bis 4.160 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen sind entweder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses oder freiberuflich (selbstständig) tätig. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationszentren, Einrichtungen für betagte und behinderte Menschen und in Beratungsstellen. Zum Teil bestehen auch in der Forschung und Lehre Einsatzmöglichkeiten, z. B. im Rahmen von Projekten. Klinische PsychologInnen arbeiten auch in neurologischen und psychiatrischen Kliniken und sozialen Einrichtungen, z. B. Psychosoziale Dienste, Betreuung psychisch kranker Menschen. GesundheitspsychologInnen auch in Schulen und Betrieben, z. B. Gesundheitsförderung.

Achtung: Beide Berufe (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) sind gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in der Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen bzw. Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen nötig.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 62 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin benötigt werden:

    • Wissenschaftliche Fachterminologie
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Entspannungstechniken
    • Medizinische Gesundheitsvorsorge
    • Mental Health-Beratung (z. B. Burnout-Prävention)
    • Wissenschaftliche Recherche
    • Einzelfallhilfe
    • Sozialpsychologische Notfallhilfe
    • Betreuung von Personen (z. B. Betreuung von psychisch kranken Menschen)
    • Fachmedizin (z. B. Neurologie, Psychiatrie)
    • Erstellung von psychologischen Gutachten (z. B. Erstellung von klinisch-psychologischen Gutachten, Erstellung von gesundheitspsychologischen Gutachten)
    • Psychologische Behandlung (z. B. Klinisch-psychologische Behandlung, Psychologische Schmerzbehandlung, Interventionstechniken in der psychologischen Behandlung, Psychologische Traumabehandlung, Gesundheitspsychologische Behandlung)
    • Psychologische Beratung (z. B. Klinisch-psychologische Beratung, Gesundheitspsychologische Beratung, Psychoedukation)
    • Psychodiagnostik (z. B. Klinisch-psychologische Diagnostik, Klinisch und gesundheitspsychologische Diagnostik nach DSM, Klinisch und gesundheitspsychologische Diagnostik nach ICD)
    • Führen von Erstgesprächen
    • Psychotherapiemethoden (z. B. Biofeedback)
    • Zivilrecht (z. B. Psychologengesetz)
    • Psychologie (z. B. Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit vielfach sensiblen PatientInnen-/KlientInnendaten verwenden.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gIn­nen und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (Dia­gno­se per Künst­li­cher In­tel­li­genz, Di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment, Elek­tro­ni­sche Pa­ti­en­ten­ak­te, Pre­dic­tive Ana­ly­tics) in all­täg­li­chen und neu­en Si­tua­tio­nen rou­ti­niert be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gIn­nen und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gIn­nen kön­nen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che um­fang­rei­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in ih­rer Tä­tig­keit an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gIn­nen und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und Kli­en­tIn­nen ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gIn­nen und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gIn­nen müs­sen kom­ple­xe di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gIn­nen und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gIn­nen ha­ben ein ho­hes Be­wusst­sein für die Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ins­be­son­de­re im Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­da­ten, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und sor­gen für die Ein­hal­tung in ih­rem Ver­ant­wor­tungs­be­reich. Sie er­ken­nen Ge­fähr­dungs­po­ten­zia­le und kön­nen ent­spre­chen­de Maß­nah­men ver­an­las­sen.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gIn­nen und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gIn­nen er­ken­nen Pro­ble­me mit di­gi­ta­len Ge­rä­ten und An­wen­dun­gen bei ih­rer Ar­beit und kön­nen ein­fa­che klar de­fi­nier­te Pro­ble­me selbst­stän­dig lö­sen bzw. die er­for­der­li­chen Schrit­te für die Be­he­bung der Pro­ble­me set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Akademischer Beruf

Aus­bil­dung

Hochschulstudien NQR VII NQR VIIIZusätzliche Qualifikationen

Für die Ausübung dieses Berufs wird eine der folgenden Qualifikationen benötigt:

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie sind sowohl in der Diagnostik von psychischen Krankheiten und Störungen sowie in der gesundheitspsychologischen Analyse als auch in der Beratung von Personen, Gruppen und Organisationen und in der Forschung tätig. Dadurch spielen sowohl sehr gute mündliche Deutschkenntnisse für die Gespräche mit den Klientinnen und Klienten als auch schriftliche Kenntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten eine große Rolle.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • Gesundheitspsychologe/-psychologin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Gerontopsychologie Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Klinische Neuropsychologie Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • KlinischeR Psychologe/Psychologin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Ver­wand­te Be­ru­fe

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 807823 Klinisch(er)e Psycholog(e)in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Kli­ni­scher Psy­cho­lo­ge/​Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gin

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Kli­ni­scher Psy­cho­lo­ge und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­ge, Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gin und Ge­sund­heits­psy­cho­lo­gin

Wie viel verdient man als Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 3.110 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin?

Derzeit gibt es 62 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin können?

Als Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Betreuung von Jugendlichen, Entspannungstechniken, Gesundheitspsychologische Behandlung, Gesundheitspsychologische Beratung, Klinisch-psychologische Behandlung, Klinisch-psychologische Beratung, Neuropsychologie, Pädagogische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychologische Krisenintervention, Psychosoziale Beratung.

Wie gut muss man als Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Deutsch können?

Für den Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 31. März 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0