Klinische PsychologInnen untersuchen und behandeln Menschen mit psychischen Krankheiten und Störungen. Dazu erstellen sie Befunde und Gutachten. Zudem beraten und begleiten sie Betroffene und deren Angehörige in Krisensituationen, z. B. nach traumatischen Ereignissen oder hinsichtlich des Umgangs mit Krebserkrankungen. Klinische PsychologInnen, die in der Forschung tätig sind, beschäftigen sich u. a. mit den Ursachen oder Verläufen von psychischen Störungen oder entwickeln neue oder verbesserte Diagnosemethoden. GesundheitspsychologInnen erarbeiten Maßnahmen und Projekte zur Förderung und Erhaltung der körperlichen und psychischen Gesundheit. Besonderes Augenmerk legen sie dabei auf gesundheitsbezogenes Risikoverhalten, z. B. Ernährung, Bewegung, Rauchen. Sie analysieren das Gesundheitsverhalten von Personen, erstellen gesundheitspsychologische Befunde und informieren über gesundheitsfördernde Aspekte des Verhaltens. Die Ausbildungen für Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen überschneiden sich teilweise. Viele Interessierte absolvieren beide Ausbildungen und sind in Folge als Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen tätig.
Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen sind entweder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses oder freiberuflich (selbstständig) tätig. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationszentren, Einrichtungen für betagte und behinderte Menschen und in Beratungsstellen. Zum Teil bestehen auch in der Forschung und Lehre Einsatzmöglichkeiten, z. B. im Rahmen von Projekten. Klinische PsychologInnen arbeiten auch in neurologischen und psychiatrischen Kliniken und sozialen Einrichtungen, z. B. Psychosoziale Dienste, Betreuung psychisch kranker Menschen. GesundheitspsychologInnen auch in Schulen und Betrieben, z. B. Gesundheitsförderung.
Achtung: Beide Berufe (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) sind gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in der Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen bzw. Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen nötig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 65 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit vielfach sensiblen PatientInnen-/KlientInnendaten verwenden. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (Diagnose per Künstlicher Intelligenz, Digitales Dokumentenmanagement, Elektronische Patientenakte, Predictive Analytics) in alltäglichen und neuen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche umfangreiche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und KlientInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen müssen komplexe digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen haben ein hohes Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und sorgen für die Einhaltung in ihrem Verantwortungsbereich. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie sind sowohl in der Diagnostik von psychischen Krankheiten und Störungen sowie in der gesundheitspsychologischen Analyse als auch in der Beratung von Personen, Gruppen und Organisationen und in der Forschung tätig. Dadurch spielen sowohl sehr gute mündliche Deutschkenntnisse für die Gespräche mit den Klientinnen und Klienten als auch schriftliche Kenntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten eine große Rolle. |
Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen verdienen ab 2.840 Euro brutto pro Monat:
Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.
Gesundheitspsychologe/-psychologin
Berufliche Kompetenzen: |
Ausbildung in Gesundheitspsychologie |
Sportpsychologie |
w.Ez: | Gesundheitspsychologin |
w.Mz: | Gesundheitspsychologinnen |
m.Ez: | Gesundheitspsychologe |
m.Mz: | Gesundheitspsychologen |
n.Ez: | Gesundheitspsychologe/-psychologin |
n.Mz: | Gesundheitspsychologen/-psychologinnen |
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Gerontopsychologie
Berufliche Kompetenzen: |
Gerontopsychologie |
w.Ez: | Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Gerontopsychologie |
w.Mz: | Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen - Gerontopsychologie |
m.Ez: | Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe - Gerontopsychologie |
m.Mz: | Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen - Gerontopsychologie |
n.Ez: | Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Gerontopsychologie |
n.Mz: | Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen - Gerontopsychologie |
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Berufliche Kompetenzen: |
Familienpsychologie |
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie |
w.Ez: | Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie |
w.Mz: | Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie |
m.Ez: | Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie |
m.Mz: | Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie |
n.Ez: | Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie |
n.Mz: | Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen - Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie |
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Klinische Neuropsychologie
Berufliche Kompetenzen: |
Neuropsychologie |
w.Ez: | Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Klinische Neuropsychologie |
w.Mz: | Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen - Klinische Neuropsychologie |
m.Ez: | Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe - Klinische Neuropsychologie |
m.Mz: | Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen - Klinische Neuropsychologie |
n.Ez: | Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin - Klinische Neuropsychologie |
n.Mz: | Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, Klinische Psychologinnen und Gesundheitspsychologinnen - Klinische Neuropsychologie |
KlinischeR Psychologe/Psychologin
Berufliche Kompetenzen: |
Ausbildung in Klinischer Psychologie |
w.Ez: | Klinische Psychologin |
w.Mz: | Klinische Psychologinnen |
m.Ez: | Klinischer Psychologe |
m.Mz: | Klinische Psychologen |
n.Ez: | KlinischeR Psychologe/Psychologin |
n.Mz: | Klinische Psychologen/Psychologinnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0