BildungswissenschafterInnen konzipieren pädagogische Modelle. Außerdem beschreiben und analysieren sie Bildungs- und Sozialisationsprozesse in verschiedenen Lebensabschnitten, Institutionen und gesellschaftlichen Teilbereichen. Sie forschen an unterschiedlichen Bildungssystemen, insbesondere an deren Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sowie Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Bildungsstand. BildungswissenschafterInnen untersuchen auch Lehr- und Lernvorgänge sowie Vor- und Nachteile didaktischer Ansätze. Ihr Aufgabenschwerpunkt kann auch in der Beratung und Betreuung mit/von KlientInnen liegen.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es je nach Spezialisierung (Erwachsenenbildung, Medienpädagogik, Schulpädagogik, etc.) in unterschiedlichen Bereichen. Neben wissenschaftlichen Organisationen können sie auch im Bildungsmanagement, in der Bildungsberatung, in Personalabteilungen und in Trainingseinrichtungen tätig sein.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 91 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf BildungswissenschafterIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BildungswissenschafterIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf BildungswissenschafterIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf BildungswissenschafterIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von BildungswissenschafterInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der kreativen Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für BildungswissenschafterInnen immer wichtiger. Dabei spielt das Thema Sicherheit und Schutz im Umgang mit Daten und Anwendungen eine große Rolle. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BildungswissenschafterInnen müssen die Möglichkeiten digitaler Tools und Anwendungen (z. B. Audio-Mining-Systeme, Blended Learning, Digitales Dokumentenmanagement, Massive Open Online Course, Open Educational Resources, Text Mining) für den eigenen Arbeitsbereich verstehen und diese selbstständig anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BildungswissenschafterInnen müssen digitale Informationen und Daten recherchieren, strukturieren, bewerten und interpretieren können und in der jeweiligen Tätigkeit umsetzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BildungswissenschafterInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, ProjektpartnerInnen oder auch Studierenden, Medien usw. selbstständig anwenden und an den eigenen Bedarf anpassen können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BildungswissenschafterInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig und kreativ erstellen und in bestehende digitale Tools (z. B. Blogs, Webseiten, Datenbanken und Archive) einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BildungswissenschafterInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Daten, entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BildungswissenschafterInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig bzw. unter Anleitung lösen und wissen, welche Schritte für die Behebung der Probleme gesetzt werden müssen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie beherrschen das wissenschaftliche Arbeiten und damit auch die Kommunikation der Ergebnisse dieser Arbeit sowohl schriftlich als auch mündlich. Da Menschen und die Kommunikation mit ihnen einen wichtigen Teil ihrer Forschung ausmachen, benötigen sie besonders sehr gute Deutschkenntnisse. |
BildungswissenschafterInnen verdienen ab 2.410 Euro brutto pro Monat:
Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.
Betriebspädagoge/-pädagogin in der Wissenschaft
w.Ez: | Betriebspädagogin in der Wissenschaft |
w.Mz: | Betriebspädagoginnen in der Wissenschaft |
m.Ez: | Betriebspädagoge in der Wissenschaft |
m.Mz: | Betriebspädagogen in der Wissenschaft |
n.Ez: | Betriebspädagoge/-pädagogin in der Wissenschaft |
n.Mz: | Betriebspädagogen/-pädagoginnen in der Wissenschaft |
Berufliche Kompetenzen: |
Schulpädagogik |
w.Ez: | Schulpädagogin |
w.Mz: | Schulpädagoginnen |
m.Ez: | Schulpädagoge |
m.Mz: | Schulpädagogen |
n.Ez: | Schulpädagoge/-pädagogin |
n.Mz: | Schulpädagogen/-pädagoginnen |
Medienpädagoge/-pädagogin in der Wissenschaft
Berufliche Kompetenzen: |
Medienpädagogik |
w.Ez: | Medienpädagogin in der Wissenschaft |
w.Mz: | Medienpädagoginnen in der Wissenschaft |
m.Ez: | Medienpädagoge in der Wissenschaft |
m.Mz: | Medienpädagogen in der Wissenschaft |
n.Ez: | Medienpädagoge/-pädagogin in der Wissenschaft |
n.Mz: | Medienpädagogen/-pädagoginnen in der Wissenschaft |
Berufliche Kompetenzen: |
Erstellung von Online-Lerninhalten |
Mediendidaktik |
w.Ez: | Mediendidaktikerin |
w.Mz: | Mediendidaktikerinnen |
m.Ez: | Mediendidaktiker |
m.Mz: | Mediendidaktiker |
n.Ez: | MediendidaktikerIn |
n.Mz: | MediendidaktikerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Durchführung von Internet-Schulungen |
Medienpädagogik |
w.Ez: | Medienpädagogin |
w.Mz: | Medienpädagoginnen |
m.Ez: | Medienpädagoge |
m.Mz: | Medienpädagogen |
n.Ez: | Medienpädagoge/-pädagogin |
n.Mz: | Medienpädagogen/-pädagoginnen |
Pädagoge/Pädagogin im Bereich Medienpädagogik (BildungswissenschafterIn)
Berufliche Kompetenzen: |
Bildungswissenschaft |
Medienpädagogik |
Pädagogikkenntnisse |
w.Ez: | Pädagogin im Bereich Medienpädagogik (Bildungswissenschafterin) |
w.Mz: | Pädagoginnen im Bereich Medienpädagogik (Bildungswissenschafterinnen) |
m.Ez: | Pädagoge im Bereich Medienpädagogik (Bildungswissenschafter) |
m.Mz: | Pädagogen im Bereich Medienpädagogik (Bildungswissenschafter) |
n.Ez: | Pädagoge/Pädagogin im Bereich Medienpädagogik (BildungswissenschafterIn) |
n.Mz: | Pädagogen/Pädagoginnen im Bereich Medienpädagogik (BildungswissenschafterInnen) |
Pädagoge/Pädagogin im Bereich Erziehung, Generation, Lebenslauf
Berufliche Kompetenzen: |
Bildungswissenschaft |
w.Ez: | Pädagogin im Bereich Erziehung, Generation, Lebenslauf |
w.Mz: | Pädagoginnen im Bereich Erziehung, Generation, Lebenslauf |
m.Ez: | Pädagoge im Bereich Erziehung, Generation, Lebenslauf |
m.Mz: | Pädagogen im Bereich Erziehung, Generation, Lebenslauf |
n.Ez: | Pädagoge/Pädagogin im Bereich Erziehung, Generation, Lebenslauf |
n.Mz: | Pädagogen/Pädagoginnen im Bereich Erziehung, Generation, Lebenslauf |
Pädagoge/Pädagogin im Bereich Geschlechter- und Sozialforschung
Berufliche Kompetenzen: |
Bildungswissenschaft |
Empirische Sozialforschung |
Geschlechterforschung |
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden |
w.Ez: | Pädagogin im Bereich Geschlechter- und Sozialforschung |
w.Mz: | Pädagoginnen im Bereich Geschlechter- und Sozialforschung |
m.Ez: | Pädagoge im Bereich Geschlechter- und Sozialforschung |
m.Mz: | Pädagogen im Bereich Geschlechter- und Sozialforschung |
n.Ez: | Pädagoge/Pädagogin im Bereich Geschlechter- und Sozialforschung |
n.Mz: | Pädagogen/Pädagoginnen im Bereich Geschlechter- und Sozialforschung |
Pädagoge/Pädagogin im Bereich Interkulturalität
Berufliche Kompetenzen: |
Bildungswissenschaft |
Pädagogikkenntnisse |
w.Ez: | Pädagogin im Bereich Interkulturalität |
w.Mz: | Pädagoginnen im Bereich Interkulturalität |
m.Ez: | Pädagoge im Bereich Interkulturalität |
m.Mz: | Pädagogen im Bereich Interkulturalität |
n.Ez: | Pädagoge/Pädagogin im Bereich Interkulturalität |
n.Mz: | Pädagogen/Pädagoginnen im Bereich Interkulturalität |
Pädagoge/Pädagogin im Bereich Psychoanalytische Erziehungswissenschaft
Berufliche Kompetenzen: |
Bildungswissenschaft |
Pädagogikkenntnisse |
w.Ez: | Pädagogin im Bereich Psychoanalytische Erziehungswissenschaft |
w.Mz: | Pädagoginnen im Bereich Psychoanalytische Erziehungswissenschaft |
m.Ez: | Pädagoge im Bereich Psychoanalytische Erziehungswissenschaft |
m.Mz: | Pädagogen im Bereich Psychoanalytische Erziehungswissenschaft |
n.Ez: | Pädagoge/Pädagogin im Bereich Psychoanalytische Erziehungswissenschaft |
n.Mz: | Pädagogen/Pädagoginnen im Bereich Psychoanalytische Erziehungswissenschaft |
Pädagoge/Pädagogin im Bereich Schulentwicklung und -beratung
Berufliche Kompetenzen: |
Entwicklung von Unterrichtsrichtlinien |
Lehrplanentwicklung |
Schulpädagogik |
w.Ez: | Pädagogin im Bereich Schulentwicklung und -beratung |
w.Mz: | Pädagoginnen im Bereich Schulentwicklung und -beratung |
m.Ez: | Pädagoge im Bereich Schulentwicklung und -beratung |
m.Mz: | Pädagogen im Bereich Schulentwicklung und -beratung |
n.Ez: | Pädagoge/Pädagogin im Bereich Schulentwicklung und -beratung |
n.Mz: | Pädagogen/Pädagoginnen im Bereich Schulentwicklung und -beratung |
Pädagoge/Pädagogin im Bereich Schulpädagogik
Berufliche Kompetenzen: |
Bildungswissenschaft |
Pädagogikkenntnisse |
Schulpädagogik |
w.Ez: | Pädagogin im Bereich Schulpädagogik |
w.Mz: | Pädagoginnen im Bereich Schulpädagogik |
m.Ez: | Pädagoge im Bereich Schulpädagogik |
m.Mz: | Pädagogen im Bereich Schulpädagogik |
n.Ez: | Pädagoge/Pädagogin im Bereich Schulpädagogik |
n.Mz: | Pädagogen/Pädagoginnen im Bereich Schulpädagogik |
BildungsmanagerIn (BildungswissenschafterIn)
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
BildungsmanagerIn (Berufs- und BildungsberaterIn) |
BildungsmanagerIn (ErwachsenenbildnerIn) |
w.Ez: | Bildungsmanagerin (Bildungswissenschafterin) |
w.Mz: | Bildungsmanagerinnen (Bildungswissenschafterinnen) |
m.Ez: | Bildungsmanager (Bildungswissenschafter) |
m.Mz: | Bildungsmanager (Bildungswissenschafter) |
n.Ez: | BildungsmanagerIn (BildungswissenschafterIn) |
n.Mz: | BildungsmanagerInnen (BildungswissenschafterInnen) |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0