Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Be­reichs­über­grei­fen­de Werk­stoff­be- und -ver­ar­bei­tungs­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Werkstoffbearbeitung
  • Werkstoffbearbeitungskenntnisse
  • Werkstoffe bearbeiten
  • Werkstoffe verarbeiten
  • Werkstoffverarbeitung
  • Werkstoffverarbeitungskenntnisse

Er­klä­rung

Kenntnis fachübergreifender Be- und Verarbeitungstechniken.

Be­reichs­über­grei­fen­de Werk­stoff­be- und -ver­ar­bei­tungs­kennt­nis­se für Schmie­de­tech­ni­ke­rIn

  • FertigungstechnikTechnische Verfahren zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten.
    • CIM - Computer-integrated manufacturingKenntnisse in integrierten Fertigungsabläufen, bei denen von der Konstruktion bis zur Fertigung alle Schritte EDV-unterstützt durchgeführt werden.
      • CAD - Computer-Aided DesignCAD-Kenntnisse (Computer Aided Design) umfassen Kenntnisse im Zeichnen von Plänen bzw. Konstruieren von Werkstücken unter Zuhilfenahme von speziellen Softwareprogrammen.
        • 3D-CAD-SystemeKenntnisse im Bereich dreidimensionaler CAD-Anwendungen.
      • CAM - Computer-aided manufacturingKenntnisse in computerunterstützter Fertigung.
    • EinzelteilfertigungKenntnisse im Herstellen von Einzelteilen meist nach Vorgabe von KundInnen.
    • UmformtechnikOberbegriff für Fertigungsverfahren, bei denen Metalle oder Kunststoffe gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden.
      • BiegetechnikKenntnisse in jenem umformenden Fertigungsverfahren, bei welchem das Material auf ein Biegemoment aufgebracht und dadurch eine plastische, dauerhafte Verformung herbeigeführt wird.
        • WarmbiegetechnikUmformendes Fertigungsverfahrens, bei dem die Verformung des Werkstoffs durch Wärme ermöglich wird.
      • MetalltreibenUmformverfahren, bei dem Metall durch Schläge mit Meißel, Punzen, Schlegel- und Treibhammer plastisch verformt wird.
      • SchmiedenSpanloses Umformen von Metallen durch Druckeinwirkung zwischen zwei Werkzeugen.
        • FreiformschmiedenFreischmieden ist eine Umformtechnik, bei der der Werkstoff in die nicht von den Werkzeugen umschlossenen Bereiche ausweichen kann.
        • GesenkschmiedenGesenkschmieden ist ein Umformverfahren, bei dem das Schmiedestück von den Formwerkzeugen, den Gesenken, umschlossen wird.
        • Hufbeschlagschmieden
        • KaltschmiedenPlastisches Umformen von Metall unterhalb der Rekristallisationstemperatur; dieses Verfahren wird besonders bei hochwertigen Stahlmischungen verwendet, wenn enge Maßtoleranzen und gute Oberflächeneigenschaften gewünscht sind, oder um gezielt die Festigkeit der Werkstoffe zu erhöhen.
        • KunstschmiedenKenntnis von Schmiedetechniken zur Fertigung von Fenstergittern, Toren, Treppengeländern, Vordächern oder auch von Dekorationsartikeln wie z.B. Leuchten oder Kerzenständern.
        • KupferschmiedenSpanloses Umformen von Kupfer durch Druckeinwirkung mithilfe von Werkzeugen.
        • Schmieden von Messern
        • WarmschmiedenPlastisches Umformen von Metall oberhalb der Rekristallisationstemperatur (bei bis zu 1200 Grad); dieses Verfahren wird verwendet, wenn das metallene Werkstück über eine ausreichende Plastizität verfügt und der Verformungsgrad nicht groß ist.
    • UrformtechnikKenntnis über Fertigungstechniken, bei denen aus formlosen Stoffen wie Flüssigkeiten, Pulver, Fasern, Spänen feste Stoffe und Gegenstände erzeugt werden.
      • GießereitechnikFormgebungsverfahren, bei dem aus einem flüssigen Werkstoff nach dem Erstarren ein fester Körper entsteht. Gusswerkstoffe sind z.B. Gusseisen, Stahl, Nichteisenmetalle, Leichtmetalle, Kunststoff, Ton, Gips.
        • SchmelztechnologienTechnische Anlagen, Geräte und Verfahren, die zur Herstellung von Schmelzen, d.h. von einem in flüssigen Zustand gebrachtem Material, eingesetzt werden, z.B. Schmelzöfen, Schmelzaggregate.
  • Händische WerkstoffbearbeitungUmfasst z.B. das Anreißen, Feilen, Sägen, Meißeln, Kennzeichnen, Gewindeschneiden, Reiben, Schleifen, Trennen, Umformen, sowie das Auswählen von passenden Werkzeuge.
  • Maschinelle WerkstoffbearbeitungWerkstoffbearbeitungsmethoden wie z.B. Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen, Schleifen, Scharfschleifen u.ä. mit Maschinen; dazu ist es auch notwendig, Maschinenwerte ermitteln und einstellen zu können.
  • ProduktionstechnikTechnische Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen, bei denen unter Einsatz von Energie und Rohstoffen neue Güter hergestellt werden.
  • Werkstoff- und MaterialkundeLehre von Werkstoffen, die in Maschinen, Anlagen und Apparaten verwendet werden.
    • SonderwerkstoffeÜberbegriff für eine Vielzahl an Werkstoffen mit besonderen Eigenschaften.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Be­reichs­über­grei­fen­de Werk­stoff­be- und -ver­ar­bei­tungs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
3D-CAD-Sys­te­meFor­schungs- und Ent­wick­lungs­tech­ni­ke­rIn
In­dus­tri­al De­si­gne­rIn
Ma­schi­nen­bau­in­ge­nieu­rIn
Me­tall­tech­ni­ke­rIn für Schweiß­tech­nik
Schmie­de­tech­ni­ke­rIn
Zer­spa­nungs­tech­ni­ke­rIn
3D-Druck im Bau­ver­fah­renBau­tech­ni­ke­rIn
3D-Druck im Mo­dell­bauMo­dell­baue­rIn
3D-Druck in der Me­di­zin- und Zahn­tech­nikZahn­tech­ni­ke­rIn
3D-DruckElek­tro­ni­ke­rIn
In­dus­tri­al De­si­gne­rIn
Or­tho­pä­die­t­ech­ni­ke­rIn
weitere anzeigen (180)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0