Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

AutomatisierungstechnikerInnen verdienen ab 2.560 bis 3.930 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.950 bis 3.030 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.970 bis 3.930 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Da sich die Automatisierungen zunehmend in Richtung Managementstrategie entwickeln, finden AutomatisierungstechnikerInnen so gut wie in allen Bereichen der industriellen Produktion Beschäftigung.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 464 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf AutomatisierungstechnikerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf AutomatisierungstechnikerIn benötigt werden:

    • Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (z. B. Bedienung von CNC-Maschinen, Programmierung von CNC-Maschinen, Wartung von Produktionsanlagen)
    • Einrichten von Maschinen und Anlagen (z. B. Justierung von Maschinen und Anlagen)
    • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
    • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (z. B. Fernüberwachung von Betriebsabläufen, Condition-Monitoring, Aufzeichnung von Betriebsdaten)
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Smart Maintenance, Technische Schadensanalyse, Erkennen von Störungen)
    • Montage von Maschinen und Anlagen (z. B. Montage elektronischer Maschinen und Anlagen)
    • Hydraulikanlagen (z. B. Wartung von Hydraulikanlagen)
    • Pneumatische Steuerungssysteme (z. B. Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen)
    • AI-Anwendungsbereiche (z. B. Machine Vision)
    • Konstruktion von Automatisierungsanlagen
    • Produktionsautomatisierung (z. B. Maschinendatenerfassung)
    • Prozessautomatisierung (z. B. Robotic Process Automation, Prozessimplementierung von Robotern)
    • Robotik (z. B. Programmierung von Robotersystemen, Mobile Robotics, Installation von Robotersystemen, Reparatur von Robotersystemen, Programmierung von kollaborierenden Robotern, Optimierung des Roboter-Handlings, Wartung von Robotersystemen, Entwicklung von Robotersystemen)
    • Vision-Systeme
    • Prozessleittechnik (z. B. Prozessleitsysteme, B&R APROL, Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen, Prozessleittechnik-Software)
    • Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (z. B. Visualisierungssysteme, TIA Portal, HMI-Software, Siemens SIMATIC HMI, SIMATIC WinCC)
    • Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
    • Mikroelektronik
    • Elektromechanik (z. B. Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen)
    • Mechatronik
    • Elektrotechnische Planung (z. B. Simulation elektrischer Systeme, Schaltungsdesign)
    • Elektroanlagenbau (z. B. EPLAN)
    • Englisch (z. B. Technisches Englisch)
    • Durchführung von Kundenschulungen
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik (z. B. Pneumatiktechnik, Hydrauliktechnik)
    • Sondermaschinenbau
    • Anlagenbau (z. B. Industrieanlagenbau)
    • Durchführung von Messungen und Tests (z. B. Prüfstandmessungen, EMV-Tests, Automatische Prüfabläufe)
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik, Programmierung von Steuerungen, Regelungstechnik, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung, Steuerungen)
    • Netzwerkprotokolle
    • Netzwerktypen (z. B. Ethernet)
    • Compiler Programmiersprachen (z. B. C, C++)
    • Objektorientierte Programmiersprachen (z. B. Java, C#)
    • Fehler- und Abweichungsmanagement
    • Technische Qualitätskontrolle
    • Softwareentwicklungstools (z. B. Codesys)
    • Umweltverfahrenstechnik (z. B. Umweltgerechter Produktionsablauf)
    • Ingenieurwissenschaften (z. B. Industrie 4.0)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf AutomatisierungstechnikerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: AutomatisierungstechnikerInnen sind Expertinnen und Experten der Digitalisierung. Sie sind in der Lage große Datenmengen in unterschiedlichen und immer wieder neuen Zusammenhängen zu ermitteln, zu bewerten und zu analysieren. Daraus entwickeln sie neue Ableitungen für Anwendungen, Geschäftsmodelle, Problemlösungen usw. Die erforderlichen Kompetenzen hängen dabei stark vom konkreten Tätigkeitsbereich ab und erfordern oft ein spezialisiertes Kompetenzniveau.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn­nen ha­ben ein aus­ge­präg­tes Ver­ständ­nis für kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge der Di­gi­ta­li­sie­rung und ge­stal­ten selbst neue An­wen­dun­gen und Lö­sun­gen. Sie kön­nen so­wohl all­ge­mei­ne als auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen, Ma­schi­nen und An­la­gen (z. B. 3D-Si­mu­la­ti­on, Sen­so­rik, Em­bed­ded Sys­tems, Ro­bo­tik, Ma­schi­nen­da­ten­er­fas­sung, Speich­pro­gram­mier­ba­re Steue­rung, Pre­dic­tive Main­ten­an­ce, Ver­netz­te Pro­duk­ti­ons­sys­te­me) selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Der Um­gang mit Da­ten und In­for­ma­tio­nen ist das täg­li­che Brot für Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn­nen. Sie er­fas­sen, ana­ly­sie­ren und be­wer­ten Da­ten und ent­wi­ckeln dar­aus An­wen­dun­gen und Lö­sun­gen für kom­ple­xe Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­ble­me.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn­nen ver­wen­den di­gi­ta­le An­wen­dun­gen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on auf fort­ge­schrit­te­nem Ni­veau und un­ter­stüt­zen an­de­re beim Ein­satz sol­cher Tools.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn­nen ent­wi­ckeln ei­gen­stän­dig An­sät­ze für die au­to­ma­ti­sier­te Ana­ly­se und Aus­wer­tung gro­ßer Da­ten­men­gen in den un­ter­schied­li­chen Kon­tex­ten.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn­nen be­ur­tei­len die für den je­wei­li­gen An­lass­fall re­le­van­ten Da­ten­schutz- und -si­cher­heits­re­geln und ar­bei­ten an der Ent­wick­lung ge­eig­ne­ter Maß­nah­men zur Da­ten­si­cher­heit mit.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn­nen ent­wi­ckeln neue Lö­sun­gen und An­wen­dun­gen auch für schlecht de­fi­nier­te Pro­blem­stel­lun­gen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Aus­bil­dung

BMS - Berufsbildende mittlere Schule NQR IVBHS - Berufsbildende höhere Schule NQR VHochschulstudien NQR VII NQR VIII

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kundinnen und Kunden (AuftraggeberInnen) kommunizieren sie sowohl mündlich als auch schriftlich. Außerdem müssen sie schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen und gegebenenfalls Projekte managen und Teams führen.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Elektrotechnik
  • Kälte- und Klimatechnik
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • Kommunikationselektronik (Handwerk)
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Electrical engineering specialising in automation and process control engineering (electrical engineer specialising…) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • StarkstromtechnikerIn im Bereich Automatisierungstechnik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Steuer- und RegeltechnikerIn im Bereich Automatisierungstechnik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • HandhabungstechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ElektrotechnikerIn - Automatisierungs- und Prozessleittechnik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 240521 Prozessleittechniker/in  
  • 240533 Elektrotechniker/in - Automatisierungs- und Prozessleittechnik  
  • 2405A0 Elektrotechniker/in - Automatisierungs- und Prozessleittechnik  
  • 242125 Elektroinstallationstechn. - Prozessleit-/Bustechnik (m./w.)  
  • 620125 Automatisierungstechniker/in (DI)  
  • 620525 Automatisierungstechniker/in (Ing)  
  • 620821 Automatisierungstechniker/in  
  • 627116 Elektrotechniker/in - Automatisierung/Regelung (DI)  
  • 627128 SPS-Programmierer/in (DI)  
  • 627515 Elektrotechniker/in - Automatisierung/Regelung (Ing)  
  • 627530 SPS-Programmierer/in (Ing)  
  • 627814 Elektrotechniker/in - Prozesstechnik  
  • 627815 Elektrotechniker/in - Automatisierung/Regelung  
  • 627823 SPS-Programmierer/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen / ESCO-v0.7-Be­ru­fen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik (KldB)

  • Fach­kraft - Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik
  • In­dus­trie­tech­no­lo­ge/​In­dus­trie­tech­no­lo­gin Fach­rich­tung Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik
  • In­ge­nieur/​In­ge­nieu­rin für Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik
  • In­ge­nieur/​In­ge­nieu­rin für Ro­bo­tik, Au­to­no­me Sys­te­me
  • Kon­struk­teur/​Kon­struk­teu­rin Fach­rich­tung Steue­rungs- und Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­ke­rIn

Wie viel verdient man als AutomatisierungstechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf AutomatisierungstechnikerIn?

Derzeit gibt es 464 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als AutomatisierungstechnikerIn können?

Als AutomatisierungstechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Antriebstechnik, B&R APROL, Bussysteme, C, C++, Elektronikkenntnisse, Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen, Inbetriebnahme von Prozessanlagen, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Siemens Simatic S7, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung, TIA Portal.

Wie gut muss man als AutomatisierungstechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf AutomatisierungstechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 08. August 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0