Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Tech­ni­ke­rIn im Berg­we­sen

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

TechnikerInnen im Bergwesen verdienen ab 1.960 Euro bis 3.320 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.960 bis 2.960 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.320 bis 3.320 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

TechnikerInnen im Bergwesen arbeiten je nach ihrer fachlichen Ausrichtung in Bergbauunternehmen, in der Erdölindustrie oder bei Service- und Zulieferfirmen für den Bereich des Bergbaus; weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich im Straßen-, Tief- und Tunnelbau, im Kraftwerksbau, in der Wassergewinnung und dem Wassertransport, dem Pipeline- und Rohrleitungsbau, in Betrieben, die dem Bergbau nahestehen (z.B. Baustoffgewinnungsbetriebe) sowie im Bereich der Deponietechnik; darüber hinaus bieten der Bergbaumaschinenbau, technische Büros sowie Bergbaubehörden Beschäftigungsmöglichkeiten. Zudem besteht die Möglichkeit zu selbständiger Tätigkeit als IngenieurkonsulentIn.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 4 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf TechnikerIn im Bergwesen sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf TechnikerIn im Bergwesen benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf TechnikerIn im Bergwesen benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: TechnikerInnen im Bergwesen sind in der Lage sowohl alltägliche als auch komplexe berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung, Entwicklung und Produktion sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation routiniert zu nutzen und zu bedienen. Sie erkennen selbstständig Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und können diese einhalten bzw. sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Tech­ni­ke­rIn­nen im Berg­we­sen müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne als auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. 3D-La­ser­scan­ning, Au­to­no­me Trans­port­sys­te­me, Berg­bau­ro­bo­ter, Di­gi­ta­le to­po­gra­fi­sche Kar­ten, Geo­in­for­ma­ti­ons­sys­te­me, Ver­netz­te La­bor- und Ana­ly­se-Ge­rä­te) selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den kön­nen so­wie auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Tech­ni­ke­rIn­nen im Berg­we­sen müs­sen um­fas­sen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und auf­be­rei­ten kön­nen. Sie kön­nen aus den ge­won­ne­nen Da­ten selbst­stän­dig Schluss­fol­ge­run­gen, Kon­zep­te und Emp­feh­lun­gen ab­lei­ten.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Tech­ni­ke­rIn­nen im Berg­we­sen ver­wen­den di­gi­ta­le Ge­rä­te und An­wen­dun­gen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on mit Kol­le­gIn­nen und Kun­din­nen und Kun­den auf fort­ge­schrit­te­nem Ni­veau.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Tech­ni­ke­rIn­nen im Berg­bau­we­sen kön­nen für un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben und Fra­ge­stel­lun­gen ar­beits­re­le­van­te Da­ten und An­ga­ben er­fas­sen, auf­be­rei­ten und do­ku­men­tie­ren und di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und In­hal­te selbst­stän­dig er­stel­len und auch in nicht all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Tech­ni­ke­rIn­nen im Berg­we­sen müs­sen die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ste­hen und ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen bzw. in ih­rem Ver­ant­wor­tungs­be­reich für die Ein­hal­tung und Um­set­zung der Re­geln sor­gen. Sie müs­sen Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten kön­nen.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Tech­ni­ke­rIn­nen im Berg­we­sen ent­wi­ckeln selbst­stän­dig und im Team di­gi­ta­le Lö­sun­gen für kom­ple­xe be­rufs­spe­zi­fi­sche Fra­ge­stel­lun­gen. Sie er­ken­nen Feh­ler­quel­len di­gi­ta­ler An­wen­dun­gen, be­he­ben die­se und ent­wi­ckeln An­wen­dun­gen wei­ter.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team kommunizieren sie sowohl mündlich als auch schriftlich. Außerdem müssen sie schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen und gegebenenfalls Projekte managen und Teams führen.
Hinweis: An den meisten österreichischen Universitäten wird für die Zulassung zu einem Bachelorstudium das Sprachniveau C1 vorausgesetzt.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)

Ar­beits­um­feld

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • AssistentIn des Bergbaus Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • AufbereitungssteigerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • AufseherIn in einem Bergbaubetrieb Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • AufseherIn in Gruben Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Aufsichtskraft beim Bergbau (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Ver­wand­te Be­ru­fe

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 600101 Bergtechniker/in (DI)  
  • 600501 Bergtechniker/in (Ing)  
  • 600801 Bergbautechniker/in  
  • 602101 Erdöltechniker/in (DI)  
  • 602501 Erdöltechniker/in (Ing)  
  • 604102 Gesteinshüttentechniker/in (DI)  
  • 604103 Metalltechniker/in (DI)  
  • 604104 Hüttentechniker/in - Eisenhüttentechnik (DI)  
  • 604105 Hüttentechniker/in - Gießereitechnik (DI)  
  • 604106 Hüttentechniker/in - Metallhüttentechnik (DI)  
  • 604107 Hüttentechniker/in - Metallurgie (DI)  
  • 604502 Gesteinshüttentechniker/in (Ing)  
  • 604503 Hüttentechniker/in - Eisenhüttentechnik (Ing)  
  • 604504 Hüttentechniker/in - Metallhüttentechnik (Ing)  
  • 604505 Hüttentechniker/in - Metallurgie (Ing)  
  • 606101 Markscheidetechniker/in (DI)  
  • 606501 Markscheidetechniker/in (Ing)  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Auf­be­rei­ter/​Auf­be­rei­te­rin im Berg­bau
  • Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ker/​Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ke­rin Fach­rich­tung Braun­koh­le
  • Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ker/​Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ke­rin Fach­rich­tung Na­tur­stein
  • Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ker/​Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ke­rin Fach­rich­tung Sand und Kies
  • Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ker/​Auf­be­rei­tungs­me­cha­ni­ke­rin Fach­rich­tung Stein­koh­le

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Tech­ni­ke­rIn im Berg­we­sen

Wie viel verdient man als TechnikerIn im Bergwesen?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.960 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf TechnikerIn im Bergwesen?

Derzeit gibt es 4 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als TechnikerIn im Bergwesen können?

Als TechnikerIn im Bergwesen braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Bauablaufplanung, Bauaufsicht, Bauausschreibung, Durchführung von Materialprüfungen, Geotechnik, Maschinenbaukenntnisse, Messtechnik, Projektmanagement-Kenntnisse, Rohrleitungsbau, Tiefbohrtechnik, Wartung von Bohranlagen.

Wie gut muss man als TechnikerIn im Bergwesen Deutsch können?

Für den Beruf TechnikerIn im Bergwesen benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 01. April 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 01. April 2025 V2.8.0.0