MaschinenbautechnikerInnen bauen mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten zu Maschinenteilen, Maschinen oder Anlagen zusammen, prüfen und justieren diese. Sie stellen Maschinen, Geräte und Apparate her, setzen diese in Betrieb und sind für die Fehleranalyse und -behandlung sowie die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen zuständig. Neben der Montage können auch die Einstellung, Bedienung und Überwachung von den Bearbeitungsmaschinen (z.B. von CNC-Werkzeugmaschinen) oder das Anfertigen von Konstruktionszeichnungen zu ihren Aufgaben gehören. MaschinenbautechnikerInnen programmieren auch rechnergestützte (CNC-)Maschinen und Geräte.
Beschäftigungsmöglichkeiten
MaschinenbautechnikerInnen arbeiten überwiegend in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, z.B. bei Geräte-, Maschinen- oder Anlagenherstellern sowie bei Zulieferbetrieben. Auch in Unternehmen des Kfz-Fahrzeugbaus oder des Schienen-, Luftfahrzeugbaus bzw. in deren Zulieferbetrieben sind MaschinenbautechnikerInnen tätig. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich darüber hinaus bei Verkehrsbetrieben, bei den Österreichischen Bundesbahnen sowie in den kommunalen Verwaltungen, insbesondere in den technischen Abteilungen von Bundes- und Landesdienststellen.
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.231 zum AMS-eJob-Room
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen, Durchführung von technischen Revisionsarbeiten, Durchführung vorbeugender Wartung, Technische Schadensanalyse, Erstellung von Wartungsplänen)
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
Hydraulikanlagen (z. B. Wartung von Hydraulikanlagen)
Pneumatische Steuerungssysteme (z. B. Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen)
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (z. B. Bedienung von CNC-Maschinen, Programmierung von CNC-Maschinen, Wartung von Produktionsanlagen)
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807, Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712, Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473, DIN 13480, Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau, IATF 16949)
Beschreibung: MaschinenbautechnikerInnen sind in der Lage sowohl alltägliche wie auch komplexe berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung, Entwicklung und Produktion sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und selbstständig zu bedienen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.
Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen
Kompetenzbereich
Kompetenzstufe(n) von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1
2
3
4
5
6
7
8
MaschinenbautechnikerInnen haben ein ausgeprägtes und fortgeschrittenes Verständnis für komplexe Zusammenhänge der Digitalisierung. Sie können sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. 3D-CAD-Konstruktion, Simulationstechnik, predictive analytics, 3D-Druck, Augmented Reality Operation, Automatische optische Inspektion, Robotik, Maschinendatenerfassung) und Geräte selbstständig und sicher anwenden. Sie sind in der Lage, auch komplexe Aufgaben alleine und im Team flexibel zu lösen und an der Entwicklung und Umsetzung neuer Anwendungen und Lösungen mitwirken.
1 - Umgang mit Informationen und Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
MaschinenbautechnikerInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen selbstständig recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
1
2
3
4
5
6
7
8
MaschinenbautechnikerInnen verwenden allgemeine und betriebsspezifische digitale Anwendungen zur innerbetrieblichen Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation auf selbstständigen Niveau.
3 - Kreation, Produktion und Publikation
1
2
3
4
5
6
7
8
MaschinenbautechnikerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
1
2
3
4
5
6
7
8
MaschinenbautechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen
1
2
3
4
5
6
7
8
MaschinenbautechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Probleme digitalter Anwendungen erkennen und zumindest alltägliche Probleme selbstständig lösen können. Sie entwickeln selbstständig und im Team digitale Lösungen für komplexe betriebliche Fragestellungen und entwickeln Anwendungen weiter. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben.
Ausbildung, Weiterbildung, Qualifikation
Typische Qualifikationsniveaus
Beruf mit Lehrausbildung
Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Die Anforderungen an MaschinenbautechnikerInnen sind relativ unterschiedlich und richtigen sich insbesondere nach dem Qualifikationsniveau und den damit zusammenhängenden Tätigkeitsbereichen. Wesentliche Unterschiede ergeben sich vor allem daraus, ob die MaschinenbautechnikerInnen in der Fertigung, in der Entwicklung, wo sie auch verstärkt schriftlich an Konzepten, Berichten und Dokumentationen arbeiten, oder in der Montage und im Service tätig sind, wo die Kommunikation mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern eine größere Rolle spielt. .
Weitere Berufsinfos
Einkommen
MaschinenbautechnikerInnen verdienen ab 2.560 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.670 Euro brutto
Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.670 Euro brutto
Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.860 bis 3.030 Euro brutto
Selbstständigkeit
Reglementiertes Gewerbe: Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen) MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk) Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau; Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau; Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf MaschinenbautechnikerIn
Wie viel verdient man als MaschinenbautechnikerIn?
Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 Euro brutto pro Monat.
Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf MaschinenbautechnikerIn?
Derzeit gibt es 1.231 offene Stellen im eJob-Room des AMS.
Was muss man als MaschinenbautechnikerIn können?
Als MaschinenbautechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Arbeit mit Konstruktionsplänen, AutoCAD, Bedienung von CNC-Maschinen, Durchführung von Messungen und Tests, Fertigungsoptimierung, Herstellung von Maschinenelementen, Hydrauliktechnik, Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, Installation von Maschinen und Anlagen, Laserstrahlschneiden, Maschinenbauplanung, Montage von Maschinen und Anlagen, Pneumatiktechnik, Qualitätskontrolle, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Schweißkenntnisse, Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen, Verbindungs- und Montagetechnik.
Wie gut muss man als MaschinenbautechnikerIn Deutsch können?
Für den Beruf MaschinenbautechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 17. Juli 2024 V2.6.0.0