OrthopädietechnikerInnen stellen medizinisch-technische Heil- und Hilfsmittel (Prothesen u.ä.) zum Ausgleich von Fehlbildungen und Erkrankungen des menschlichen Bewegungsapparates her. Orthopädietechnik kommt immer dann zum Einsatz, wenn Abweichungen infolge von Verletzungen oder Erkrankungen vorliegen (z.B. Fehlstellungen, Knochenbrüche, Lähmungen, Wirbelsäulenoperationen) oder Gliedmaßen überhaupt fehlen und durch Prothesen ersetzt werden müssen. Neben Prothesen stellen OrthopädietechnikerInnen auch Orthesen (z.B. Schuheinlagen, Stützmieder, Bruchbänder) her und passen diese an. Sie sind darüber hinaus in der Rehabilitationstechnik tätig (z.B. Geh- und Stehhilfen, Rollstühle, Spezialbetten).
OrthopädietechnikerInnen arbeiten vorwiegend in Klein- und Mittelbetrieben des Bandagisten- und Orthopädietechnikergewerbes. Einige sind direkt in Rehabilitationszentren und Krankenhäusern tätig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 23 zum AMS-eJob-Room
Bundesland | offene Stellen | BewerberInnen |
---|---|---|
offene Stellen | BewerberInnen |
Die Gesamtzahl der offenen Stellen weicht aus technischen Gründen teilweise von der Summe der Einzelwerte ab.
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf OrthopädietechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf OrthopädietechnikerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf OrthopädietechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf OrthopädietechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: OrthopädietechnikerInnen arbeiten täglich mit unterschiedlichen digital gesteuerten medizinischen Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die sie kompetent und sicher einsetzen können. Kleinere Fehler und Probleme können sie selbstständig oder unter Anleitung beheben. Sie nutzen digitale Technologien in der Kommunikation mit ihren MitarbeiterInnen, mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden und setzen verschiedene Hard- und Softwareanwendungen im Berufsalltag ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | OrthopädietechnikerInnen müssen sowohl allgemeine wie auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. 3D-Druck und 3D-Laserscanning, Exoskellete, Wearable Technology) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | OrthopädietechnikerInnen müssen berufsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und aus den gewonnenen Daten selbstständig Schlüsse ableiten, die sie in ihrer Tätigkeit umsetzen. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | OrthopädietechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und PatientInnen zuverlässig und selbstständig anwenden können. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | OrthopädietechnikerInnen müssen auch komplexere digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | OrthopädietechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf die ihre Tätigkeit anwenden können, insbesondere im Umgang sensiblen Gesundheitsdaten. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | OrthopädietechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. In Tätigkeitsbereichen in denen sie Kontakt zu Kundinnen und Kunden haben ergeben sich höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse. |
OrthopädietechnikerInnen verdienen ab 2.560 Euro brutto pro Monat:
Reglementiertes Gewerbe:
BandagistIn, Orthopädietechnik, Miederwarenerzeugung (verbundenes Handwerk)
*Orthopaedic technology specialising in orthoses (orthopaedic technician specialising…)
Berufliche Kompetenzen: |
Orthesen |
*Orthopaedic technology specialising in prostheses (orthopaedic technician specialising…)
Berufliche Kompetenzen: |
Orthopädische Prothesen |
*Orthopaedic technology specialising in rehabilitation (orthopaedic technician specialising…)
Berufliche Kompetenzen: |
Rehabilitationstechnologie |
MechanikerIn für Rollstühle und Gehhilfen
Berufliche Kompetenzen: |
Reparatur von orthopädischen Geräten |
Reparatur von Rollstühlen |
w.Ez: | Mechanikerin für Rollstühle und Gehhilfen |
w.Mz: | Mechanikerinnen für Rollstühle und Gehhilfen |
m.Ez: | Mechaniker für Rollstühle und Gehhilfen |
m.Mz: | Mechaniker für Rollstühle und Gehhilfen |
n.Ez: | MechanikerIn für Rollstühle und Gehhilfen |
n.Mz: | MechanikerInnen für Rollstühle und Gehhilfen |
Berufliche Kompetenzen: |
Orthopädische Prothesen |
w.Ez: | Orthopädiemechanikerin |
w.Mz: | Orthopädiemechanikerinnen |
m.Ez: | Orthopädiemechaniker |
m.Mz: | Orthopädiemechaniker |
n.Ez: | OrthopädiemechanikerIn |
n.Mz: | OrthopädiemechanikerInnen |
OrthopädietechnikerIn - Orthesentechnik
w.Ez: | Orthopädietechnikerin - Orthesentechnik |
w.Mz: | Orthopädietechnikerinnen - Orthesentechnik |
m.Ez: | Orthopädietechniker - Orthesentechnik |
m.Mz: | Orthopädietechniker - Orthesentechnik |
n.Ez: | OrthopädietechnikerIn - Orthesentechnik |
n.Mz: | OrthopädietechnikerInnen - Orthesentechnik |
OrthopädietechnikerIn - Prothesentechnik
w.Ez: | Orthopädietechnikerin - Prothesentechnik |
w.Mz: | Orthopädietechnikerinnen - Prothesentechnik |
m.Ez: | Orthopädietechniker - Prothesentechnik |
m.Mz: | Orthopädietechniker - Prothesentechnik |
n.Ez: | OrthopädietechnikerIn - Prothesentechnik |
n.Mz: | OrthopädietechnikerInnen - Prothesentechnik |
OrthopädietechnikerIn - Rehabilitationstechnik
w.Ez: | Orthopädietechnikerin - Rehabilitationstechnik |
w.Mz: | Orthopädietechnikerinnen - Rehabilitationstechnik |
m.Ez: | Orthopädietechniker - Rehabilitationstechnik |
m.Mz: | Orthopädietechniker - Rehabilitationstechnik |
n.Ez: | OrthopädietechnikerIn - Rehabilitationstechnik |
n.Mz: | OrthopädietechnikerInnen - Rehabilitationstechnik |
Berufliche Kompetenzen: |
Erzeugung und Anpassung von orthopädischen Stützapparaten |
w.Ez: | Bandagistin |
w.Mz: | Bandagistinnen |
m.Ez: | Bandagist |
m.Mz: | Bandagisten |
n.Ez: | BandagistIn |
n.Mz: | Bandagisten/Bandagistinnen |
HerstellerIn von Bandagen und Heilbinden
w.Ez: | Herstellerin von Bandagen und Heilbinden |
w.Mz: | Herstellerinnen von Bandagen und Heilbinden |
m.Ez: | Hersteller von Bandagen und Heilbinden |
m.Mz: | Hersteller von Bandagen und Heilbinden |
n.Ez: | HerstellerIn von Bandagen und Heilbinden |
n.Mz: | HerstellerInnen von Bandagen und Heilbinden |
Fachmann/-frau für Rehabilitationstechnik
w.Ez: | Fachfrau für Rehabilitationstechnik |
w.Mz: | Fachfrauen für Rehabilitationstechnik |
m.Ez: | Fachmann für Rehabilitationstechnik |
m.Mz: | Fachmänner für Rehabilitationstechnik |
n.Ez: | Fachmann/-frau für Rehabilitationstechnik |
n.Mz: | Fachleute für Rehabilitationstechnik (m/w) |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 16. November 2023 V2.5.0.0