WaffenmechanikerInnen fertigen, warten und reparieren Feuerwaffen (militärische Waffen, Jagdwaffen, Sportwaffen) und verzieren bzw. veredeln die Waffen mit verschiedenen Oberflächenbehandlungstechniken. In der Fertigungsabteilung stellen sie einzelne Waffenteile wie z.B. Läufe, Abzugs- und Verschlussteile in größerer Serie her. Dabei arbeiten sie häufig an elektronisch gesteuerten Metallbearbeitungsmaschinen (CNC-Maschinen). In der Montageabteilung verbinden sie die Teile und überprüfen die Funktionstüchtigkeit der fertigen Waffen. In der Service- und Reparaturabteilung zerlegen sie die Waffen, überprüfen die Funktionsfähigkeit der Teile, tauschen fehlerhafte Teile aus und bauen abschließend die Waffen wieder zusammen. Im Bereich der Forschung und Entwicklung fertigen sie neue Modelle (Prototypen) in meist händischer Feinarbeit an. Die einzelnen Schritte der Waffenherstellung erfolgen in der Regel in eigenen Abteilungen.
WaffenmechanikerInnen sind vor allem in der Waffen erzeugenden Industrie, seltener auch in den Waffenmeistereien des Bundesheeres und der Polizei beschäftigt. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Waffenhandlungen mit angeschlossenem Servicebetrieb.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 2 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf WaffenmechanikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf WaffenmechanikerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf WaffenmechanikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf WaffenmechanikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: WaffenmechanikerInnen müssen in der Lage sein, allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen sowie digitale Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WaffenmechanikerInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Industrieroboter, Shop-Systeme, Speicherprogrammierbare Steuerung) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WaffenmechanikerInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen selbständig recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WaffenmechanikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation selbstständig und sicher anwenden können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WaffenmechanikerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WaffenmechanikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WaffenmechanikerInnen arbeiten an der Entwicklung digitaler Lösungen für komplexe berufsspezifische Fragestellungen mit. Sie erkennen Probleme und Fehlerquellen digitaler Anwendungen, arbeiten an deren Behebung mit und entwickeln Anwendungen weiter. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen vor allem mündliche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen sicher verstehen und ausführen können. Auch im Team mit Kolleginnen und Kollegen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Anleitungen, Pläne etc. lesen und verstehen. Häufig haben sie direkten Kontakt zu Kundinnen und Kunden und beraten und informieren diese. In diesen Fällen können auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse gestellt werden. |
WaffenmechanikerInnen verdienen ab 2.210 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Reglementiertes Gewerbe:
Waffengewerbe (BüchsenmacherIn) einschließlich des Waffenhandels
*Gunsmith
Berufliche Kompetenzen: |
Jagdwaffen |
Sportwaffen |
Berufliche Kompetenzen: |
Jagdwaffen |
Sportwaffen |
w.Ez: | Waffentechnikerin |
w.Mz: | Waffentechnikerinnen |
m.Ez: | Waffentechniker |
m.Mz: | Waffentechniker |
n.Ez: | WaffentechnikerIn |
n.Mz: | WaffentechnikerInnen |
Verwandte Berufe: |
SchlosserIn im Metallbereich |
w.Ez: | Laufschlosserin |
w.Mz: | Laufschlosserinnen |
m.Ez: | Laufschlosser |
m.Mz: | Laufschlosser |
n.Ez: | LaufschlosserIn |
n.Mz: | LaufschlosserInnen |
w.Ez: | Schäfterin |
w.Mz: | Schäfterinnen |
m.Ez: | Schäfter |
m.Mz: | Schäfter |
n.Ez: | SchäfterIn |
n.Mz: | SchäfterInnen |
w.Ez: | Systemmacherin |
w.Mz: | Systemmacherinnen |
m.Ez: | Systemmacher |
m.Mz: | Systemmacher |
n.Ez: | SystemmacherIn |
n.Mz: | SystemmacherInnen |
w.Ez: | Büchsenmacherin |
w.Mz: | Büchsenmacherinnen |
m.Ez: | Büchsenmacher |
m.Mz: | Büchsenmacher |
n.Ez: | BüchsenmacherIn |
n.Mz: | BüchsenmacherInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0