Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Ma­schi­nen­bau­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Maschinenbau
  • Maschinenbautechnik-Kenntnisse
  • Maschinentechnik

Er­klä­rung

Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Apparaten, Maschinen und Anlagen.

Ma­schi­nen­bau­kennt­nis­se für Ma­schi­nen­bau­in­ge­nieu­rIn

  • AnlagenbauÜberbegriff für Kenntnisse in der Errichtung technischer Anlagen, z.B. in den Bereichen Verfahrenstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbau.
    • AnlagenkonstruktionPlanen und entwickeln von Bauteilen, Baugruppen oder gesamten technischen Anlagen.
      • Anlagendesign
      • Konstruktion von Fertigungsanlagen
      • Konstruktion von PrüfständenKenntnisse in der Entwicklung von Prüfständen zur Qualitätssicherung in der Fertigung.
    • AnlagenplanungKenntnis in der Planung sämtlicher Schritte, die für die Realisierung von technischen Anlagen notwendig sind.
    • Anlagentechnik
      • KompressionsanlagentechnikBerechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Kompressionskältemaschinen.
      • SchankanlagentechnikKenntnisse in der Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Anlagen und Maschinen der Schanktechnik (z.B. Kühlanlagen).
    • Aufrüstung von AnlagenVerbesserung, Modernisierung oder Erweiterung von Anlagen zur Steigerung der Funktionalität oder der Leistungsfähigkeit.
    • BergmaschinenbauKenntnisse in der Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Maschinen und Anlagen im Bereich Bergbau.
    • CAD-Systeme AnlagenbauKenntnis jener CAD-Anwendungen, die für die Planung von technischen Anlagen zum Einsatz kommen.
      • Aveva PDMSKenntnis dieses 3D-Planungssystems für die Anordnungsplanung im Anlagenbau.
      • CADISONCAD-Software-Paket, für den gesamten Engineering-Prozess; es werden Konstruktionsdaten und Grafiken vereint, um Projektinformationen über alle Bereiche hinweg zu liefern (Hersteller: ITandFactory GmbH).
      • Fließbild-SoftwareSoftware zur Erstellung technischer Zeichnungen in der Verfahrenstechnik.
      • Intergraph PDSCAD-Programm zur Anlagenplanung (Hersteller: Intergraph).
      • PipeCADCAD-Programm für das Design von Kälte- und Wärmeanlagen bzw. Wärmekraftwerken in 3D (Hersteller: Mc4Software).
      • RI-CADCAD-Programm zum normkonformen Zeichnen von RI-Fließbildern nach DIN/EN ISO 10628 (DIN 28004) (Hersteller: HiTech Zang).
    • IndustrieanlagenbauTechnisches Feld mit dem Ziel der Errichtung technischer Anlagen für die Industrie, z.B. in den Bereichen Verfahrenstechnik, Energietechnik, Produktionstechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbau.
      • Anlagenbau in der Baustoffindustrie
      • Anlagenbau in der Chemieindustrie
      • Anlagenbau in der Holzindustrie
      • Anlagenbau in der Hüttenindustrie
        • Anlagenbau in der Stahlindustrie
      • Anlagenbau in der Keramikindustrie
      • Anlagenbau in der Kunststoffindustrie
      • Anlagenbau in der Lebensmittelindustrie
      • Anlagenbau in der Textilindustrie
      • Anlagenbau in der Ver- und Entsorgungsindustrie
    • Installation von MaschinenschutzsystemenSicherung von Maschinen und Industrieanlagen durch trennende Schutzeinrichtungen, zumeist bestehend aus Pfosten, Gitterelementen und einer Tür.
    • Mühlenbau
    • PapiermaschinenbauBerechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Papiermaschinen.
    • RohrpostanlagenbauPlanung, Entwicklung und Errichtung von Anlagen, mit denen Gegenstände (z.B. Bargeld, Bücher, Blutproben) in zylindrischen Behältern mittels Luftdruck über Rohrsysteme transportiert werden.
    • Stahlwasserbau
    • Thermischer AnlagenbauErrichtung von Anlagen, in denen Wärem erzeugt bzw. zur Behandlung und Weiterverarbeitung von verschiedensten Materialien eingesetzt wird.
    • UmweltanlagenbauTechnische Anlagen zur umweltschonenden Energiegewinnung, dem Recycling oder der Entsorgung, z.B.: Solaranlagen, Windräder, Kläranlagen.
      • Bau von Biomasseanlagen
        • Bau von BiogasanlagenKonstruktion und Errichtung von Anlagen, in denen pflanzliches oder tierisches Material mit Hilfe von Bakterien so abgebaut wird, dass dabei Biogas entsteht.
      • Bau von Geothermieanlagen
      • Bau von Photovoltaikanlagen
      • Herstellung von SolarthermieanlagenHerstellung von Anlagen, die Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie umwandeln.
    • Verpackungsmaschinenbau
  • AntriebstechnikKenntnisse auf dem Gebiet der technischen Disziplin, die sich mit der Erzeugung und Übertragung von mechanischer Energie beschäftigt; kommt z.B. bei Generatoren, Motortechnik zur Anwendung.
    • Entwicklung von Antriebssystemen
      • Entwicklung von mechatronischen Antriebssystemen
      • Simulation von Antriebssystemen
      • Test von Antriebssystemen
    • GetriebetechnikKenntnis der Technik beweglicher Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehbewegungen.
      • Getriebeentwicklung
      • Getriebeherstellung
      • Montage von Getrieben
      • Reparatur von Getrieben
      • VerzahnungZackenförmige, formschlüssige Verbindung von Maschinenteilen, die der Übertragung von Kraft und Bewegung dient.
      • Wartung von Getrieben
    • HybridtechnikKenntnis in der Herstellung und Instandhaltung von Hybridantrieben. Das bedeutet, dass mindestens zwei Energieumwandler und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben.
      • Entwicklung von Hybridantrieben
      • Herstellung von Hybridantrieben
      • Inbetriebnahme von Hybridantrieben
      • Reparatur von Hybridantrieben
      • Wartung von Hybridantrieben
    • Inbetriebnahme von Antriebssystemen
    • Installation von Antriebssystemen
    • Programmierung von Antriebssystemen
    • Reparatur von Antriebssystemen
    • TriebwerkstechnikTechnisches Antriebssystem, das es einem Fluggerät ermöglicht, sich aktiv vom Boden abzuheben und sich oberhalb der Erdoberfläche oder im Weltraum zu bewegen.
      • Herstellung von Turboprop-TriebwerkenProduzieren von Propellerturbinen, um effiziente z.B. niedriger Kraftstoffverbrauch und leistungsstarke Antriebssysteme für Luftfahrzeuge zu schaffen.
      • Wartung von Kolbentriebwerken
    • TurbinenantriebstechnikKenntnisse in dieser Form der Antriebstechnik.
    • Wartung von Antriebssystemen
  • Apparate- und BehälterbauHerstellung von Apparaten und Behältern für den Einsatz in Industrie und im Privatbereich, z.B. Druckbehälter, Wärmetauscher, Prozessbehälter, Lagerbehälter, Tanks für brennbare Flüssigkeiten, Trinkwasserspeicher, Mischbehälter, Kolonnen, Pumpenstationen.
    • DruckbehälterbauKonstruktion von geschlossenen Behältern, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt, z.B. zur Lagerung von Gasen oder für die Verwendung als Druckluft.
      • Dampfkesselbau
    • GehäusebauHerstellen von Gehäusen und Bauteilen, z.B. aus Blech, Aluminium oder Edelstahl.
    • ReaktorbauAbgegrenzter Raum, in dem chemische oder physikalische Reaktionen unter definierten Bedingungen ablaufen.
    • Tankanlagenbau
    • Teilapparatebau
  • Bau von KraftmaschinenKenntnisse im Bereich von Maschinen zur Umwandlung diverser Energieformen, wie z.B. Wärme oder Elektrizität in Bewegungsenergie; z.B. Verbrennungsmotor, Elektromotor, Dampfmaschine.
    • ElektromaschinenbauKenntnisse auf dem Gebiet von Maschinen, die Elektrizität als Antriebsquelle benutzen oder solche erzeugen.
    • Motorenbau
      • Bau von VerbrennungsmotorenWärmekraftmaschine, die chemische Energie eines Kraftstoffs durch Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.
        • Bau von Benzinmotoren
        • Bau von DieselmotorenKenntnisse dieser Wärmekraftmaschine, die durch Verbrennung die chemische Energie des Treibstoffs Diesels ohne zwischengeschaltete Energieträger in mechanische Arbeit umwandelt.
        • VergasertechnikEin Vergaser ist eine Vorrichtung, in der Benzin in Luft zerstäubt wird und so ein verbrennungsfähiges Gemisch entsteht. Es gibt Vergaser mit unterschiedlicher technischer Funktionsweise, die beim Einstellen, Reparieren und Überholen beachtet werden muss.
      • Motorenentwicklung
        • Betreuung von MotorprüfständenVorrichtung zur Leistungs-, Verbrauchs- und Abgasmessungen von Motoren außerhalb des normalen Einsatzortes.
        • Entwicklung von Verbrennungsmotoren
          • LadungswechselsimulationSimulationsmodell für Verbrennungsmotoren bei der Motorenentwicklung.
    • StrömungsmaschinenbauMaschine, in der mechanische Arbeit mit einem Gas oder einer Flüssigkeit ausgetauscht wird und die kontinuierlich arbeitet, d.h. einen stationären Druckunterschied zwischen Ein- und Auslauf auf- oder abbaut.
    • TurbinenbauHerstellung von Maschinen, die Bewegungsenergie von Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen) in Dreh- oder Rotationsenergie umwandelt.
  • Berechnungen im MaschinenbauMethoden zur Berechnung von relevanten Größen im Maschinenbau (z.B. Modellierung, Statik).
    • Berechnung von Maschinenelementen
      • Berechnung von Achsen und Wellen
      • Berechnung von Maschinenelementen mit KISSsoftBerechnungssoftware für Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Konstrukteure und Konstrukteurinnen in den verschiedensten Bereichen, z.B.im Getriebebau für Baumaschinen, im Seilbahnbau oder in der Konstruktion von Kleinstgetrieben.
    • Durchführung von hydraulischen BerechnungenMethoden zur Berechnung von relevanten Größen im Bereich der Hydraulik.
    • Festigkeitsberechnung im Maschinenbau
  • CAD-Systeme MaschinenbauKenntnis jener CAD-Anwendungen, die im Bereich Maschinenbau zum Einsatz kommen.
    • Alibre DesignCAD-Programm für die Konstruktionszeichnung im Bereich Blechbearbeitung (Hersteller: O-Punkt CAD GmbH).
    • AutoCAD MechanicalKenntnis dieses CAD-Programms für mechanische 2D-Konstruktion.
    • Autodesk Alias
      • Alias AutoStudio
      • Alias ConceptCAD-Programm für die Konzeptmodellierung und Visualisierung im Bereich Automobil (Hersteller: Autodesk).
      • Alias SpeedformCAD-Programm für die Konzeptmodellierung im Bereich Automobil (Hersteller: Autodesk).
      • Alias SurfaceCAD-Programm zur Veredelung von Konzeptmodellen in Class-A-Oberflächen für Consumer- und Automotive-Designs. (Hersteller: Autodesk).
    • Autodesk InventorKenntnis dieser CAD-Software für die mechanische Konstruktion; findet insbesondere Verwendung in Maschinenbau, Werkzeugbau, Blechverarbeitung und Anlagenbau.
    • BRL-CADOpen-Source-CAD-Programm zum Erstellen von 3D-Formen; wurde ursprünglich vom US-Militär entwickelt.
    • CADMAICAD-Framework (Solid Modeller), das sowohl als vollständiges 3D-CAD-System eingesetzt als auch als Modul in Fremdapplikationen und SOA-Umgebungen integriert werden kann (Hersteller: CADMAI Software GmbH).
    • CADRACAD-Programm für mechanische 2D-Zeichnungen und Dokumentation mit 3D-Integration (Hersteller: Mentor).
    • Caesar IISoftware für Rohrleitungs-Spannungsanalyse, mit der Rohrleitungssysteme gebaut, bewertet und darüber Bericht erstattet werden kann (Hersteller: Hexagon).
    • CATIAKenntnis dieses CAD-Programms der französischen Firma Dassault Systèmes, das ursprünglich für den Flugzeugbau entwickelt wurde und sich auch im Fahrzeugbau etabliert hat.
    • CimatronECAD-Programm für den Formen- und Werkzeugbau (Hersteller: Cimatron).
    • CNC MastercamModular aufgebaute Software zum Erstellen von Werkzeugwegen für computergesteuerte Fertigungsmaschinen. Werkzeugwege sind benutzerdefinierte Routen, denen ein Schneid- oder Fräswerkzeug folgt, um ein Werkstück zu bearbeiten (Hersteller: CNC Software).
    • CreoKenntnis dieser CAD-Software zur Anwendung im High-Tech Maschinenbau und in der Elektronikindustrie des Herstellers PTC.
    • DesignCADAnwenden von CAD-Software für die Konzeption und Modellierung von 2D- und 3D-Produkten, um präzise Designs z.B. für den 3D-Druck zu entwickeln.
    • DoubleCAD XTCAD-Programm zum Zeichnen und Konstruieren in 2D und 3D (Hersteller: IMSI/Design).
    • EliteCAD MechanikKenntnis dieser Planungssoftware für mechanikspezifische 2D- und 3D-Konstruktionen im Sondermaschinenbau und Anlagenbau.
    • FreeCADFreies CAD-Programm (Freeware) für die 3D-Konstruktion, hauptsächlich im Maschinenbau eingesetzt, aber auch im Produktdesign.
    • GstarCADCAD-Programm für die Anwendung im Bereich Maschinenbau, Steuerung, Architektur/Bauwesen, HLS- und Industrieanlagen sowie Elektro (Hersteller: POLZIN Systemhaus).
    • HeeksCADOpen-Source-CAD-Programm zum Zeichnen und Konstruieren in 2D und 3D.
    • I-DEASKenntnis dieser CAD-3D-Software für die Bauteilmodellierung.
    • ICEM SurfCAD-Programm zur Oberflächenmodellierung und -analyse sowie Designvisualisierung; v.a. im Bereich Oberflächengestaltung, z.B. Automobil-, Luft- und Raumfahrtbau oder Konsumgüterdesign verwendet (Hersteller: Dassault Systèmes).
    • KeyCreatorCAD-Programm, welches für 2D- oder 3D-Modellierungen verwendet wird (Hersteller: Kubotek3D).
    • KOMPAS-3DCAD-Programm zur Verwaltung von Baugruppen und zur Oberflächenmodellierung (Hersteller: ASCON).
    • LDoradoCAD-Software für digitales Bordnetzdesign in der Automobilherstellung (Hersteller: Comsa Computer und Software GmbH).
    • MEDUSA4CAD-Programm, das besonders in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobil- und Zuliefer-Industrie eingesetzt wird (Hersteller: CAD Schroer).
    • Pictures by PcCAD-Programm für die 2D-Konstruktion, mechanische 3D- Konstruktion und Modellierung sowie Handhabung großer Baugruppen; v.a. im Maschinenbau, aber auch im Bereich Architektur verwendet (Hersteller: Schott Systeme).
    • PowerShapeCAD-Programm für die computerunterstützte Fertigung (Hersteller: Autodesk).
    • PTC CreoCAD-Programm mit CAM/CAE-Funktionen für den Maschinenbau (Hersteller: PTC).
    • RobcadKenntnis dieser Software zur Simulation von Robotern.
    • RUKON-2D/3DCAD-Programm für die 2D- und 3D-Konstruktion vom Entwurf über die Gestaltung bis zur Detaillierung im Apparate- und Maschinenbau (Hersteller: TACOS).
    • Siemens NXKenntnis dieses interaktiven CAD/CAM/CAE-Systems für Konstruktions-, Entwurfs- und Zeichenarbeit in Fertigungsbetrieben (Hersteller: Siemens).
    • Solid Edge2D-/3D-CAD Software, welche u. a. im Bereich Montagemodellierung verwendet wird (Hersteller: Siemens PLM Software).
    • SolidWorksCAD-Programm, welches v. a. im Bereich Solid Modeling verwendet wird (Hersteller: Dassault Systèmes SolidWorks Corporation).
      • SolidCAMFertigungslösung in SolidWorks für die CNC-Fräsbearbeitung (Hersteller: Dassault Systèmes SolidWorks Corporation).
      • Solidworks ComposerProgramm, mit dem man 2D- und 3D-Grafiken erstellen kann, um Produkte und Abläufe anschaulich darzustellen. Z. B. kann man damit detaillierte technische Zeichnungen für den Zusammenbau eines Produkts erstellen.
    • TebisCAD-/CAM-Programm des gleichnamigen Herstellers für z. B. Maschinenbau, Modell-, oder Formenbau und Industriedesign; wird v.a. in der Automobil- und Flugzeugindustrie verwendet.
    • ThinkDesignCAD-Programm für verschiedene Branchen (Hersteller: thinkline Solutions).
    • Tl-ElektrodeCAD-Programm für die Elektrodenerstellung (Hersteller: thinkline Solutions).
    • TopSolid’CAMCAD-/CAM-Programm für den Werkzeugbau (Hersteller: Missler Software).
    • TurboCADCAD-Programm zum Erstellen von Grundrissen, technischen Zeichnungen und Illustrationen (Hersteller: GK - Planungssoftware GmbH).
    • VariCADCAD-Programm zum Erstellen von Zeichnungen und Modellen; wird v.a. im Maschinenbau verwendet (Hersteller: VariCAD).
    • VISI CADCAD-/CAM-Programm für den Formen- und Werkzeugbau (Hersteller: Mecadat AG).
  • FluidtechnikKenntnisse auf dem Gebiet der Hydraulik und der Pneumatik.
    • HydrauliktechnikKonstruktion, Bau und Einsatz von technischen Geräten und Vorrichtungen, mit denen Energie über Flüssigkeiten übertragen wird.
      • ProportionaltechnikMerkmale und Anwendungen von Proportionalventilen in steuerungstechnischen Anlagen.
    • PneumatiktechnikKenntnisse im Einsatz von Druckluft in der Steuerungs- und Antriebstechnik.
      • ElektropneumatikFachgebiet, welches sich mit der Verbindung von elektronischen und pneumatischen Bauteilen beschäftigt (z.B. bei elektronisch gesteuerten Ventilen).
    • PumpentechnikTechnik zur Entwicklung und Herstellung von Arbeitsmaschinen, mit denen Flüssigkeiten gefördert werden.
    • VakuumtechnikKenntnisse im Bereich der Disziplin, die sich mit der Erzeugung und dem Einsatz von Vakuum beschäftigt z.B. in der Produktions- und Fertigungstechnik zur Handhabung, in der Medizintechnik, Physik und Chemie.
  • Förder- und BeladungstechnikKonzeption, Auslegung, Planung und Ausführung von Einrichtungen zur Beladung und zum Transport von Stückgut (z.B. Paletten, Kisten, Pakete) oder Schüttgut (z.B. Sand, Erz, Getreide).
    • AufzugsbauHerstellung und Einbau von Anlagen zur Beförderung von Waren und / oder Personen.
      • Montage von Aufzügen
      • Reparatur von Aufzügen
      • Wartung von Aufzügen
    • FlurfördertechnikKenntnis im Bedienen von technischen Geräten, die zum Transport von Lasten auf ebenem Untergrund eingesetzt werden.
    • KrantechnikTechnik zur Entwicklung und Herstellung von manuell oder durch Motoren betriebenen Einrichtungen zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten.
    • RolltreppenbauKonstruktion von Vorrichtungen zur Personenbeförderung zur Überwindung einer Höhendistanz.
      • Montage von Rolltreppen
      • Reparatur von Rolltreppen
      • Wartung von Rolltreppen
  • KältetechnikKenntnisse der Kältetechnik zur Erforschung, Erzeugung und Anwendung von Kälte insbesonders auch der Verflüssigung von Gasen.
    • HochtemperaturtechnikTechnik für den Einsatz bei Temperaturen von zum Teil 1000 Grad und mehr, bei der besondere Anforderungen an die Werkstoffe bestehen.
    • NH3-KältetechnikKälteanlagen, bei denen eine Kühlung mit Ammoniak (NH3) als Kältemittel erfolgt.
    • TieftemperaturtechnikKenntnisse im Bereich der Disziplin, die sich mit der Erzeugung und Anwendungsmöglichkeiten tiefer Temperaturen, das sind solche unter -100°C, beschäftigt; Einsatzgebiete sind u.a. das Verflüssigen von Gasen und die Supraleitungstechnik.
  • MaschinenbauplanungKenntnisse in der Planung, der Konstruktion und Installation von Maschinen und Anlagen.
    • Basic EngineeringKenntnis der notwendigen Berechnungen und Analysen in der Vorplanungsphase eines Projekts im Anlagenbau.
  • MaschinenelementeBauteile, welche in technischen Gebilden enthalten sind, z.B. Maschinen, aber auch in Anlagen, Apparaten oder Geräten.
    • Entwicklung von Maschinenelementen
    • Herstellung von Maschinenelementen
      • Herstellung von Achsen und WellenMaschinenelemente zum Tragen und Lagern drehbarer Bauteile wie z.B. Räder, Rollen oder Lager bzw. Elemente zum Weiterleiten von Drehbewegungen und Drehmomenten.
      • Herstellung von DichtungenElemente oder Konstruktionen, die ungewollte Stoffübergänge von einem Raum in einen anderen verhindern oder begrenzen.
      • Herstellung von HydraulikzylindernKenntnisse in jenem Maschinenelement, in welchem die Energie aus der Hydraulikflüssigkeit, die von einem hydraulischen Druckspeicher oder einer Hydraulikpumpe geliefert wird, in eine einfach steuerbare, geradlinig wirkende Kraft umgesetzt wird.
      • ZahnradherstellungProduzieren von Zahnradkomponenten, um hochwertige Getriebe z.B. in der Bau- und Energieindustrie aber auch feinmechanisch in der Uhrenindustrie herzustellen.
  • Maschinenkonstruktion
    • Detailkonstruktion im MaschinenbauIntegration produktionsrelevanter Informationen wie Rundungsradien oder Gußschrägen in das CAD-Modell.
    • Konstruktion von Maschinenteilen
    • Konstruktion von Sondermaschinen
    • LeichtbaukonstruktionenKonstruktionen aus Leichtbauteilen zur Gewichtsreduktion und Ressourceneffizienz, z. B. Verwendung von Aluminium statt Gusseisen.
  • MaschinenmechanikGeräte- und Maschinenkunde.
    • Hochdrucktechnik im MaschinenbauKenntnisse im Bereich technischer Anwendungen unter hohem Druck, das sind Drucke über 100 bar.
      • Bau von Hochdrucksystemen
      • Betrieb von Hochdruckanlagen
      • Herstellung von Hochdruckkomponenten
  • MaschinenprüfungKontrolle von Zustand und Funktionstüchtigkeit einer Maschine.
    • BetriebsfestigkeitsprüfungBauteile für Maschinen, mit denen Verbindungen zwischen den Einzelteilen und Maschinenkomponenten hergestellt werden.
    • HiLHiL (Hardware in the Loop) ist ein Testverfahren, bei dem Komponenten wie z. B. elektronische Bauelemente, in eine simulierte Anwendungsumgebung integriert werden. Solche Tests sollen Fehlfunktionen erkennen und die Fertigungsqualität verbessern.
    • Reliability EngineeringFachgebiet, das sich mit der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Maschinen und anderen Produkten beschäftigt.
  • MontanmaschinenbauKenntnisse in der Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Überprüfung von Maschinen und Anlagen im Bereich Bergbau.
    • Entwicklung von mobilen Montanmaschinen
  • Rohrleitungsbau
    • AnlagenverrohrungArbeitstechniken zur Verrohung von Anlagen im Gewerbe und Industrie.
    • Pipeline-BauErrichtung von Fernleitungen für den Transport von Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Erdöl) oder Gasen (z. B. Erdgas).
    • Reparatur von Rohrleitungen
    • Rohrberechnung
      • Dimensionierung von RohrenKenntnisse in der Auswahl von Rohren mit den passenden Durchmessern je nach Anwendungsfall im Rohrleitungsbau.
    • Rohrinstallation
      • Installation von IndustriearmaturenBauelemente, mit denen Wasser- oder Gasströme in oder am Ende von Rohrleitungssystemen abgesperrt bzw. geregelt werden können.
      • Installation von Mapress-RohrenKenntnisse im Installieren dieser Installationssysteme des Herstellers Geberit, z.B. für die Heizungs-, Trinkwasser- oder Gasversorgung.
      • Reparatur von Industriearmaturen
      • Wartung von Industriearmaturen
    • Rohrkonstruktion
    • RohrleitungsisometrieNicht maßstabsgetreue technische Zeichnungen von Rohrleitungen.
      • Rohrleitungsbau nach IsometrieKenntnisse im Rohrleitungsbau nach isometrischen Aufstellungs- bzw. Rohrplänen. Isometrie ist die mathematische Bezeichnung für Abbildungen, die die Maßverhältnisse nicht verändern.
    • RohrleitungsplanungPlanen von Rohrleitungen.
  • SondermaschinenbauKenntnisse in jenem Teilbereich des Maschinenbaus, der Sondermaschinen herstellt. Sondermaschinen sind keine Serienmaschinen, sondern werden speziell nach KundInnenwunsch konstruiert und gefertigt.
    • Schwermaschinenbau
  • Sportgerätebau
    • Entwicklung von Sportgeräten
    • Konstruktion von Sportgeräten
    • Skibau
    • Snowboardbau
  • WerkzeugbauKenntnisse in der Herstellung von Werkzeugen zur kostengünstigen und schnellen Herstellung von Massenprodukten im Rahmen industrieller Produktions-Verfahren.
    • Bau von Messwerkzeugen
    • Bau von Schnittwerkzeugen
    • Bau von Spritzgusswerkzeugen
    • Bau von StanzwerkzeugenKenntnisse in der Fertigung dieser speziellen (Präzisions-)Werkzeuge.
    • Bau von ZerspanungswerkzeugenKonstruieren von Werkzeugen, bestehend aus Schaft, Griff und Schneideteil, um präzise Bearbeitungsprozesse zu ermöglichen, z.B. Fräs- oder Bohrwerkzeuge.
    • FormenbauKenntnisse in der Herstellung von Werkzeugen, sog. Formen, für die Massenproduktion.
      • Formenbau für Druckgussverfahren
      • Formenbau für Formpressverfahren
      • Formenbau für Gesenkschmieden
      • Formenbau für Spritzgussverfahren
      • Formenbau für Strangpressverfahren
      • Formwerkzeugbau
      • Wartung von Formen
    • LehrenbauKenntnis im Bauen jener Geräte, die für festgelegte Maße und Formen ein Bezugsnormal darstellen. Lehren werden in der Messtechnik, Produktion und Montage zum Prüfen von Werkstücken oder zum Kalibrieren von Messgeräten eingesetzt.
    • Montagewerkzeugbau
    • Rapid ToolingKann als "rascher Werkzeugbau" übersetzt werden und bezieht sich auf die Herstellung von Formen bzw. testfähigen Formmodellen (z.B. Produktionswerkzeugen) mit Hilfe von additiver Fertigung oder 3D-Druck.
    • Werkzeugkonstruktion
    • Werkzeugtechnik
      • InstrumententechnikKenntnisse im Herstellen, Be- und Verarbeiten von Instrumenten (z.B. chirurgischen Instrumenten) sowohl von Hand als auch maschinell.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Ma­schi­nen­bau­kennt­nis­se
Aluminiumschweißerzertifizierung
Meisterprüfung für das Handwerk Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik
Meisterprüfung für das Handwerk Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Montage von Maschinen und Anlagen
Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
Qualitätssicherung in der Maschinenbau- und Anlagebaubranche
Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
Technische Mechanik
Werkmeisterprüfung für Maschinenbau
Zertifikat Green Energy Engineer (m/w) - Anlagen- und Betriebstechnik
Zertifikat Green Energy Engineer (m/w) - Mechatronik
Anlagenbau
Anlagenqualifizierung
Anlagenkonstruktion
Erstellung von Maschinenlayouts
Konstruktion von Automatisierungsanlagen
Anlagenplanung
Konstruktion von Automatisierungsanlagen
Kraftwerksplanung
Maschinenbauplanung
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen
Anlagentechnik
Zertifikat Green Energy Engineer (m/w) - Anlagen- und Betriebstechnik
weitere anzeigen (70)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Ma­schi­nen­bau­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ali­as Au­to­Stu­dioIn­dus­tri­al De­si­gne­rIn
Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ke­rIn
An­la­gen­bau in der Holz­in­dus­trieAn­la­gen­tech­ni­ke­rIn
Holz­tech­ni­ke­rIn
An­la­gen­bau in der Stahl­in­dus­trieAn­la­gen­tech­ni­ke­rIn
An­la­gen­bau in der Ver- und Ent­sor­gungs­in­dus­trieUm­welt­tech­ni­ke­rIn
An­la­gen­bauAn­la­gen­tech­ni­ke­rIn
Elek­tro­an­triebs­tech­ni­ke­rIn
Elek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn
Elek­tro­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn für An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik
Elek­tro­tech­nik­in­ge­nieu­rIn
Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ke­rIn
Ma­schi­nen­bau­in­ge­nieu­rIn
Ma­schi­nen­bau­tech­ni­ke­rIn
Pro­jekt­tech­ni­ke­rIn
So­lar­tech­ni­ke­rIn
Tech­ni­scheR Zeich­ne­rIn
Um­welt­tech­ni­ke­rIn
Ver­fah­rens­tech­ni­ke­rIn
weitere anzeigen (130)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0