Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

E-Com­mer­ce-Kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • E-Business-Kenntnisse
  • E-Commerce
  • E-Commerce-Systeme
  • eBusiness
  • Electronic Commerce
  • Elektronischer Handel
  • Internet Business

Er­klä­rung

Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Abwicklung der Geschäftsprozesse von Unternehmen, z.B. Berechnung unternehmenskritischer Daten, Online-Handel etc.

E-Com­mer­ce-Kennt­nis­se für E-Com­mer­ce-Ma­na­ge­rIn

  • Betreuung von WebshopsWarten und Weiterentwickeln von Online-Shops, z. B. Produkte und Werbeaktionen anlegen, Inhalte aktualisieren, Prozesse und Systeme optimieren.
  • E-Commerce-Geschäftsmodelle
    • Crosschannel-GeschäftsmodellVerknüpfung verschiedener Verkaufskanäle wie etwa Online Shops, Geschäfte oder Apps, sodass Kundinnen und Kunden nahtlos zwischen den Kanälen wechseln können.
    • Multichannel-GeschäftsmodellAngebot von Produkten oder Dienstleistungen über mehrere unabhängige Kanäle, wie etwa Geschäfte, Websites oder Kataloge.
    • Omnichannel-GeschäftsmodellGeschäftsstrategie umsetzen, die für ein einheitliches Kauferlebnis im Geschäft, online und mobil sorgt. Zum Beispiel kann man Produkte online durchsuchen und im Geschäft abholen, weil überall das gleiche verfügbar ist.
  • E-Commerce-SoftwareSoftware für die Abwicklung elektronischen Handels.
    • Anwendung von ShopmanagementsystemenSysteme anwenden, über die ein E-Commerce-Shop seine Produkte verkauft.
    • Bedienen von Online-BuchungsplattformenInternetseiten, auf denen z.B. Reisen, Unterkünfte oder Veranstaltungen eines oder mehrerer AnbieterInnen gebucht werden können.
    • BroadVision-SoftwareKenntnis der E-Commerce-Software des Anbieters BroadVision.
    • Commerce ServerKenntnis der Commerce Server-Plattform im .NET-Framework von Microsoft, einem Programmpaket zum Erstellen von E-Commerce-Anwendungen.
    • E-Procurement ToolsKenntnis von Software, die Beschaffungsvorgänge - z.B. Bestellen, automatisches Bezahlen nach Erhalt elektronischer Rechnungen u.s.w. - auf elektronischem Weg durchführen kann.
    • EMCSIT-gestütztes Verfahren zur Deklaration und Überwachung der Beförderung verbrauchssteuerpflichtiger Waren unter Steueraussetzung im gesamten Gebiet der Europäischen Union.
    • EnfinityKenntnis der E-Business-Plattform Enfinity von Intershop.
    • HybrisSoftwarelösung für E-Commerce, Order- und Datenmanagement (Hersteller: Hybris).
    • MagentoOpen-Source-E-Commerce-Plattform (Onlineshop-Software). Hersteller: Magento Inc.
    • MOVEX-SoftwareOmnichannel-Software des Herstellers Movex, die Händlern ermöglicht, auf verschiedenen Vertriebskanälen wie z.B. Onlineshop, Filiale, Social Media, Apps präsent zu sein und Artikel, Preise, Werbung etc. zu steuern.
    • SalesforceAnbieter von Cloud-Computing-Lösungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Anwendungsentwicklung und KundInnenenservice.
      • Salesforce VisualforceFramework, um die Salesforce-Umgebung auszubauen.
    • ShopwareIn Modulen aufgebautes Online-Shopsystem (Hersteller: shopware AG).
    • SmartsheetPlattform für die Planung, Durchführung, Nachverfolgung und Automatisierung von Online-Arbeiten. Darüber hinaus können Berichte erstellt werden (Hersteller: Smartsheet).
    • Websphere CommerceSoftware für E-Commerce (Hersteller: IBM).
  • Elektronische Dienstleistungen in Branchen
    • E-BankingBankdienstleistungen auf elektronischem Wege, z.B.: Telebanking.
    • E-BrokerageBörsenhandel auf elektronischem Wege.
      • Elektronische HandelssystemeComputersystem, das Börsenaufträge automatisiert abgleicht und wenn gewünscht auch ausführt. Das bedeutet, dass es die Vorgaben von Börsenhändlerinnen und Börsenhändlern berücksichtigt und passende Anleihen kauft und verkauft.
        • Bloomberg ProfessionalKostenpflichtiger Online-Service, mit dem man u.a. Finanzdaten in Echtzeit beobachten und analysieren als auch mit Finanzprodukten handeln (traden) kann (Anbieter: Bloomberg L.P.).
        • EurexEuropean Exchange; Handels- und Clearing-Plattform für Finanzderivate.
        • GEOSSoftware für die Wertpapierabwicklung (Hersteller: Software Daten Service).
    • E-FinanceKenntnis von Lösungen im Bereich softwaregestützter finanzorientierter Aufgaben; z.B.: Buchhaltung, Finanzverwaltung bis hin zu Internetbanken.
      • FintechAnwendungssoftware im Bereich der Finanzdienstleistungen, welche z.B. mobiles Bezahlen oder die Vergabe von Mikrokrediten per Smartphone ermöglicht.
      • InsurTechAnwendungssoftware im Bereich der Versicherungsdienstleistungen, welche z.B. Schadensmeldungen per Smartphone ermöglicht.
    • E-GovernmentKenntnis der Prozesse zur Information, Kommunikation und Transaktion zwischen staatlichen Institutionen und Bürgern im Rahmen der elektronischen Abwicklung von Amtswegen.
      • E-Government-SoftwareAnwendungen, die eine elektronische Abwicklung von Amtswegen ermöglichen.
        • Bürgerkarten-SoftwareKenntnis der Bürgerkarten-Software für den Einsatz der Bürgerkarte im Rahmen von Internet-Applikationen.
        • EDM - Elektronisches DatenmanagementSystem vom Umweltministerium zur Unterstützung von Unternehmen bei umweltschutzbezogenen Meldepflichten.
        • FinanzOnlineInternet-Applikation zur Kommunikation mit der Österreichischen Finanzverwaltung bzw. den Finanzämtern, mit der Unternehmen und Privatpersonen ihre Steuerangelegenheiten abwickeln können.
        • Module für Online-ApplikationenModule für die Schaffung sicherer Online-Verfahren zur Nachbildung konventioneller Verwaltungsabläufe auf elektronischem Wege.
      • E-JusticeAnwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gerichtswesen.
      • ELDAProgramm zum elektronischen Datenaustausch (ELDA) der DienstgeberInnen und SteuerberaterInnen mit den österreichischen Gebietskrankenkassen zur elektronischen Übermittlung sämtlicher Sozialversicherungsmeldungen.
      • Elektronischer AktBundesweites System der elektronischen Aktenverarbeitung.
    • E-LogisticsKenntnis von Internet-basierten Softwarelösungen zur Verwaltung von Warenströmen.
    • E-Procurement
    • E-TourismusAnwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus.
  • Elektronischer ZahlungsverkehrKenntnis von Zahlungssystemen zur Durchführung von Einkäufen via Internet.
    • E-WalletsOnline-Plattform für Zahlungen im Internet, z. B. PayPal, Apple Wallet. Auf die Plattformen kann Geld hochgeladen werden oder sie können mit Konto oder Kreditkarte verbunden werden. Dadurch haben Unternehmen keinen direkten Zugriff auf die Zahlungsdaten von KäuferInnen.
    • EBPPKenntnisse dieser Form der elektronischen Rechnungslegung.
    • Mobiles BezahlenKenntnis verschiedener Applikationen für Bezahlvorgänge, bei denen mindestens der Zahlungspflichtige mobile elektronische Kommunikationstechniken für Initiierung, Autorisierung oder Realisierung der Zahlung einsetzt.
    • PayLifeOnline-Bezahldienst, der besonders für Online-Einkäufe und -Verkäufe genutzt wird.
    • PaypalPaypal ist ein Unternehmen, das eine Software anbietet mittels derer elektronische Zahlungen vorgenommen werden.
    • WiseOnline-Geldtransfer-Service für Fremdwährungen.
    • WorldPayKenntnis des elektronischen Zahlungsverkehrs WorldPay zur sicheren Überweisung von Beträgen via Internet.
  • Entwicklung von E-Commerce-Strategien
    • Entwicklung von C2C-StrategienFachwissen und Kenntnisse in elektronischen Geschäftsbeziehungen zwischen Privatpersonen. C2C spielen zum Beispiel bei eBay, aber auch in Internetforen und Blogs eine wichtige Rolle.
  • M-CommerceKenntnisse im Bereich jener Sonderform des Electronic Commerce, bei der drahtlose Kommunikation und mobile Endgeräte verwendet werden.
  • Zahlungsabwicklung-SystemkenntnisseBeherrschen und Anwenden von Systemen, mit denen Zahlungen innerhalb und zwischen Banken sowie Finanz- und Kreditinstitutionen auch grenzüberschreitend durchgeführt werden.
    • SEPASystem, das die Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen in Euro in teilnehmenden Ländern erleichtert.
    • SWIFTSystem, das die internationale Abwicklung von Transaktionen zwischen Banken sowie Finanz- und Kreditinstitutionen ermöglicht. U. a. wird der grenzüberschreitende Austausch von Zahlungsanweisungen zwischen Institutionen erleichtert.
    • TARGET2System der Europäischen Zentralbank, welches die Abwicklung von Transfers großer Geldbeträge zwischen Banken im Euroraum ermöglicht.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
E-Com­mer­ce-Kennt­nis­se
Ausbildung zum/zur akademischen HandelsmanagerIn
Betriebswirtschaftskenntnisse
E-Business-Software
Online-Marketing
Online-Vertrieb
Technisches E-Commerce
Verkaufskenntnisse
Vertriebskenntnisse
Zertifikat Digital Marketing ManagerIn
Zertifikat E-Commerce und Social Media ExpertIn
Bedienen von Online-Buchungsplattformen
E-Tourismus
Online-Vertrieb
Technisches E-Commerce
Bloomberg Professional
Außerbörslicher Handel
Börsenhandel
Devisenhandel
Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
Wall Street Systems
Bürgerkarten-Software
Chipkartentechnik
Entwicklung von Chipkarten-Software
E-Banking
E-Brokerage
E-Business-Software
E-Commerce-Software
E-Finance
Fintech
Investmentbanking
Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
weitere anzeigen (21)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich E-Com­mer­ce-Kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
An­wen­dung von Shop­ma­nage­ment­sys­te­menE-Com­mer­ce-Ma­na­ge­rIn
Be­die­nen von On­line-Bu­chungs­platt­for­menCall­cen­ter-Mit­ar­bei­te­rIn
Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­mann/-​frau
Rei­se­bü­ro­as­sis­ten­tIn
Re­zep­tio­nis­tIn
Be­treu­ung von Web­shopsE-Com­mer­ce-Ma­na­ge­rIn
Bloom­berg Pro­fes­sio­nalFi­nanz­ma­na­ge­rIn
Mit­ar­bei­te­rIn im Han­dels- und Ka­pi­tal­markt­ge­schäft
Ri­si­ko­ma­na­ge­rIn im Fi­nanz- und Bank­we­sen
E-Ban­kingBank­an­ge­stell­teR im Zah­lungs­ver­kehr
Bank­kauf­mann/-​frau
Bü­ro­kauf­mann/-​frau
Fach­kraft in der Buch­hal­tung (m/​w)
Fi­nanz­ma­na­ge­rIn
Pro­dukt­ma­na­ge­rIn
Tre­a­su­rer (m/​w)
weitere anzeigen (33)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0