Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse

Synonyme

  • Werkstoffbearbeitung
  • Werkstoffbearbeitungskenntnisse
  • Werkstoffe bearbeiten
  • Werkstoffe verarbeiten
  • Werkstoffverarbeitung
  • Werkstoffverarbeitungskenntnisse

Erklärung

Kenntnis fachübergreifender Be- und Verarbeitungstechniken.

Detailkompetenzen

  • DowncyclingMaterialien wiederaufbereiten und sie zu qualitativ schlechteren Produkten verarbeiten. Oft geschieht dies, weil z. B. Metall bei der Verwendung oder beim Recycling verunreinigt wurde.
  • FaserverbundtechnologieMethode für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen sowie daraus gefertigten Bauteilen; diese Werkstoffe bestehen aus zwei Hauptkomponenten (Matrix und Fasern), deren Zusammenspiel zu einen Werkstoff mit höherwertige Eigenschaften führt.
    • Faser-Harz-SpritzenFaserspritzen, FaserspritzverfahrenVerfahren, bei dem Fasern und flüssiges Harz miteinander vermischt und mittels Faserspritzpistole in eine Form gespritzt werden. Dient zur Herstellung von u.a. Badewannen, Dachelementen oder Schwimmbädern.
    • FaserwickelnWickeltechnikVerfahren bei dem Fasern in Harz getränkt und anschließend um eine feste Form gewickelt und ausgehärtet werden, um eine feste Struktur zu bekommen. Dient u.a. der Herstellung von Rohren oder Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt.
    • SpritzpressenResin Transfer Moulding, RTMVerfahren bei dem Fasern in eine Form gelegt werden, in welche anschließend flüssiges Harz unter Druck gespritzt wird und so die Fasern umhüllt. Nach der Aushärtung entstehen feste Verbundwerkstoffe, wie u.a. Bauteile für Züge oder Autos.
    • Strangziehverfahren PultrusionVerfahren bei dem Fasern durch eine mit Harz gefüllte Wanne gezogen werden und anschließend in die gewünschte Form gebracht werden. Dient zur Herstellung von u.a. Profilen und Stäben.
  • FertigungstechnikFertigungsverfahrenTechnische Verfahren zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten.
    • Additive FertigungstechnikenAdditive Fertigungsverfahren, Generative FertigungstechnikErstellung von Formen und Objekten, indem man mit 3D-Druckern Schicht für Schicht bestimmte Materialien aufträgt und so maßgefertigte Teile herstellt.
      • 3D-DruckFertigungsverfahren zur Produktion von dreidimensionalen, schichtweise aufgebauten Werkstücken bzw. Modellen.
        • 3D-Druck im AutomobilbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Automobilbau.
        • 3D-Druck im BauverfahrenContour CraftingComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Baubereich.
        • 3D-Druck im MaschinenbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Maschinenbau.
        • 3D-Druck im ModellbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Modellbau.
        • 3D-Druck in der ArchitekturComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Architektur.
        • 3D-Druck in der Luft- und RaumfahrtindustrieComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
        • 3D-Druck in der Medizin- und ZahntechnikBioprinterComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Medizin- und Zahntechnik.
        • 3D-Druck in der VerpackungsindustrieComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Verpackungsindustrie.
        • 3D-Druck in Kunst und DesignComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Kunst und Design.
        • 3D-StrickenStricktechnik, bei der 3-dimensionale Textilien aus Naturfasern, aber auch Glasfasern oder Metalldrähten erzeugt werden, für Produkte wie z. B. Schuhe, Autoinneneinrichtungen oder Rucksäcke.
        • RxView CADCAD-Programm welches z.B. im Bau-, Fertigungs-, Maschinenbau- oder Konstruktionswesen verwendet wird. (Hersteller: DataCAD Software und Service GmbH)
      • 4D-DruckFertigungsverfahren zur Produktion von dreidimensionalen Werkstücken, wobei die Zeit für fertige Werkstücke als vierte Dimension berücksichtigt wird.
      • StereolithographieSLA - Stereolithography ApparatusEine Art von 3D-Druck. Dabei wird ein Laser verwendet, um flüssigen Kunststoff schichtenweise zur gewünschten Form auszuhärten.
        • DLP-StereolithographieDigital Light Processing, DLP-3D-DruckBei dieser Art des 3D-Drucks wird zur Aushärtung des Kunsstoffs anstelle eines Lasers ein UV-Projektor verwendet.
        • Hot LithographyArt des 3D-Drucks, bei der mittels eines speziellen Beheizungsmechanismus besonders feste und temperaturbeständige Kunststoffe hergestellt werden.
        • LCD-StereolithographieMSLA-3D-DruckBei dieser Art des 3D-Drucks werden zur Aushärtung des Kunsstoffs anstelle eines Lasers LED-Lichter verwendet.
    • AutoklavverfahrenAutoklavenverfahren, Prepreg-VerfahrenPressen von Kunststoff mit einem gasdicht verschließbaren Druckbehälter. Wird hauptsächlich zur Herstellung komplexer Bauteile eingesetzt, z. B. in der Luft- und Raumfahrt und im Rennsport.
    • BeschichtungstechnikAuftragen einer oder mehrerer Schichten auf Werkstücke.
      • Beschichten mittels elektrostatischer VerfahrenÜberbegriff für elektrostatische Auftragsverfahren.
      • Feste Beschichtungsverfahren
        • Thermisches Spritzen
      • Flüssige Beschichtungsverfahren
        • Rotationsbeschichtung
        • Schlitzdüsenbeschichtung
        • Tauchbeschichtung
      • Gasförmige Beschichtungsverfahren
        • Chemische GasphasenabscheidungChemical vapor deposition, CVDKenntnis der Methode der chemischen Gasphasenabscheidung als Beschichtungsverfahren.
          • FlammenbeschichtungC-CVD
          • Low Pressure CVDLow pressure chemical vapor deposition, LPCVDBeschichtungsverfahren, das häufig in der Halbleitertechnologie eingesetzt wird; CVD = Chemische Gasphasenabscheidung
        • Physikalische GasphasenabscheidungPhysical Vapor Deposition, PVDSammelbegriff für Beschichtungsverfahren, bei denen das Ausgangsmaterial durch physikalische Methoden in den gasförmigen Zustand überführt wird.
          • KathodenzerstäubungSputternKenntnis des Kathodenzerstäubungsverfahrens in der Beschichtungstechnik.
      • Gelöste Beschichtungsverfahren
        • Chromatieren
        • Phosphatieren
        • Sol-Gel-Schichten
      • GlasbeschichtungTechnik, mit der Glasoberflächen bearbeitet werden, um verschiedene Funktionen zu erreichen, wie z. B. Sicht- oder UV-Schutz, oder um das Glas etwa mit Farbe zu veredeln.
      • KunststoffbeschichtungKunststoffbeschichtungstechnikTechnik, mit der Kunststoffoberflächen bearbeitet werden, wie z. B. Teile eines Autos oder eines Handys, um sie mit Farbe optisch aufzuwerten und die Oberfläche zu schützen.
      • Metallbeschichtung
        • Detonationsspritzen
        • Feuerbeschichtung
          • Feuerverbleien
          • Feuervergolden
          • Feuerversilbern
        • Flammspritzen
          • Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
          • Pulverflammspritzen
        • Kaltgasspritzen
        • Laserspritzen
        • Lichtbogenspritzen
        • Nitrieren
        • PlasmaspritzenPlasmasprayverfahren
        • Vermessingen
    • CIM - Computer-integrated manufacturingComputer-integrierte Fertigung, Computer-integrierte ProduktionKenntnisse in integrierten Fertigungsabläufen, bei denen von der Konstruktion bis zur Fertigung alle Schritte EDV-unterstützt durchgeführt werden.
      • CAD - Computer-Aided DesignCAD-Erfahrung, CAD-Kenntnisse, CAD-Konstruktion, CAD-Programme, CAD-Software, CAD-Zeichnen, Computer Aided Design, Digitale Konstruktionsprogramme, Konstruktionsprogramme CADCAD-Kenntnisse (Computer Aided Design) umfassen Kenntnisse im Zeichnen von Plänen bzw. Konstruieren von Werkstücken unter Zuhilfenahme von speziellen Softwareprogrammen.
        • 3D-CAD-SystemeDreidimensionales Computer Aided DesignKenntnisse im Bereich dreidimensionaler CAD-Anwendungen.
          • 3D-KonstruktionKenntnisse in der softwaregestützten Planung von Konstruktionen mit Hilfe von 3D-Modellen.
      • CAM - Computer-aided manufacturingCAM-Produktion, CAM-Programmierung, Rechnergestützte Fertigung, Rechnerunterstützte FertigungKenntnisse in computerunterstützter Fertigung.
        • AlphacamCAD/CAM-Software für die Holz-, Metall- und Steinbearbeitung (Hersteller: Hexagon). 
        • CAM350
        • hyperMILLSoftwarelösung für die programmgesteuerte Bearbeitung von Werkstücken (Hersteller: Open Mind Technologies).
        • PowerMill3D-CAM zur Programmierung von CNC -Fräsmaschinen (Hersteller: Delcam Advanced Manufacturing Solutions).
        • Siemens NX-VirtualLine
        • TopSolidCAD/CAM-Software zur Steuerung von Fertigungsprozessen (Hersteller: Missler Software).
      • EDM - Engineering Data ManagementEngineering-Data-Management-SystemeKenntnis von Engineering-Data-Management-Systemen für die Produktentwicklung im Rahmen von CAD/CAM-Systemen usw.
      • MES - Manufacturing Execution SystemeFertigungssteuerungssystemeKenntnisse auf dem Gebiet jener Informationssysteme, die eine Optimierung von Produktionsabläufen vom Anlegen des Auftrags bis hin zum fertigen Produkt ermöglichen.
        • HydraSystem zur Erfassung betrieblicher Produktionsdaten.
          • Bedienung von Hydra
        • TecnomatixKenntnis dieser Prozessplanungs-Software des gleichnamigen Herstellers für die Simulation von Produktionsprozessen.
          • Bedienung von Tecnomatrix
    • CNC-Fertigungsverfahren
      • CNC-AbkantenBedienen einer computergeteuerten Maschine zur Herstellung von Blechteilen wie Verkleidungen, Gehäusen oder Maschinenkomponenten durch Biegen.
      • CNC-Biegen
      • CNC-BohrenComputergesteuertes Bohren von Materialien (z.B. Metall) mittels CNC-Maschinen.
      • CNC-DrehenBedienen einer computergesteuerten Produktionsmaschine, bei der Materialien unter Einsatz von Drehmaschinen oder Drehscheiben bearbeitet werden.
      • CNC-FräsenDigitales FräsenBedienen einer computergesteuerten Maschine zur spanenden Formgebung.
      • CNC-Funkenerodieren
      • CNC-Hobeln
      • CNC-SchleifenComputergesteuerten Schleifen von Materialien (z.B. Metall) mittels CNC-Maschinen.
    • Digitale FertigungstechnikenProduktionsprozesse, bei denen die dafür erforderlichen Maschinen und Anlagen digital gesteuert werden, um die jeweiligen Teile herzustellen.
    • EinzelteilfertigungEinzelteilproduktionKenntnisse im Herstellen von Einzelteilen meist nach Vorgabe von KundInnen.
      • MaßanfertigungHerstellen von Teilen nach individuellen Maßen meist nach Vorgabe der KundInnen.
    • FertigungssystemeSysteme zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten.
    • Fertigungstechnologien in der ElektronikindustrieFertigungstechnologien in der ElektrotechnikKenntnisse in Fertigungstechnologien, die v.a. in der Elektroindustrie zum Einsatz kommen. Dazu zählt z.B. die Fertigung mithilfe von CNC-Maschinen.
    • FügetechnikBauteilverbindungen, Fügen, Stoffvereinigung, Verbindungselemente, VerbindungstechnikVerfahren in der Fertigungstechnik zur dauerhaften Verbindung von Bauteilen durch z.B. Zusammensetzen, Kleben, Schweißen, Umformen.
      • FlanscheVerbindungselemente zum Schließen oder Dichten von Maschinenteilen oder Rohren mit Muttern und Schrauben.
      • Herstellung von Lötverbindungen
      • Herstellung von PressverbindungenBauteile mithilfe geeigneter Werkzeuge durch starkes Zusammendrücken dauerhaft miteinander verbinden.
      • KlebetechnikHerstellung von Klebeverbindungen, Kleben, VerklebenKlebetechnik hat in der modernen industriellen Fertigung eine Schlüsselstellung.
        • Kleben mit KontaktkleberKleben mit KraftkleberVerkleben von Holz, Metall und anderen Materialien.
      • NietenNiettechnik
      • Schrauben
    • HomogenisierungstechnikFertigungsprozess, der die Schaffung einer möglichst gleichartigen und gleichmäßigen Struktur einer Substanz zum Ziel hat. In der Lebensmittelindustrie ist die Homogenisierung von Milch weit verbreitet.
    • KleinserienteilfertigungKleinserienfertigung, KleinserienproduktionKenntnisse im Herstellen von Kleinserien meist nach Vorgabe von KundInnen.
    • LaminiertechnikTechnische Verfahren zum schichtweisen Verbinden von Werkstoffen mittels eines Klebers.
      • Klebefolien laminieren
    • Montage von EinzelteilenZusammenbau von ModulenHergestellte Einzelteile zu einem (halb-)fertigen Produkt zusammenstellen.
    • Subtraktive FertigungstechnikenErstellung von Formen und Objekten, indem man Schicht für Schicht Mateial entfernt (z. B. mit einer CNC-Fräse) und so maßgefertigte Teile herstellt.
    • TrenntechnikVerfahren in der Fertigungstechnik zur Veränderung der Form eines Werkstücks durch Abtrennung von Werkstoffteilchen.
      • GewindeherstellungHerstellung von Gewinden, d.h. profilierten Einkerbungen, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung – innen oder außen – in einer Schraubenlinie verlaufen.
      • SchneidetechnikFertigungstechnik, bei der Material ohne Spanbildung zerteilt wird.
        • Autogenes BrennschneidenKenntnis der Technik des Brennschneidens zur Trennung metallischer Werkstücke; autogenes Brennschneiden, Laserbrennschneiden.
        • BetonschneidenEstrichschneiden, Stahlbetonsägen, StahlbetonschneidenKenntnisse in der fachgerechten Verwendung von Maschinen zum Schneiden bzw. Fräsen von Beton.
        • LaserstrahlschneidenLaser schneiden, LaserschneidenKenntnisse im thermischen Trennverfahren für plattenförmiges Material (z.B. Metallbleche) und 3-dimensionaler Körper (z.B.) Rohre mit Laser
        • PlasmaschneidenFertigungsverfahren, bei dem Bleche mittels eines Plasmastrahls, welcher durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt wird, getrennt bzw. geschnitten werden.
        • SchnittgradierungSchnittmuster von ihrer Ausgangsgröße verändern, z. B. vergrößern oder verkleinern.
        • SteinschneidenSteinsägen
        • Thermisches TrennenWerkstoffe mithilfe von Hitze schneiden. Damit kann eine besonders präzise Kante geschaffen werden.
        • WasserstrahlschneidenWerkstoffe mit Wasser unter hohem Druck schneiden.
      • Spanende FormgebungSpanabhebende Fertigungstechnik, Spanabhebende Verfahren, Spanen, ZerspanenKenntnis formgebender Werkstoffbearbeitungsmethoden, bei denen Späne entstehen, z.B. Bohren, Hobeln, Fräsen, Drehen, Schleifen.
        • BohrenSpanabhebendes Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von zylindrischen Vertiefungen in Werkstücken aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Metall, Holz).
          • Feinbohren
          • Koordinatenbohren
          • Lehrenbohren
          • Mehrfachbohrung
          • Radialbohren
          • Säulenbohrung
          • Schablonenbohren
          • Spiralbohren
          • Tieflochbohren
          • Ultraschallbohren
        • FeilenKenntnis des meist manuellen, seltener maschinellen Fertigungsverfahrens, um ein Werkstück in geringem Maße zerspanend zu formen.
        • Fein- und FeinstbearbeitungSuperfinishingZerspanendes Feinbearbeitungsverfahren, das bei verschiedenen Werkstoffen angewendet wird und den letzten Fertigungsprozess in der Produktion darstellt.
        • FrästechnikVerfahren der spanenden Formgebung, bei der mit ein- oder mehrschneidigem drehenden Werkzeug gearbeitet wird.
          • Automatenfräsen
          • Gewindefräsen
          • KopierfräsenNachformfräsen
          • Langgewindefräsen
          • Planfräsen
          • Profilfräsen
          • SteinfräsenFräsen von SteinoberflächenSchriften und Bilder mit einem ein- oder mehrschneidigen drehenden Fräswerkzeug in einen Stein einarbeiten.
          • Universalfräsen
          • Werkzeugfräsen
          • Zahnradfräsen
        • GravierenEinschneiden, ritzen, verzieren von Metall-, Glas-, Keramik- und Steinoberflächen oder anderen festen Werkstoffen.
          • Edelmetallgravur
          • Steingravur
          • Waffengravur
        • Konventionelles DrehenDrehen, Drehen ohne NC-Steuerung, DrehtechnikFertigungsverfahren unter Einsatz von Drehmaschinen bzw. Drehscheiben.
          • Automatendrehen
          • Bohrwerksdrehen
          • Gewindedrehen
          • KopierdrehenNachformdrehen
          • Kurbelwellendrehen
          • LangdrehenLängsdrehen
          • Mehrspindeldrehen
          • Plandrehen
          • Revolverdrehen
          • Spitzendrehen
          • Walzendrehen
        • Kurzhobeln
        • Sägen
        • Sauerstoffhobeln
          • Gravieren in NatursteinEinschneiden von Ornamenten oder Schriften in Naturstein.
          • Schriften hauenSchrifthauenHauen von Schriften in Stein mithilfe von Schlageisen und Fäustel.
        • SchleiftechnikAbschleifen, SchleifenVerfahren zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen.
          • Bandschleifen
          • ElysierenAnodisches Abtragen
          • FeinschliffFeinschleifen
          • Flächenschleifen
          • Formschleifen
          • Gewindeschleifen
          • Handschleifen
          • Hohlschleifen
          • KantenschleifenGlättung von scharfen oder unebenen Kanten, um Verletzungen zu vermeiden.
          • Koordinatenschleifen
          • Maschinenschleifen
          • PlanschleifenFlachschleifenSchleifverfahren zur Herstellung ebener Flächen.
          • Profilschleifen
          • Rundschleifen
          • Spitzenlosschleifen
          • Steinschleifen
          • Zahnradschleifen
      • ZerkleinerungstechnikZerkleinernVerfahren zum Zerkleinern von Partikeln z.B. mittels Brechen, Schroten oder Mahlen.
      • ZerteiltechnikVerfahren zum teilweisen oder vollständigen Trennen eines Körpers oder Systems in zwei oder mehrere Teile.
    • UmformtechnikUmformenOberbegriff für Fertigungsverfahren, bei denen Metalle oder Kunststoffe gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden.
      • AufweittechnikAufweiten, Warm umformenDas Volumen oder den Umfang von Gegenständen erweitern, z. B. Rohre größer machen.
      • BiegetechnikBiegenKenntnisse in jenem umformenden Fertigungsverfahren, bei welchem das Material auf ein Biegemoment aufgebracht und dadurch eine plastische, dauerhafte Verformung herbeigeführt wird.
        • KaltbiegetechnikKaltbiegenVerformen von Metallrohren mit Hilfe von Maschinen bei einer Raumtemperatur von circa 20 Grad.
        • WarmbiegetechnikWarmbiegenUmformendes Fertigungsverfahrens, bei dem die Verformung des Werkstoffs durch Wärme ermöglich wird.
      • BördelnKenntnis jener Umform- und Verbindungstechnik, bei der der Rand runder oder ovaler Bleche mit einer Bördelmaschine oder von Hand rechtwinklig aufgebogen wird.
      • HochenergieumformenHochgeschwindigkeitsumformen, HochleistungsumformenUmformverfahren, bei dem ein Werkstück einem kurzen Energieimpuls ausgesetzt ist und dadurch plastisch verformt wird.
      • KörnenBeim Körnen wird ein Werkzeug, das eine kegelförmige harte Spitze hat (Körner), in die Oberfläche des Werkstückes durch einen Schlag mit einem Hammer gedrückt.
      • MetalltreibenTreibarbeit für MetallUmformverfahren, bei dem Metall durch Schläge mit Meißel, Punzen, Schlegel- und Treibhammer plastisch verformt wird.
      • Prägen
        • BlindprägenKenntnisse im Herstellen von reliefartigen Oberflächen ohne Farbauftrag.
        • FolienprägenKenntnisse im Herstellen von reliefartigen Oberflächen bei Metallic-, Glanz- und Farbfolien.
        • HeißprägenPressverfahren, mit dem Fein- und Mikrostrukturen auf Oberflächen aus Metall oder Kunststoff abgeformt werden können. Dabei wird ein Stempel aus Metall unter Einwirkung von Druck und Hitze in das zu prägende Material gepresst.
      • PresstechnikUmformung durch Druckeinwirkung.
        • FormpresstechnikHerstellungsverfahren für Kunststoffe.
      • Rohrherstellung
      • SchmiedenSchmiedetechnikSpanloses Umformen von Metallen durch Druckeinwirkung zwischen zwei Werkzeugen.
        • Bauschmiedearbeiten
        • Damaszieren
        • FreiformschmiedenFreiformenFreischmieden ist eine Umformtechnik, bei der der Werkstoff in die nicht von den Werkzeugen umschlossenen Bereiche ausweichen kann.
        • GesenkschmiedenGesenkschmieden ist ein Umformverfahren, bei dem das Schmiedestück von den Formwerkzeugen, den Gesenken, umschlossen wird.
        • Grobschmieden
        • Hufbeschlagschmieden
        • KunstschmiedenZierschmiedearbeitenKenntnis von Schmiedetechniken zur Fertigung von Fenstergittern, Toren, Treppengeländern, Vordächern oder auch von Dekorationsartikeln wie z.B. Leuchten oder Kerzenständern.
        • KupferschmiedenSpanloses Umformen von Kupfer durch Druckeinwirkung mithilfe von Werkzeugen.
        • Messingschmieden
        • Präzisionsschmieden
        • Schalenschmieden
        • Schmieden von MessernKlingenschmieden
        • Stahlschmieden
        • Wagenschmieden
        • Werkzeugschmieden
      • SickenKenntnisse in der manuellen oder maschinellen Herstellung rinnenförmiger Vertiefungen in Blech, Zylindern, Rohren, Gefäßen, Drähten usw., die zur Erhöhung der Steifigkeit von Einzelteilen oder Konstruktionen dienen, seltener zur Verschönerung.
      • StanztechnikStanzenTechnik zur Fertigung von Flachteilen aus verschiedenen Werkstoffen (z.B. Blech, Pappe, Textil) durch Schneiden mit einer Presse oder auf Schlag.
      • StauchtechnikTechnische Verfahren, die eine relative Längenänderung eines durch Druckkräfte beanspruchten Körpers zum Ziel haben.
      • Thermoform-TechnologieThermoformen, TiefziehenKenntnis jener Technologie, bei der Folien oder Plattenmaterial bis zu ihrer Umformtemperatur erhitzt werden.
      • WalztechnikTechnik für ein Umformverfahren, bei dem der Werkstoff (meist Metall) zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen (Walzen) umgeformt wird.
        • WalzwerktechnikTechnik für ein Umformverfahren, bei dem der Werkstoff (meist Metall) zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen (Walzen) umgeformt wird.
      • ZiehereitechnikUmformungstechnik, bei der eine gleichzeitige Beanspruchung durch Zug- und Druckbelastungen unterschiedlicher Wirkrichtung angewendet wird.
        • Drahtziehen
        • NE-Metallziehen
        • Präzisionsziehen
        • Profilziehen
        • RohrziehenRohrbiegenKenntnisse im Umformen eines festen Körpers, bei der ein Rohr durch eine zusammengesetzte Zug- und Druckbeanspruchung herbeigeführt wird.
    • UrformtechnikErstellung von Urpositiven, UrformenKenntnis über Fertigungstechniken, bei denen aus formlosen Stoffen wie Flüssigkeiten, Pulver, Fasern, Spänen feste Stoffe und Gegenstände erzeugt werden.
      • Elektrolytische AbscheidungKenntnisse im Trennen von Stoffgemischen mithilfe des Elektrolyseverfahrens.
      • GießereitechnikFormgebungsverfahren, bei dem aus einem flüssigen Werkstoff nach dem Erstarren ein fester Körper entsteht. Gusswerkstoffe sind z.B. Gusseisen, Stahl, Nichteisenmetalle, Leichtmetalle, Kunststoff, Ton, Gips.
        • AluminiumgussAluminum-GussFormgebungsverfahren, bei dem aus einem flüssigen Werkstoff (in diesem Fall flüssiges Aluminium) nach dem Erstarren ein fester Körper entsteht.
        • DruckgussDruckgießen, DruckgusstechnologieIndustrielles Gussverfahren für metallische Werkstoffe.
        • Dünnbandguss
        • FeingießenFeingussVerfahren zur Herstellung von kleinen Gussteilen nach dem Wachsausschmelzverfahren.
        • GlockengussKenntnis der Technik zur Herstellung von Glocken.
        • Grubenformenguss
        • Guss in Dauerform
        • Guss in verlorener FormKenntnis des Formverfahrens mit einmalig verwendbaren Formen für den (Metall-)Guss, welche im Gegensatz zu Dauerformen nach dem Guss zerstört werden.
        • GussbearbeitungBearbeiten von gegossenen Werkstücken.
        • GussputzenNachbehandlung von Gussstücken.
        • HandformgussGussformen werden händisch gefertigt.
        • Kastenformguss
        • KeramikgussKeramformen gießen, Keramgießen, Keramguss, Keramik geißen, KeramikformenKenntnisse im Keramguss, dies umfasst z.B. Kenntnisse der Temperaturmessung, von Sonderschmelz- und -gießverfahren, der Erstarrungslenkung oder der gießgerechten Gestaltung von Gussteilen.
        • KokillengussBlockguss, StandgussGießverfahren, bei dem das flüssige Metall von oben in eine Dauerform, die Kokille, gegossen wird.
        • KunstgussKenntnis der Technik zur Herstellung einer Kopie eines plastischen, künstlerischen Objektes.
        • Maschinenformguss
        • Maskenformguss
        • Metall gießenEisen gießen, Formguss herstellenFormgebungsverfahren, bei dem aus flüssigem Metall nach dem Erstarren ein fester Körper mit bestimmter Form entsteht.
        • Präzisionsguss
        • Sandguss
        • SchleudergussSchleudergießenFertigungstechnik, bei der ein flüssiger Werkstoff (Metall oder Kunststoff) in eine um ihre Mittelachse rotierende Gussform (Kokille) gefüllt, durch Zentrifugalkraft an die Innenwand der Gussform gepresst wird und in dieser Form erstarrt.
        • SchmelztechnologienTechnische Anlagen, Geräte und Verfahren, die zur Herstellung von Schmelzen, d.h. von einem in flüssigen Zustand gebrachtem Material, eingesetzt werden, z.B. Schmelzöfen, Schmelzaggregate.
        • Schmuck gießenSchmuckgussProduktionskenntnisse in diesem Teilgebiet des Metallgusses.
        • Schwindmaßberechnung
        • StahlformgussFormgussstücke aus Stahl. Ganz allgemein versteht man unter Stahlguss jeden in Formen gegossenen Stahl
        • StranggussStranggießen
        • Vakuumguss
        • Vollformenguss
        • Zinnguss
      • Herstellung von GussformenGussformen herstellen, GussformenherstellungHerstellen von Gussformen für die Keramikerzeugung, den Kunststoff- bzw. Metallguss, z.B. aus Gips, Formsand oder Metall.
        • Formeneinrichten
        • Formstoffaufbereitung
        • Herstellung von Formkernen
      • SintertechnikSintermetallurgieVerfahren zur Herstellung von Werkstoffen, bei dem feinkörnige keramische oder metallische Stoffe vermischt und durch Erwärmung miteinander verbunden werden.
        • Selektives LasersinternSLSEine Art der 3D-Drucktechnik. Hierbei werden mit Hilfe von Laserstrahlen dreidimensionale Designs aus einem Kunststoffpulver erzeugt.
  • Händische WerkstoffbearbeitungUmfasst z.B. das Anreißen, Feilen, Sägen, Meißeln, Kennzeichnen, Gewindeschneiden, Reiben, Schleifen, Trennen, Umformen, sowie das Auswählen von passenden Werkzeuge.
    • AnreißenZeichnen oder Einritzen von Maßlinien oder Bohrpunkten auf der Werkstückoberfläche. Dies kann händisch erfolgen oder mithilfe von Werkzeugen, wie Anreißplatten, Reißzirkeln oder Messschiebern.
    • Hämmern
  • Herstellung von Materialverbindungen
    • Dübeln
    • Herstellung von HolzverbindungenErzeugung von Holzverbindungen, Holz verbinden, Hölzer verbinden
    • Herstellung von KerbverbindungenEinbringen einer Kerbe (Nut) um zwei Teile bzw. Materialien miteinander zu verbinden.
    • Herstellung von KlemmverbindungenBefestigen von Bauteilen durch Klemmen. Dabei werden u.a. Schrauben, Hebel oder Keile genutzt, um genug Druck auszuüben, sodass die Teile sich nicht bewegen und miteinander verbunden sind.
    • Herstellung von KunststoffverbindungenErzeugung von Kunststoffverbindungen
    • Herstellung von Metall-Kunststoff-VerbindungenKenntnisse in Verfahren für Metall-Kunststoff-Verbindungen.
    • Herstellung von MetallverbindungenErzeugung von Metallverbindungen
    • Herstellung von SchnappverbindungenFormen von Bauteilen, sodass diese durch elastische Verformung ineinander einrasten und somit ohne zusätzliche Befestigungskomponenten verbunden sind.
    • Herstellung von Stiftverbindungen
    • KaschiertechnikVerfahren zum Verbinden mehrerer Lagen gleicher oder verschiedener Materialien (meistens Folien).
      • Kaschieren von FolienplottsMehrerer Lagen bedruckter Folien miteinander verbinden.
    • Nageln
  • Maschinelle WerkstoffbearbeitungMechanische BearbeitungsverfahrenWerkstoffbearbeitungsmethoden wie z.B. Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen, Schleifen, Scharfschleifen u.ä. mit Maschinen; dazu ist es auch notwendig, Maschinenwerte ermitteln und einstellen zu können.
    • Einstellen von BearbeitungsparameternBearbeitungsparameter einstellen, Eingabe der MaschinenparameterMaschinen für die Bearbeitung von Werkstücken durch die Eingabe der nötigen Werte, z. B. Durchmesser von Bohrlöchern, Länge und Breite Teilen, etc., einstellen.
    • Optimierung der BearbeitungsparameterOptimierung der MaschinenparameterDie Einstellungen so verstellen, dass Werte wie Pressdruck, Niederhalterkräfte und Geschwindigkeit optimiert sind. Oft müssen dafür zuerst Berechnungen und Analysen von Messdaten durchgeführt werden.
  • ModellbauTechnischer Modellbau
    • KernkastenbauHerstellung von KernkästenKernkästen werden für die Verarbeitung von Sand in der Gießerei benötigt. Sie werden meist aus Aluminium oder Gießharzen hergestellt.
    • Kunststoffmodellbau
    • ProduktionsmodellbauHerstellung von Modellen, die zur Produktion von verschiedenen Produkten in der Gießerei oder für den Anlagen- und Maschinenbau verwendet werden. Sie können aus Holz, Kunststoff oder Schaumstoffen bestehen.
    • Reparatur von ModellenReparatur von FormenBeschädigungen an Modellen aus Kunststoff, Holz und Metall erkennen und beseitigen.
    • UrmodellbauAnfertigung von PositivmodellenAnfertigung von Modellen zur Herstellung von Fertigbauteilen.
  • ProduktionstechnikTechnische Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen, bei denen unter Einsatz von Energie und Rohstoffen neue Güter hergestellt werden.
    • Produktionstechnische BerechnungenProduktionsbezogene BerechnungenDurchführen von Rechnungen, die für die Herstellung von Produkten notwendig sind, wie u.a. Berechnen des Mischverhältnisses, Materialbedarfs oder der Produktionszeit.
  • SeilereiVerarbeitung von Fasern oder Draht zu Seilen aller Art.
    • DrahtseilenDrahtseile herstellen, Herstellung von DrahtseilenDraht zu Seilen aller Art verarbeiten.
    • HandseilenDraht oder Fasern händisch zu Seilen verarbeiten.
    • Herstellung von SeilverbindungenSeilverbindungen herstellenMehrere Seile durch Bunde, Stiche und Knoten zusammenfügen.
    • NetzemachenHerstellung von Netzen, Netze herstellen, NetzmachereiDraht oder Fasern zu Seilen verarbeiten und zu Netzen flechten.
    • SeilprüfungKontrolle von Seilen, Prüfung von SeilenDie einwandfreie Funktion von Seilen, z. B. in Seilzügen oder Windwerken, überprüfen.
    • SpleißenSeile und Netze durch Verflechten verbinden.
  • UpcyclingWiederverwertung von Materialien, die für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr geeignet sind. Es ensteht ein neues Produkt daraus, z. B. können aus alten Plastikflaschen Handtaschen hergestellt werden oder aus kaputten Holzpaletten eine Sitzbank.
    • Upcycling von GlasAlte Glasbehälter wiederverwerten und ihnen einen neuen Verwendungszweck geben, z. B. alte Glühbirnen als Dekovasen.
    • Upcycling von HolzAlte Holzmöbel und Holzreste wiederverwerten und daraus neue Produkte herstellen, z. B. ein Regal aus einer alten Leiter.
    • Upcycling von KunststoffUpcycling von PlastikAlte Produkte aus Plastik und Kunststoffresten wiederverwerten und daraus neue Produkte herstellen, z. B. Umhängetaschen aus LKW-Planen.
    • Upcycling von TextilienAlte Textilien und Stoffreste wiederverwerten und daraus neue Produkte herstellen.
  • VerfugenKenntnisse im Verschließen von gewollten oder toleranzbedingten Spalten oder Zwischenräumen zwischen zwei Bauteilen oder Materialien.
  • Werkstoff- und MaterialkundeMaterialkunde, Werkstoffkunde, WerkstofftechnikLehre von Werkstoffen, die in Maschinen, Anlagen und Apparaten verwendet werden.
    • Alternative WerkstoffeNachhaltige WerkstoffeMaterialien, die sich von klassischen Werkstoffen wie Holz, einfachen Kunststoffen oder Reinmetallen unterscheiden und mithilfe neuer Technologien und Erkenntnisse produziert werden. Oftmals handelt es sich dabei um Verbundwerkstoffe wie Faserverbundkunststoffe oder andere Composites.
    • Arten von KunststoffenKunststoffe sind Festkörper, deren Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind.
      • Thermoplastische KunststoffePlastomere, ThermoplasteKenntnisse in jener Art von Kunststoffen, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich einfach (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel. Thermoplaste sind außerdem schweißbar.
    • BaustofftechnikKenntnis von Werkstoffen, die für die Errichtung u.a. von Gebäuden notwendig sind, z.B. Holz, Stein, Beton, Stahl.
    • BetontechnologieBetontechnikWissen über verschiedene Arten von Beton, die jeweiligen Bestandteile und Mischverhältnisse, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
    • Erstellung von EinstellblätternBlätter in denen spezielle Einstellwerte, z. B. für Vergaser oder bei Werkzeugen die Stückliste und die relevanten Einstell- und Bearbeitungsparameter sowie die Nummer und Bezeichnung von Ersatzteilen, eingetragen sind.
    • Kristalline WerkstoffeLehre von festen Werkstoffen, die aus kristallisiertem Material bestehen (z. B. Minerale oder Gesteine).
    • LegierungskundeMehrstoffsystemeLehre von Herstellung und Anwendung von Mischkristallen mit metallischem Charakter.
      • LegierenLegierungenZusammenschmelzen eines Metalls mit mindestens einem weiteren Metall oder Nichtmetall.
        • Nichteisenmetalllegierungen
    • Metallische WerkstoffeWerkstoff-Kenntnisse in Metallen, Werkstoff-Kenntnisse Metalle, Werkstoffkenntnisse in Metallen
      • EisenwerkstoffeRoheisenWerkstoffe, die auf der Grundlage von Eisen hergestellt werden.
        • GusswerkstoffeGusseisen, Gusslegierungen, GusstechnikWerkstoffe, die durch Gießen verarbeitet werden, z.B. Gusseisen, Stahl, Kupfer, Zinn, Aluminium.
        • StahlMetallische Legierungen mit dem Hauptbestandteil Eisen und einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,01 % und 2,06%.
      • Metallkunde
        • MetallografieGefügeuntersuchung, MetallographieTeilbereich der Metallkunde, der sich mit der Anordnung der Bestandteile von Metallen befasst, wobei deren Art, Form, Größe, Verteilung und Orientierung berücksichtigt wird.
      • Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
        • EdelmetalleBesonders korrosionsbeständige Metalle.
        • EdelmetalllegierungenMaterial aus einer Mischung von Edelmetallen.
        • Hoch- und höchstschmelzende MetalleMetalle, deren Schmelzpunkt über jenem von Platin liegt.
        • LeichtmetalleMetalle, deren Dichte unter 5g/cm3 liegt, z.B. Aluminium, Titan, Lithium.
        • LeichtmetalllegierungenLeichtmetall-Legierungen
        • Leichtschmelzende Metalle
        • SchwermetalleMetalle mit besonders hoher Dichte, z.B. Eisen, Blei, Nickel oder Uran.
        • SchwermetalllegierungenSchwermetall-Legierungen
    • Naturstoffe
    • NichteisenmetalleAls Nichteisenmetalle werden alle Metalle außer Eisen bezeichnet, sowie Metalllegierungen, in denen Eisen nicht als Hauptelement enthalten ist.
    • Nichtmetallische WerkstoffeNichtmetallisch-anorganische Werkstoffe
      • Glasfasertechnik
      • Keramische WerkstofftechnikBeschaffenheit und Zusammensetzung vom Werkstoff Keramik.
    • Organische Werkstoffe
    • SilikattechnikSilicattechnikKenntnisse in Werkstoffen, die u.a. aus Kieselsäure (Silikat) bestehen. Dazu zählen z.B. technisches Bau- und Wirtschaftsglas, Primärbaustoffe, Bau-, Grob-, Elektrokeramik oder Porzellan.
    • SonderwerkstoffeAdvanced Materials, HochleistungswerkstoffeÜberbegriff für eine Vielzahl an Werkstoffen mit besonderen Eigenschaften.
    • VerarbeitungsverfahrenKenntnisse in Methoden und Automatisierungsabläufen von Fertigungsprozessen.
      • WärmebehandlungenVeränderung technologischer Eigenschaften von Werkstoffen durch den Einfluss hoher Temperaturen.
        • Wärmebehandlungsprozesse
    • VerbundstofftechnikVerbundstoffeEntwickeln neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen, die nicht ohne Weiteres händisch getrennt werden können, z. B. Milchkarton aus Papier und Aluminium.
      • FaserverbundwerkstoffeTetra-Pack, Tetrapack, Tetrapak
    • Werkstoffe der ElektrotechnikÜberbegriff für in der Elektrotechnik verwendete Materialien wie Metalle, organische Werkstoffe, Kunststoffe, Keramik.

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
3D-Konstruktion
3D Entwurfskonstruktion
Beschichtungstechnik
Ausbildungen im Bereich Beschichten
ETS - European Thermal Sprayer
ETSP - European Thermal Spraying Practitioner
ETSS - European Thermal Spraying Specialist
Glasversiegelung
Oberflächenbehandlung
Biegetechnik
Glasbiegen
Bohren
CNC-Bohren
Glasbohren
CAD - Computer-Aided Design
CAD-Ausbildung
CAD-Gartenplanung
CAD-Systeme Anlagenbau
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen
CAD-Systeme Elektronik
CAD-Systeme Elektrotechnik
CAD-Systeme Gebäudetechnik
CAD-Systeme Holztechnik
CAD-Systeme Maschinenbau
CAD-Systeme Metallbau
CAD-Systeme Mode, Textil
CAD-Systeme Produkt- und Industrialdesign
CAE - Computer-Aided Engineering
weitere anzeigen (51)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
3D-CAD-SystemeForschungs- und EntwicklungstechnikerIn
Industrial DesignerIn
MaschinenbauingenieurIn
MetalltechnikerIn für Schweißtechnik
SchmiedetechnikerIn
ZerspanungstechnikerIn
3D-Druck im BauverfahrenBautechnikerIn
3D-Druck im ModellbauModellbauerIn
3D-Druck in der Medizin- und ZahntechnikZahntechnikerIn
3D-DruckElektronikerIn
Industrial DesignerIn
OrthopädietechnikerIn
weitere anzeigen (177)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0