Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften

Kompetenzbereich

Detailkompetenzen

  • FormalwissenschaftenWissenschaften, die sich der Analyse von Systemen von Symbolketten und Regeln widmen.
    • InformatikIuKWissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen.
      • Angewandte InformatikAnwendung von Informatik-Lösungen in anderen Wissenschaftsbereichen, wie z. B. Biologie, Betriebswirtschaft oder Medizin.
      • Didaktik der InformatikKenntnisse in der zielgruppengerechten Vermittlung der Grundprinzipien, der Möglichkeiten und der praktischen Anwendung der Informatik.
      • Internet of ThingsInternet der Dinge, IoTNetzwerk von elektronischen Geräten, die über das Internet miteinander kommunizieren können. Das können ein Handy, ein hochmoderner Kühlschrank oder auch Industriewerkzeuge sein.
        • Edge ComputingDaten werden direkt dort verarbeitet, wo sie entstehen, anstatt sie an Rechenzentren oder die Cloud zu schicken. Dies machen intelligente Geräte wie Sensoren oder Kameras, um die Reaktionszeit zu verringern.
        • Internet of EverythingIoEEine Weiterentwicklung von IoT, die Personen, Prozesse und Daten in die Kommunikation miteinschließt. Dies ist vor allem für die Entwicklung von Automatisierung und AI wichtig.
        • Pervasive ComputingAllgegenwärtiges Computing, RechnerdurchdringungIntelligente Technologien, die verwendet, um das Verhalten oder die Einstellungen der NutzerInnen zu beeinflussen. Diese Technologien werden in alltägliche Geräte, z. B. Mobiltelefone, integriert, um präzise Persönlichkeitsprofile zu erstellen und den Zugriff auf Daten jederzeit zu ermöglichen.
      • MedieninformatikSpezialgebiet der Informatik, das sich mit der digitalen Verarbeitung von Texten, Bildern und Klängen befasst.
      • Mensch-Computer-KommunikationHCI, Human-Computer Interaction
      • Software-Engineering-KonzepteKenntnisse verschiedener Prinzipien, Methoden und Werkzeugen zur Herstellung von Softwaresystemen.
      • Sozialinformatik
      • Technische InformatikKenntnis der hardwaretechnischen Grundlagen von Rechen- und Kommunikationssystemen.
      • Theoretische Informatik
      • WirtschaftsinformatikEntwurf, Entwicklung und Anwendung von in der Regel computergestützten Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen.
        • Betriebsinformatik
        • BI-ReportingTätigkeiten im Zusammenhang mit der geschäftsanalytischen Berichterstattung.
        • Business RuleGeschäftsregelKenntnis jener Regeln, die in Zusammenhang mit Computerprogrammen verwendet werden; dabei können Business-Rules nicht nur geschäftliche Angelegenheiten, sondern auch ganz elementare technische Sachverhalte bezeichnen.
    • MathematikMathematikkenntnisseKenntnis mathematischer Methoden wie z.B. der mathematischen Logik, der Wahrscheinlichkeitstheorie oder der Statistik.
      • Algebra
      • AnalysisKompetenzen auf diesem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Grenzwerten von Folgen und Reihen sowie mit Funktionen reeller Zahlen und deren Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integration befasst.
      • Angewandte Mathematik
        • Biomathematik
        • Computermathematik
        • Geomathematik
        • RegelungstheorieMathematische Beschreibung der einzelnen Elemente und ihres Zusammenschlusses in dynamischen Systemen, deren Verhalten durch so genannte Eingangsgrößen von außen beeinflusst werden kann.
      • ArithmetikZahlentheorie
      • DifferentialgeometrieGeometrieKenntnisse in der Beschreibung und Berechnung von Kurven und Flächen.
        • GoniometrieKenntnisse im Vermessen und Bewerten von Winkeln.
      • Diskrete MathematikDie Diskrete Mathematik ist ein Teilgebiet der Mathematik und befasst sich mit mathematischen Operationen über endliche oder zumindest abzählbar unendliche Mengen. Dazu zählen die Graphentheorie, die Statistik und die Diskrete Optimierung.
      • GruppentheorieKenntnisse in der Untersuchung der algebraischen Struktur einer Gruppe von Objekten und Verknüpfungen.
      • KategorientheorieKenntnisse in der abstrakten Beschreibung der Eigenschaften von Kategorien mathematischer Strukturen sowie in der Übertragung von in einer bestimmten Kategorie erfolgreichen Methoden und Konzepte auf andere Kategorien.
      • MathematiksoftwareMathematikprogrammeComputerprogramme für die Bearbeitung mathematischer Aufgabenstellungen.
        • MapleComputeralgebrasystem (CAS) des Herstellers Maplesoft.
        • MathcadSoftware zur Berechnung und Visualisierung trigonometrischer Aufgaben für IngenieurInnen (Hersteller: Mathsoft).
        • MatLabMATrix LABoratorySoftware zur Lösung mathematischer Probleme und zur Darstellung der Ergebnisse (Hersteller: MathWorks).
      • Mathematische LogikAuch als "symbolische Logik" bezeichnetes Teilgebiet der Mathematik, das sich mathematisch mit Fragen der Logik auseinandersetzt, formallogische Erkenntnisse für andere Teilgebiete der Mathematik erschließt und von besonderer praktischer Bedeutung u.a. für die Informatik ist.
        • Fuzzy-LogikEine Logik, die im Gegensatz zur klassischen zweiwertigen Logik (wahr, oder falsch) auch in der Lage ist, Unsicherheiten und Unschärfen zu berücksichtigen.
        • ModelltheorieTeilgebiet der Mathematik, welches sich mit der Klassifikation und Konstruktion von Strukturen und Relationen in Form eines Modells beschäftigt.
      • NichtstandardanalysisKenntnisse auf diesem Gebiet der Mathematik, das sich mit nicht-archimedisch geordneten Körpern wie z.B. den hyperreellen Zahlen beschäftigt.
        • Finite-Differenzen-MethodeKenntnisse in der Anwendung dieses einfachsten numerischen Verfahrens zur näherungsweisen Lösung von Differenzialgleichungen.
          • Finite-Differenzen-Methode im ZeitbereichFDTD, Finite Difference Time DomainKenntnis der Finite-Differenzen-Methode im Zeitbereich zur Integration zeitabhängiger Differentialgleichungen.
      • NumerikNumerische MathematikEin Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Entwicklung und Analyse von Algorithmen beschäftigt.
        • Finite-Volumen-MethodeFinite-Volumen-VerfahrenNumerisches Verfahren zur Lösung von Erhaltungsgleichungen, die z.B. in der numerischen Strömungsmechanik Einsatz findet.
        • Mathematische ModellierungDie Abbildung bestimmter Teile der Realität mit mathematischen Methoden, z.B. zur Voraussage der Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
        • Petri-NetzeMathematische Modelle zur Modellierung von Prozessen und Systemen.
      • Stochastik
      • Technische MathematikEntwicklung, Adaptierung und Evaluierung von mathematischen Methoden zur Lösung technischer Problemstellungen.
      • VersicherungsmathematikKenntnisse in der versicherungsrelevanten mathematischen Modellierung und statistischen Schätzung der versicherten Risiken sowie in der Kalkulation des angemessenen Preises für die Übernahme dieser Risiken.
        • Durchführen aktuarieller AnalysenVersicherungsmathematische Berechnungen auf Basis von aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Produkte, Tarife, Portfolios, Reserven und Schadensfälle.
      • WirtschaftsmathematikKenntnisse in jenem Teilgebiet der Mathematik, das mathematische, insbesondere stochastische Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen anwendet.
  • IngenieurwissenschaftenTechnische WissenschaftenAnwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplinen, die sich z.B. in den Bereichen Konstruktion und Produktion mit technischer Forschung und Entwicklung beschäftigen und dabei naturwissenschaftliche Erkenntnisse praktisch umsetzen.
    • Architektur und RaumplanungPlanen, Entwerfen und Gestalten von Bauwerken und öffentlichem Raum.
      • ArchitekturBaukünstlerische Kenntnisse.
        • ArchitekturgeschichteTeil der Kulturwissenschaften, der sich mit vorwiegend kunstwissenschaftlicher, aber auch mit ingenieurswissenschaftlicher und soziologischer Methodik mit der historischen Dimension der Architektur beschäftigt.
        • Denkmalschutz und DenkmalpflegeRechtliche Grundlagen sowie geistige, technische, handwerkliche und künstlerischen Maßnahmen, die der Er- und Unterhaltung von Kultur- und Naturdenkmälern dienen.
      • RaumordnungskonzeptKenntnisse in der sinnvollen Steuerung des zeitlichen Ablaufs und der örtlichen Anordnung der Widmungen in Flächenwidmungsplänen auf Gemeindeebene.
    • BauingenieurwesenIngenieurwissenschaft, die sich mit der Konzeption, Planung, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.
      • GeotechnikGeotechnik beschäftigt sich mit dem Baugrund beim Bauen auf, in oder mit Boden bzw. Fels.
      • Konstruktiver IngenieurbauTeil-Disziplin des Bauingenieurwesens, welches sich basierend auf der Festigkeitslehre und Statik mit der Konstruktion und Bemessung von Tragwerken als Grundlage zur Errichtung von Häusern, Hallen, Kirchen, etc. befasst.
    • BodenkulturErforschung des nachhaltig kultivierenden und planerischen Umgangs mit dem natürlichen Boden und seinen wirtschaftlich nutzbaren Erträgen.
    • CAE - Computer-Aided EngineeringCAE-Kenntnisse, Computer Aided Engineering, Computerunterstützte Entwicklung, Rechnergestützte EntwicklungKenntnisse in der rechnergestützten Entwicklung; umfasst z.B. Programme zur Schaltungsentwicklung und -Simulation, Numerikwerkzeuge, Algebrasysteme sowie Programme zur Messdatenerfassung und -analyse.
      • AnlagensimulationKenntnis in der virtuellen Inbetriebnahme von Anlagen, z.B. zur Qualitätssicherung.
        • AucoplanKenntnis dieses CAE-Systems für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung EMR-technischer Anlagen.
        • Comos PTKenntnis dieses CAE-Entwicklungssystems für den prozessorientierten, verfahrentechnischen und fachbereichsübergreifenden Anlagenbau.
      • BauteilsimulationPhysikalische Eigenschaften und das Verhalten von Bauteilen auf Grundlage von Computermodellen simulieren.
      • COMSOL MultiphysicsKenntnis dieser Software zur Simulation physikalischer Vorgänge, die mittels Differentialgleichungen beschrieben werden können.
      • Digital Mock-UpD-VM, Digitales Versuchsmodell, DMUSimulationsprozess im Rahmen der industriellen Produktentwicklung, bei der ein computergeneriertes Versuchsmodell die reale Produktprüfung ersetzt.
        • CATIA DMU NavigatorDMU-NavigatorKenntnis der Digital Mock-Up-Software CATIA DMU Navigator des Herstellers IBM.
      • Digitale ZwillingstechnologieEine virtuelle Kopie eines echten Objektes, z. B. ein Windrad. Der digitale Zwilling wird mit aktuellen Informationen, z. B. Windstärke gemessen durch Sensoren, versorgt und damit können Simulationen oder Tests durchgeführt werden.
      • FEM-SoftwareFEA-SoftwareComputerprogramme, mit denen Berechnungen anhand der Finite-Elemente-Methode durchgeführt werden können.
        • ABAQUSSoftware der gleichnamigen Firma zur Berechnung und Simulation finiter Elemente. ABAQUS ist ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im Ingenieurwesen und ist das Standardwerkzeug bei der Festkörpersimulation.
        • Ansoft HFSSHigh Frequency Structure SimulationHFSS (High Frequency Structure Simulation) ist eine elektromagnetische 3D-Simulationssoftware zum Entwerfen und Simulieren von Hochfrequenz-Elektronikprodukten. Sie wird in Kommunikations- und Fahrassistenzsystemen, Satelliten und bei Produkten des Internet der Dinge eingesetzt. Beispiele dafür sind Antennen, Filter oder Leiterplatten (Hersteller: Ansys).
        • ANSYSFEM-Programm, das zur Lösung von strukturmechanischen Problemen eingesetzt wird.
          • ANSYS FluentComputerprogramm, mit dem die Strömung von Gasen und Flüssigkeiten sowie die damit verbundenen Parameter (z.B. Wärmeübertragung, Turbulenzen) simuliert werden können.
          • ANSYS MaxwellSoftware, die der 2D- und 3D-Simulation elektromagnetischer Felder dient und in der Entwicklung von elektromagnetischen und elektromechanischen Geräten, wie z.B. Motoren, Transformatoren, Sensoren und Spulen, eingesetzt wird (Hersteller: ANSYS).
        • DEFORMSoftware zur Prozesssimulation, z.B. zur Analyse von Metallumformung und Wärmebehandlung, des Herstellers Scientific Forming Technologies Corporation (SFTC).
        • EXCITEAVL ExciteSoftware-Tool des Herstellers AVL, z.B. zur Analyse der Lebensdauer von Geräten und Maschinen.
        • FEMFATFinite Element Method FatigueEngineering Softwareprogramm zur Vorhersage von Ermüdungserscheinungen technischer Bauteile (Hersteller: Engineering Center Steyr, ECS).
        • Flux 2D/3DSoftware, die eine elektrische, magnetische und thermische Analyse nach der Finite-Elemente-Methode in 2D bzw. 3D ermöglicht (Hersteller: CEDRAT).
        • HypermeshCAE-Software für die Erstellung von digitalen Oberflächennetzen (surface meshes) bzw. von virtueller Produktsimulation (Hersteller: Altair Engineering).
        • SOFiSTiK FEM-PaketeBerechnungstools des Herstellers SOFiSTiK, die auf der Finite-Elemente-Methode basieren und in der Baukonstruktion (v.a. Statik) Anwendung finden.
        • TEAM Engineering FEMAPSimulationsanwendung im Bereich der Produktentwicklung, z. B. im Maschinen- und Fahrzeugbau. Sie wird zur Modellierung von Komponenten, Bausätzen oder Systemen eingesetzt (Hersteller: Siemens).
      • LabVIEWLab ViewKenntnis dieser grafischen Programmiersprache des Herstellers National Instruments zur Anwendung in der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik.
      • MathematicaInteraktives Berechnungstool, das auch als Simulationswerkzeug und als Programmiersprache eingesetzt wird. Es bietet Möglichkeiten, mathematische Formeln symbolisch zu bearbeiten. Verwendet wird es in den Naturwissenschaften, in der Technik und im Finanzwesen (Hersteller: Wolfram Research).
      • MKS-SimulationssoftwareMehrkörpersimulationssoftware, MKS-SimulationKenntnis dieser Methode zur Simulation von mechanischen Komponenten und deren dynamischer Eigenschaften.
        • Dynamische MehrkörpersimulationsprogrammeKonstruktionsbegleitende SimulationssoftwareDynamische Mehrkörpersimulationsprogramme werden bei konstruktionsbegleitenden Simulationen eingesetzt. In der Konstruktion werden die Funktionen und die Wirkprinzipien einer Entwicklung vom Konstrukteur festgelegt. Die Softwareprodukte richten sich daher an CAD-KonstrukteurInnen.
          • MSC AdamsSoftware für die Simulation und Analyse der Dynamik von Mehrkörpersystemen (Hersteller: MSC Software).
        • HyperWorks CAECAE-Software für Engineering, Design und Simulation (Hersteller: Altair Engineering).
        • KISSsysKenntnis dieser Software, mit der komplette Systeme von Maschinenelementen abgebildet und System umfassende Berechnungen durchgeführt werden können.
        • SIMPACKMehrkörpersimulationssoftware, die im Automobilsektor, im Luft- und Raumfahrtsektor, im Schienenverkehrstechniksektor oder im Werkzeugmaschinensektor angewendet wird.
        • StarrkörpersimulationenRigid-Body SimulationKenntnisse in der zeitlich kontinuierlichen oder diskreten Simulation der Bewegung von Starrkörpern, welche eine physikalische Modellierung räumlich ausgedehnter Objekte darstellen.
        • Working ModelKenntnis dieser CAE-Software des Herstellers Autodesk für die Simulation von Bewegungsabläufen.
      • ProduktionssimulationSoftwaregestützte Tests künftiger Produktionsabläufe.
      • ProzesssimulationssoftwareProzesssimulationSimulationssoftware zur Entwicklung und Optimierung von technischen Prozessen in verfahrenstechnischen Anlagen.
        • Aspen HYSYSHySysProzessmodellierungstool für die Entwicklung und Optimierung von Anlagen, die der Produktion und Verarbeitung von Öl und Gas sowie der Luftabscheidung dienen (Hersteller: AspenTech/Hyprotech).
        • Aspen PlusProzessmodellierungstool für die Entwicklung und Optimierung von Anlagen, die der Produktion und Verarbeitung von Öl und Gas sowie der Luftabscheidung dienen (Hersteller: AspenTech/Hyprotech).
        • IPSEproProzesssimulationssoftware zur Entwicklung und Optimierung technischer Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen(Hersteller: SimTech).
        • KBC PetrosimProzesssimulationstool des Herstellers KBC für die Entwicklung und Optimierung von z.B. petrochemischen Anlagen.
      • PSS/EPower System Simulator for Engineering, PSS®EComputerprogramm, mit dem elektrische Versorgungsnetze simuliert werden können (Hersteller: Siemens).
      • Simulationssoftware ElektrotechnikComputerprogramme, mit denen elektrotechnische Systeme und Anlagen simuliert werden können.
        • ETAPElectrical Transient Analyzer ProgramSoftware zur Modellierung und Simulation elektrischer Energiesysteme. Sie dient zur Optimierung von Stromversorgungssystemen (Hersteller: ETAP).
        • OpenModelicaSoftwareanwendung zur Erstellung, Bearbeitung und Analyse von Modellen von technischen Systemen. Z.B. in der Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik, etc.
        • PlecsSimulationssoftware für leistungselektronische Systeme (Hersteller: Plexim).
        • SIMetrixSoftware für den Entwurf und die Simulation von elektrischen Systemen, z. B. Antriebs- oder Energiesysteme (Hersteller: SIMetrix Technologies Ltd).
        • SimplorerSimulationssoftware für die Analyse und Optimierung von elektrischen, mechatronischen, leistungselektronischen sowie elektromechanischen Systemen und Komponenten (Hersteller: Ansys).
      • SimulinkKenntnis dieses Software-Pakets des Herstellers MathLab zur Modellierung, Simulation und Analyse dynamischer Systeme.
        • StateflowKenntnis dieses grafischen Erweiterungstools zur Simulationssoftware Simulink des Herstellers MathWorks.
        • TargetLinkSoftware zur automatischen Seriencodegenerierung (Hersteller: dSpace).
      • StrömungssimulationssoftwareSammelbegriff für jene Software, die der Simulation von Strömungsabläufen dient, z.B. CFD.
        • Autodesk Simulation CFDTool für Strömungs- und Wärmeanalysen (Hersteller: Autodesk).
        • Fluid-Struktur-KopplungKenntnisse in der numerischen Simulation des Verhaltens eines Bauteils oder einer Strömung; gebräuchliche numerische Verfahren zur Strömungs- und Strukturberechnung sind das Finite-Volumen-Verfahren und die Finite-Elemente-Methode.
        • OpenFOAMOpen Source Field Operation and ManipulationFreie, in C++ geschriebene Simulationssoftware zur numerischen Lösung strömungsmechanischer Probleme.
    • Detail EngineeringDetaillierte Planung, FeinplanungDetailliertes Planen und Ausarbeiten aller technischen Aspekte eines Projekts wie u.a. der Bau einer Anlage oder die Entwicklung eines Produkts, um sicherzustellen, dass es präzise gebaut bzw. umgesetzt werden kann. Es umfasst das Erstellen von detaillierten Plänen, Zeichnungen und Spezifikationen, die alle Anforderungen und Vorgaben berücksichtigen.
    • Elektrotechnik und InformationstechnikFachgebiet, das sich mit der Forschung, technischen Entwicklung und Produktionstechnik von Geräten oder Verfahren befasst, welche zumindest anteilig auf elektrischer Energie sowie auf Informations- und Datenverarbeitungsprozessen beruhen.
      • Akustoelektronik
      • Festkörperelektronik
      • LasertechnikKenntnisse im Umgang mit Laserlicht als Werkzeug in Industrie und Medizin.
        • Laserabgleich
      • Magnetoelektronik
      • NanoelektronikKenntnis jenes Wissenschaftsgebiets, das sich mit der Erforschung und Herstellung von Materialstrukturen, die kleiner als 1 Mikrometer sind, beschäftigt.
      • Netzwerk- und Schalttheorie
    • Energietechnik-ForschungEnergietechnische ForschungForschung im Bereich Energietechnik.
      • PrimärenergieNutzbarer Energiegehalt eines natürlich vorkommenden Energieträgers, der noch nicht umgewandelt wurde, z. B. aus Kohle, Erdöl, Erdgas, Sonnenenergie, Windkraft.
    • KybernetikFach- und Methodenwissen über die Gesetzmäßigkeiten der Steuerung, Regelung und Rückkoppelung der Informationsübertragung.
      • SystemsimulationComputergestützte, wirklichkeitsnahe Nachahmung von Systemen, die aus mehreren Teilsystemen bestehen und deren Gesamtverhalten von der Wechselwirkung einzelner Module bestimmt wird, z.B. elektronische Geräte, verfahrenstechnische Anlagen.
        • LMS ImagineLabLMS Imagine.LabSoftwareplattform für die mechatronische Systemsimulation (Hersteller: LMS).
        • Simcenter AmesimSystemsimulationsplattform mit der mechatronische Systeme virtuell ausgeführt werden können und ihre Performance überprüft werden kann (Hersteller: Siemens).
      • SystemtheorieBeschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer technischer, sozialer oder biologischer Phänomene auf Basis der Annahme, dass die einzelnen Elemente des Systems in einer Weise wechselwirken, dass sie eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit bilden.
    • Produkt- und Prozess-EngineeringP/PE
    • Reverse EngineeringNachkonstruktionUntersuchung der Strukturen und Funktionen eines bereits bestehenden Produktes, um die zugrunde liegenden technischen Prinzipien bzw. Konstruktionselemente feststellen zu können.
    • Technik und GesellschaftZusammenhang zwischen technischen Errungenschaften und gesellschaftlichen Phänomenen.
    • Technische MechanikIngenieurmechanikTeilgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit den theoretischen Berechnungsverfahren für Bewegungen von Körpern sowie für die dabei wirkenden Kräfte beschäftigt und z.B. in der Materialwissenschaft oder im Maschinenbau Anwendung findet.
      • FestkörpermechanikTechnische Mechanik fester KörperTeilgebiet der Physik, das sich mit der Bewegung von festen Körpern in Raum und Zeit befasst sowie einen Zusammenhang dieser Bewegungen mit der Masse und den wirkenden Kräften herstellt.
        • ElektrostatikFachgebiet, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.
          • ESD-SchutzElectrostatic Discharge ProtectionMaßnahmen zur Vermeidung von unerwünschten elektrostatischen Entladungen, welche z.B. elektronische Bauelemente beschädigen können.
        • FestigkeitslehreKenntnisse auf dem wissenschaftlichen Gebiet der Kräfte und deren Wirkung auf und in einem Körper; die auftretenden Belastungen werden nach den Gesetzen der Mechanik berechnet.
          • ElastomechanikElastizitätslehreMechanische Grundlagen elastischer Verformungen, z.B. Festigkeit, Verformbarkeit oder Spannung von deformierbaren Körpern.
          • ViskoelastizitätPlastizitätEigenschaft von polymeren Schmelzen oder Festkörpern, wie z.B. Kunststoffen, unter Krafteinwirkung ihre Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft verzögert in die Ursprungsform zurückzukehren.
        • KinematikBewegungslehreLehre von der Bewegung von Punkten und Körpern im Raum, ohne die Ursachen der Bewegung zu betrachten.
        • KinetikAllgemeine DynamikBeschreibung der Gesetzmäßigkeiten von Änderungen der Bewegungsgrößen Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung unter der Einwirkung von Kräften im Raum.
        • MaschinenleichtbauEntwurf und Herstellung von mechanischen Arbeitsmitteln mit einem möglichst geringen Gewicht.
        • Mechanische SchwingungenPeriodische Bewegungen eines Körpers um seine Gleichgewichtslage, die durch eine Störung des ursprünglichen Gleichgewichts und die Wirkung von Rückstellkräften entstehen.
        • SpannungsoptikExperimentelle SpannungsanalyseTeilgebiet der Optik, das die Spannungsverteilung in lichtdurchlässigen Körpern unter Verwendung von polarisiertem Licht untersucht.
        • StrukturmechanikStrukturdynamikBerechnung und Beschreibung von Verformungen, Kräften und inneren Spannungen in Festkörpern.
      • Technische Akustik und SchalltechnikTechnische Grundlagen der Entstehung, Erzeugung, Ausbreitung, Beeinflussung und Analyse von Schall, z.B. akustische Messtechnik oder Methoden der Schallaufzeichnung.
      • Technische StrömungslehreLehre vom Verhalten strömender Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase sowie von der Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung, wobei meist nicht so sehr die bewegten Teilchen, sondern viel mehr die ruhenden, umströmten Körper im Mittelpunkt des Interesses stehen.
        • Mechanik der inkompressiblen Strömung
          • AerodynamikBeschreibung der Gesetzmäßigkeiten des Verhaltens von Körpern in kompressiblen Fluiden, wie z.B. Luft.
          • HydraulikLehre von der Übertragung von Kräften und Bewegungen mittels Flüssigkeiten.
          • HydrodynamikHydromechanikLehre des physikalischen Verhaltens bewegter Flüssigkeiten und Gase.
          • PneumatikTechnisches Fachgebiet, das sich mit dem Einsatz von Druckluft befasst, z.B. in Steuerungs-, Antriebs- oder Beförderungsanlagen.
          • ThermodynamikLehre von der Energie, ihren Erscheinungsformen und ihrer Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
        • Mechanik der kompressiblen StrömungGasdynamik
        • Numerische StrömungsmechanikCFD, Computational Fluid Dynamics, Numerische StrömungssimulationKenntnis verschiedener Methoden der numerischen Strömungsmechanik.
          • MehrphasenströmungHeterogene Systeme, MehrphasensystemeKenntnis jenes Teilgebiets der Strömungsmechnik, in der man Ströme aus verschiedenen Stoffen betrachtet, wie z. B. Wasser und Öl, bzw. mehrere verschiedene Flüssigkeiten oder Kombinationen aus Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen.
      • Technische ThermodynamikTechnische WärmelehreTechnische Grundlagen und Anwendungen der Lehre von der Energie, ihrer Erscheinungsformen und ihrer Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
        • Wärme- und Stoffübertragung
          • Wissenschaftliches Fachwissen über WärmepumpenMaschine, die unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir, z.B. dem Erdreich, mit niedrigerer Temperatur aufnimmt und als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur, z.B. die Raumheizung, überträgt.
        • Wissenschaftliches Fachwissen über WärmeaustauscherApparat, der thermische Energie von einem Stoffstrom, wie z.B. einem Wasserstrom, auf einen anderen überträgt.
    • Technische NaturwissenschaftenWissenschaftliche Disziplinen, die den Übergang zwischen naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten darstellen, z.B. Technische Physik, Technische Chemie oder Technische Mathematik.
      • Technische ChemieÜberführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
        • AgrarchemieKenntnisse in diesem Teilbereich der Chemie, der sich mit der Erforschung und Herstellung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln beschäftigt.
        • BauchemieBaustoffchemieFachgebiet, das die Analyse, Beschreibung und Weiterentwicklung der chemischen Eigenschaften von Baustoffen umfasst.
        • GiftstoffeUmgang mit GiftstoffenStoffe, die Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Berührung oder Eindringen in den Körper einen Schaden zufügen können, so behandeln, benutzen und lagern, dass ihre schädliche Wirkung nicht zum Tragen kommen kann.
        • LebensmittelchemieTeilbereich der Chemie, der sich mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Veränderung bei der Herstellung, Lagerung und Zubereitung beschäftigt.
        • Makromolekulare ChemieMakromolekularchemieTeildisziplin der Chemie, die sich mit großen Molekülen befasst, die aus bis zu mehreren hunderttausend gleichen oder unterschiedlichen Bausteinen bestehen, z.B. Polymere.
        • Physikalische und theoretische ChemieBeschreibung und Vorhersage der Eigenschaften von einzelnen Molekülen oder makroskopischen Stoffmengen und deren Umwandlung, mit dem Ziel, für alle relevanten Vorgänge allgemein gültige mathematische Formeln aufzustellen.
        • UmweltchemieÖkochemie, Ökologische Chemie, Ökotoxikologie, Umweltchemikalien, Umweltchemische Analysen, UmwelttoxikologieInterdisziplinärer naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit der Ausbreitung und Umwandlung chemischer Stoffe sowie mit deren Wirkung auf die belebte und unbelebte Umwelt beschäftigt.
      • Technische PhysikTeilgebiet der Physik, das sich mit den praktischen Anwendungen der Erkenntnisse der physikalischen Wissenschaften befasst, z.B. in der Optik, der Nanotechnologie oder den Materialwissenschaften.
        • Boundary Element MethodBEM - Boundary Element Method, BEM-Methode, Method of Moments (MoM), Momentenmethode, Randelementmethode (REM), REM-MethodeKenntnisse in jenem Diskretisierungsverfahren zur Berechnung von Anfangs- und Randwertproblemen mit partiellen Differentialgleichungen.
        • Finite-Elemente-MethodeFEM, Finite-Elemente-AnalyseKenntnis der Finite-Elemente-Methode, eines numerischen Verfahrens zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen.
          • LS-DYNAKenntnis des Finite-Elemente-Analyse Programmpakets LS-DYNA des Herstellers Livermore Software Technology.
          • NASTRANNASA Structural Analysis SystemKenntnis der Finite-Elemente-Software Nasa Structural Analysis System der US-Raumfahrtbehörde NASA.
          • PATRANKenntnis dieses Softwaresystems des Herstellers McNeal-Schwendler als Modellierer für die Erzeugung von Finite-Elemente-Modellen.
        • Physikalische Grundlagen des MaschinenbausTeilgebiete der Physik, die insbesondere für den Maschinenbau von Bedeutung sind, z.B. Mechanik oder Thermodynamik.
          • MaschinendynamikKenntnis der Grundlagen der Technischen Mechanik sowie der Wechselwirkung zwischen dynamischen Kräften und Bewegungsgrößen innerhalb von Maschinen.
          • SchwingungstechnikSchwingungsdämpfung, SchwingungsisolierungTechnische Maßnahmen zur Abschwächung bzw. Verhinderung von störenden Schwingungen.
            • SchwingungsberechnungBerechnung der für den Maschinenbau relevanten physikalischen Größen in Bezug auf Schwingungen (z.B. Eigenfrequenzen, Eigenschwingungsformen, Amplitudenfrequenzgänge).
          • TribologieKenntnisse im Bereich der Disziplin, die sich mit den Problemen der Reibung, ihrer Nutzung, z.B. bei Bremsvorgängen, bzw. der Vermeidung von Reibung, z.B. durch Schmierung, beschäftigt.
    • Technische NormungSchaffen und Inkraftsetzen von Regelungen, mit denen materielle und immaterielle Gegenstände im Bereich der Technik vereinheitlicht werden.
  • WirtschaftsingenieurwesenKenntnisse in diesem Fachgebiet, welches technisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftlich-sozialwissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet.
    • BetriebstechnikAnalyse und Optimierung der technischen Grundlagen, Methoden und Prozesse der Wertschöpfungskette in einem Betrieb.
    • ProduktionsstättenplanungFabriksplanungEffiziente Gestaltung von Fabriken und Produktionsstätten.

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
EU-Patentrecht
Intellectual Property Management
Patentrecht
Akustoelektronik
Ultraschalltechnik
Angewandte Informatik
Werkmeisterprüfung für Informationstechnologie
Angewandte Mathematik
Finanzmathematik
Forecasting
Operations Research
Prognoserechnung
Anlagensimulation
Produktionssimulation
weitere anzeigen (49)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
ABAQUSForschungs- und EntwicklungstechnikerIn
AgrarchemieChemikerIn
Angewandte InformatikBautechnikerIn
InformatikerIn
Angewandte MathematikLehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung reglementiert
AnlagensimulationMechatronikerIn
Mess- und RegeltechnikerIn
weitere anzeigen (70)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0