Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Me­di­zi­ni­sches Fach­wis­sen

Syn­ony­me

  • Ärztliche Kenntnisse
  • Ärztliches Fachwissen
  • Fachbereich Medizin
  • Medizinische Kenntnisse

Er­klä­rung

Fachliche und methodische Kompetenzen im Zusammenhang mit der Behandlung von Erkrankungen.

Me­di­zi­ni­sches Fach­wis­sen für Me­di­zi­ne­rIn

  • AllgemeinmedizinKompetenzen, die den gesamten Bereich der ärztlichen Grundversorgung abdecken; dazu gehört es z.B. PatientInnen zu untersuchen, zu behandeln oder an FachärztInnen zu überweisen.
  • FachmedizinKompetenzen in bestimmten medizinischen Fachgebieten.
    • GerontologieAuch Alternswissenschaft genannt; untersucht Alterungsvorgänge sowohl aus biologischer als auch aus medizinischer und (sozial-)psychologischer Sicht. Gerontologie beschäftigt sich also interdisziplinär mit dem Altseins bzw. des Älterwerdens.
    • Innere MedizinKenntnisse auf jenem Gebiet der Medizin, das sich mit Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der Erkrankung innerer Organe befasst.
      • EndokrinologieKenntnisse in jenem biologisch-medizinischem Fachbereich, der sich mit Funktion und Regulation der innersekretorischen Drüsen befasst.
      • ImmunologieWissenschaft von den biologischen und chemischen Grundlagen der körperliche Abwehr von Krankheitserregern wie z.B. Bakterien oder Viren.
      • InfektiologieInterdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Infektionen, d.h. Ansteckungen durch einen in den menschlichen Körper eingedrungenen Krankheitserreger (z.B. Viren, Bakterien), beschäftigt.
      • OnkologieTeilbereich der Medizin, der sich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Erkrankungen, wie z.B. Krebs, widmet.
    • NeurologieKenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit Vorbeugung, Diagnose, nicht-operativer Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt.
      • ElektrophysiologieKentnisse der Vorgänge bei der Erregungserzeugung und -leitung in Organismen.
    • SportmedizinMedizinisches Fachgebiet, das sich einerseits mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden befasst und andererseits auch den Einfluss von Bewegung und Bewegungsmangel auf den Menschen untersucht.
    • VirologieKenntnis der Viruserkrankungen, deren Bekämpfung und Vorbeugung.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Me­di­zi­ni­sches Fach­wis­sen in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Adi­po­si­tasDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Akut­geria­trie/​Re­mo­bi­li­sa­ti­on (AG/​R)Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn reglementiert
Fach­arzt/​Fach­ärz­tin reglementiert
All­er­go­lo­gieDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Fach­arzt/​Fach­ärz­tin reglementiert
All­ge­mein­me­di­zinArzt/Ä​rz­tin für All­ge­mein­me­di­zin reglementiert
Me­di­zi­ne­rIn
Tur­nus­arzt/-​ärz­tin reglementiert
Al­ters­zahn­me­di­zinZahn­arzt/-​ärz­tin reglementiert
weitere anzeigen (180)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0