Hebammen betreuen, beraten und pflegen Schwangere vor, während und nach der Entbindung. Sie arbeiten eigenverantwortlich ohne ärztliche Überweisung, solange die Schwangerschaften komplikationslos verlaufen. Im Falle einer Komplikation oder Auftreten eines Risikos ziehen sie ärztliche Betreuung hinzu oder überweisen in fachärztliche Verantwortung. Hebammen unterstützen Frauen und Familien dabei, die für sie bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Außerdem bieten sie auch Geburtsvorbereitungskurse an, in denen sie die werdenden Eltern über den Geburtsvorgang informieren und sie durch praktische Übungen auf die Geburt vorbereiten. Sie beraten Eltern auch zu Fragen der Hygiene und des Stillens.
Hebammen sind v. a. in Geburtshilfeabteilungen von Krankenhäusern, in Einrichtungen der Geburtsvorbereitung und -nachbetreuung, in Arztpraxen und ärztlichen Gruppenpraxen beschäftigt. Sie praktizieren auch freiberuflich als Wahl- oder als Vertragshebamme.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in das Hebammenregister nötig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 28 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf Hebamme (m/w) sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Hebamme (m/w) sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf Hebamme (m/w) benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Hebamme (m/w) benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Hebammen (m/w) sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Sie erkennen und lösen alltägliche Probleme selbstständig oder unter Anleitung, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und sorgen für die Einhaltung in ihrem Verantwortungsbereich. Eine besondere Anforderung an Hebammen (m/w) ist dabei der sichere Umgang mit oft sensiblen PatientInnendaten |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Hebammen (m/w) können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Elektronische Pflegedokumentation, Krankenhausinformationssysteme) selbstständig und sicher anwenden sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Hebammen (m/w) müssen berufsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und aus den gewonnenen Daten selbstständig Schlüsse ableiten. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Hebammen (m/w) können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und PatientInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Hebammen (m/w) müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Hebammen (m/w) sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Hebammen (m/w) müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene Kompetenzlücken und können diese beheben. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Im Zentrum der Arbeit steht die beratende Betreuung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem in der intensiven persönlichen Beratung und Betreuung von Patientinnen und deren Angehörigen, aber auch in der Kommunikation im Team und mit anderen medizinischen Fachkräften. Sie müssen teils komplexe Arbeitsanweisungen verstehen, Anweisungen selbst erteilen und ihre Arbeit schriftlich dokumentieren. |
Hebammen (m/w) verdienen ab 2.500 Euro brutto pro Monat:
Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.
Berufliche Kompetenzen: |
Kreißsaalmanagement |
w.Ez: | Kreißzimmerhebamme (w) |
w.Mz: | Kreißzimmerhebammen (w) |
m.Ez: | Kreißzimmerhebamme (m) |
m.Mz: | Kreißzimmerhebammen (m) |
n.Ez: | Kreißzimmerhebamme (m/w) |
n.Mz: | Kreißzimmerhebammen (m/w) |
Berufliche Kompetenzen: |
Stationäre Geburtshilfe |
w.Ez: | Stationshebamme (w) |
w.Mz: | Stationshebammen (w) |
m.Ez: | Stationshebamme (m) |
m.Mz: | Stationshebammen (m) |
n.Ez: | Stationshebamme (m/w) |
n.Mz: | Stationshebammen (m/w) |
Berufliche Kompetenzen: |
Kreißsaalmanagement |
w.Ez: | Leitende Hebamme (w) |
w.Mz: | Leitende Hebammen (w) |
m.Ez: | Leitende Hebamme (m) |
m.Mz: | Leitende Hebammen (m) |
n.Ez: | Leitende Hebamme (m/w) |
n.Mz: | Leitende Hebammen (m/w) |
w.Ez: | Oberhebamme (w) |
w.Mz: | Oberhebammen (w) |
m.Ez: | Oberhebamme (m) |
m.Mz: | Oberhebammen (m) |
n.Ez: | Oberhebamme (m/w) |
n.Mz: | Oberhebammen (m/w) |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. März 2023 V2.3.1.0