Der Beruf SozialbetreuerIn für Menschen mit Behinderung kann als „FachsozialbetreuerIn in der Behindertenarbeit“, als „FachsozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung“, als „DiplomsozialbetreuerIn in der Behindertenarbeit“ und als „DiplomsozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung“ ausgeübt werden. FachsozialbetreuerInnen in der Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung helfen ihren KlientInnen in ihrer alltäglichen Lebensführung. Sie unterstützen bei sozialen Bedürfnissen, z. B. bei Kontakten zu anderen Menschen und sorgen für eine gemeinsame Freizeitgestaltung in der Gruppe. Sie fördern die Entwicklung persönlicher Kompetenzen, um eine möglichst große Selbständigkeit der betreuten Personen zu erreichen. Sie sind für die Begleitung zum Arbeitsplatz bzw. zur Schule und die Unterstützung bei der Einhaltung von Terminen zuständig.
DiplomsozialbetreuerInnen in der Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung üben sämtliche Tätigkeiten aus, die auch von FachsozialbetreuerInnen in der Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung ausgeführt werden, jedoch mit höherer Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. So nehmen sie auch konzeptuelle und planerische Aufgaben betreffend die Gestaltung der Betreuungsarbeit wahr. Sie koordinieren insbesondere auch Integrationsmaßnahmen und -projekte in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung. Des Weiteren sind sie bei der Gestaltung von Förder- und Therapieprogrammen beteiligt. SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung sind auch zur Pflegeassistenz berechtigt und unterstützen z. B. bei der Einnahme von Arzneimitteln oder bei der Körperpflege.
SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung arbeiten in Einrichtungen für behinderte Menschen, vorwiegend in Werkstätten, Tagesheimstätten, Wohnheimen und Wohngemeinschaften. Weiters finden sie in Rehabilitationskliniken, Einrichtungen für Erwachsenenbildung, Beratungseinrichtungen und Einrichtungen für Sonderpädagogik Beschäftigung, z. B. Sonder- und Integrationskindergärten oder Sonderschulen.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Bei SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung, die auch die Pflegeassistenz ausüben wollen, ist eine Eintragung in das Gesundheitsberuferegister nötig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 479 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf SozialbetreuerIn für Menschen mit Behinderung sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SozialbetreuerIn für Menschen mit Behinderung sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf SozialbetreuerIn für Menschen mit Behinderung benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf SozialbetreuerIn für Menschen mit Behinderung benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte kompetent zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit vielfach sensiblen KlientInnendaten verwenden. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (Digitales Dokumentenmanagement, Formularmanagementsysteme, Vernetzte Tourenplanung und Leistungserfassung) in alltäglichen und neuen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und KlientInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung sollten ein hohes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit haben, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die soziale und pädagogische Betreuung sowie die pflegerische Grundversorgung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Kundinnen und Kunden, aber auch im Verstehen von Arbeitsanweisungen und in der Dokumentation ihrer Arbeit. In komplexen und schwierigen Betreuungssituationen können auch höhere Sprachkenntnisse notwendig werden. |
SozialbetreuerInnen für Menschen mit Behinderung verdienen ab 2.160 Euro brutto pro Monat:
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
DiplomsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (DSB-BA)
Berufliche Kompetenzen: |
Ausbildung Diplomsozialbetreuung - Altenarbeit |
w.Ez: | Diplomsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (DSB-BA) |
w.Mz: | Diplomsozialbetreuerinnen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (DSB-BA) |
m.Ez: | Diplomsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (DSB-BA) |
m.Mz: | Diplomsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (DSB-BA) |
n.Ez: | DiplomsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (DSB-BA) |
n.Mz: | DiplomsozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (DSB-BA) |
FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB-BA)
w.Ez: | Fachsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB-BA) |
w.Mz: | Fachsozialbetreuerinnen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB-BA) |
m.Ez: | Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB-BA) |
m.Mz: | Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB-BA) |
n.Ez: | FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB-BA) |
n.Mz: | FachsozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB-BA) |
DiplomsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (DSB-BB)
w.Ez: | Diplomsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (DSB-BB) |
w.Mz: | Diplomsozialbetreuerinnen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (DSB-BB) |
m.Ez: | Diplomsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (DSB-BB) |
m.Mz: | Diplomsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (DSB-BB) |
n.Ez: | DiplomsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (DSB-BB) |
n.Mz: | DiplomsozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (DSB-BB) |
FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB-BB)
w.Ez: | Fachsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB-BB) |
w.Mz: | Fachsozialbetreuerinnen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB-BB) |
m.Ez: | Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB-BB) |
m.Mz: | Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB-BB) |
n.Ez: | FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB-BB) |
n.Mz: | FachsozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB-BB) |
SozialbetreuerIn - LegasthenietrainerIn
Berufliche Kompetenzen: |
Ausbildung zum/zur LegasthenietrainerIn |
Legasthenietraining |
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Legasthenietrainerin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Legasthenietrainerinnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Legasthenietrainer |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Legasthenietrainer |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - LegasthenietrainerIn |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - LegasthenietrainerInnen |
SozialbetreuerIn - ArbeitsassistentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Ausbildung zum/zur ArbeitsassistentIn |
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Arbeitsassistentin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Arbeitsassistentinnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Arbeitsassistent |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Arbeitsassistenten |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - ArbeitsassistentIn |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - Arbeitsassistenten/-assistentinnen |
SozialbetreuerIn - PersönlicheR BehindertenassistentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung |
Betreuung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung |
Einzelbetreuung |
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Persönliche Behindertenassistentin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Persönliche Behindertenassistentinnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Persönlicher Behindertenassistent |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Persönliche Behindertenassistenten |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - PersönlicheR BehindertenassistentIn |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - Persönliche Behindertenassistenten/-assistentinnen |
SozialbetreuerIn - Frühförderer/-förderin
Berufliche Kompetenzen: |
Entwicklungsförderung |
Frühförderung |
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Frühförderin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Frühförderinnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Frühförderer |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Frühförderer |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - Frühförderer/-förderin |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - Frühförderer/-förderinnen |
SozialbetreuerIn - DiplomierteR Behindertenpädagoge/-pädagogin
Berufliche Kompetenzen: |
Integrierte Erziehung für Menschen mit Beeinträchtigungen |
Sonderpädagogik |
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Diplomierte Behindertenpädagogin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Diplomierte Behindertenpädagoginnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Diplomierter Behindertenpädagoge |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Diplomierte Behindertenpädagogen |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - DiplomierteR Behindertenpädagoge/-pädagogin |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - Diplomierte Behindertenpädagogen/-pädagoginnen |
SozialbetreuerIn - Sonderpädagoge/-pädagogin
Berufliche Kompetenzen: |
Sonderpädagogik |
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Sonderpädagogin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Sonderpädagoginnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Sonderpädagoge |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Sonderpädagogen |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - Sonderpädagoge/-pädagogin |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - Sonderpädagogen/-pädagoginnen |
SozialbetreuerIn - KonduktorIn
Berufliche Kompetenzen: |
Konduktive Mehrfachtherapie |
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Konduktorin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Konduktorinnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Konduktor |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Konduktoren |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - KonduktorIn |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - Konduktoren/Konduktorinnen |
SozialbetreuerIn - Peer-BeraterIn
w.Ez: | Sozialbetreuerin - Peer-Beraterin |
w.Mz: | Sozialbetreuerinnen - Peer-Beraterinnen |
m.Ez: | Sozialbetreuer - Peer-Berater |
m.Mz: | Sozialbetreuer - Peer-Berater |
n.Ez: | SozialbetreuerIn - Peer-BeraterIn |
n.Mz: | SozialbetreuerInnen - Peer-BeraterInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0