HörgeräteakustikerInnen beraten hörbeeinträchtigte Personen bei der Auswahl von ärztlich verordneten Hörgeräten und passen die Hörhilfen an die persönlichen Erfordernisse an. Sie führen ein Hörtraining mit den KundInnen durch und informieren und beraten diese hinsichtlich der Handhabung und Pflege der Hör- und Zusatzgeräte. HörgeräteakustikerInnen sind auch für die Nachbetreuung verantwortlich, dazu zählt z.B. das Korrigieren der Einstellungen. Auch die Wartung und Reparatur von Hörhilfen fällt in ihren Tätigkeitsbereich.
HörgeräteakustikerInnen arbeiten in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Gewerbes bzw. in Hörgerätefachgeschäften (z.T. werden Hörgeräte auch in Fachgeschäften für medizinisch-technische Hilfsmittel und Heilbehelfe angeboten).
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 78 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf HörgeräteakustikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf HörgeräteakustikerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf HörgeräteakustikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf HörgeräteakustikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: HörgeräteakustikerInnen arbeiten täglich mit unterschiedlichen digital gesteuerten medizinischen Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die sie kompetent und sicher einsetzen können. Kleinere Fehler und Probleme können sie selbstständig oder unter Anleitung beheben. Sie nutzen digitale Technologien in der Kommunikation mit ihren MitarbeiterInnen, mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden und setzen verschiedene Hard- und Softwareanwendungen im Berufsalltag ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HörgeräteakustikerInnen müssen sowohl allgemeine wie auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Wearable Technology) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HörgeräteakustikerInnen müssen berufsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und aus den gewonnenen Daten selbstständig Schlüsse ableiten. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HörgeräteakustikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und PatientInnen zuverlässig und selbstständig anwenden können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HörgeräteakustikerInnen müssen auch komplexere digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HörgeräteakustikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf die ihre Tätigkeit anwenden können. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HörgeräteakustikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie haben unmittelbaren und intensiven Kontakt zu Kundinnen und Kunden und beraten diese in sensiblen gesundheitsbezogenen Fragen. Außerdem kommunizieren sie telefonisch und schriftlich mit Lieferantinnen/Lieferanten und Krankenkassen. |
HörgeräteakustikerInnen verdienen ab 2.210 Euro brutto pro Monat:
Reglementiertes Gewerbe:
Hörgeräteakustik
*Hearing aid audiologist
w.Ez: | Otoplastikerin |
w.Mz: | Otoplastikerinnen |
m.Ez: | Otoplastiker |
m.Mz: | Otoplastiker |
n.Ez: | OtoplastikerIn |
n.Mz: | OtoplastikerInnen |
HörgeräteakustikerIn für Babys
w.Ez: | Hörgeräteakustikerin für Babys |
w.Mz: | Hörgeräteakustikerinnen für Babys |
m.Ez: | Hörgeräteakustiker für Babys |
m.Mz: | Hörgeräteakustiker für Babys |
n.Ez: | HörgeräteakustikerIn für Babys |
n.Mz: | HörgeräteakustikerInnen für Babys |
w.Ez: | Hörakustikmeisterin |
w.Mz: | Hörakustikmeisterinnen |
m.Ez: | Hörakustikmeister |
m.Mz: | Hörakustikmeister |
n.Ez: | HörakustikmeisterIn |
n.Mz: | HörakustikmeisterInnen |
w.Ez: | Hörakustiktechnikerin |
w.Mz: | Hörakustiktechnikerinnen |
m.Ez: | Hörakustiktechniker |
m.Mz: | Hörakustiktechniker |
n.Ez: | HörakustiktechnikerIn |
n.Mz: | HörakustiktechnikerInnen |
w.Ez: | Hörgeräteelektronikerin |
w.Mz: | Hörgeräteelektronikerinnen |
m.Ez: | Hörgeräteelektroniker |
m.Mz: | Hörgeräteelektroniker |
n.Ez: | HörgeräteelektronikerIn |
n.Mz: | HörgeräteelektronikerInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0