Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften

Kompetenzbereich

Detailkompetenzen

  • AgrarwissenschaftAgronomie, PflanzenbauwissenschaftWissenschaft, die sich mit der tierischen und pflanzlichen Produktion in der Land-, Garten- und Forstwirtschaft befasst.
  • BiologieAllgemeine Biologie, Angewandte Biologie und interdisziplinäre Themenbereiche der BiologieKenntnisse der Biologie als Wissenschaft von der belebten Natur und den Gesetzmäßigkeiten und Grundeigenschaften des Lebens sowie ihrer Teildisziplinen wie Botanik, Zoologie, Anthropologie, Mikrobiologie etc.
    • AstrobiologieExobiologie
    • Bakteriologie
    • BiodiversitätArtenschutz, BiodiversitätsforschungBiodiversität oder Biologische Vielfalt umfasst die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Vielfalt von Ökosystemen bzw. Lebensräumen.
    • BioinformatikDie Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Probleme aus den Lebenswissenschaften mit theoretischen computergestützten Methoden löst. Sie hat zu grundlegenden Erkenntnissen der modernen Biologie und Medizin beigetragen.
      • GenomikGenomicsDie Genomik oder Genomforschung beschäftigt sich mit der Erforschung des Erbguts, d.h. den gesamten vererbbaren Informationen einer Zelle.
      • ProteomikProteomicsDie Proteomik umfasst die Erforschung des Proteoms, also der Gesamtheit aller in einer Zelle oder einem Lebewesen unter definierten Bedingungen und zu einem definierten Zeitpunkt vorliegenden Proteine.
      • StrukturbioinformatikDie Strukturbioinformatik beschäftigt sich mit dreidimensionalen Strukturen vornehmlich von Proteinen.
    • Biomedizin
    • Bionik
    • BiophysikWissenschaft, die biologische Systeme mit Hilfe von Physik und physikalischen Methoden untersucht.
    • BotanikKenntnisse in der Pflanzenkunde.
      • ArchäobotanikPaläoethnobotanik
      • Forstbotanik
      • HortikulturwissenschaftWissenschaftliche Erforschung von Nutzpflanzen, wie z.B. Gemüse, Heilpflanzen, oder Zierpflanzen.
      • Palynologie
      • PhytomedizinFachgebiet, das sich mit Krankheiten und Beschädigungen von Pflanzen sowie deren Ursachen, Erscheinungsformen, Verläufen etc. befasst.
      • PhytopathologiePflanzenkrankheitenKenntnisse der Pflanzenkrankheiten.
        • Pflanzliche Virologie
      • Vegetationskunde
        • Bryologie
        • LichenologieFlechtenkunde
        • Pflanzenmorphologie
        • Pflanzenphysiologie
        • Pflanzensystematik
    • GenetikEvolutionsbiologieTeilgebiet der Biologie, das sich mit den Gesetzmäßigkeiten und materiellen Grundlagen der Ausbildung von erblichen Merkmalen und der Weitergabe von Erbanlagen an die nächste Generation befasst.
      • Entwicklungsphysiologie
      • Humangenetik
      • PharmakogenetikWissenschaftliche Kenntnisse in jener Disziplin, die sich mit der Untersuchung erblicher Unterschiede in der Reaktion der Menschen auf Arzneistoffe befasst.
      • PharmakogenomikWissenschaftliche Kenntnisse in der Untersuchung der Veränderung des Genexpressionsprofils in Gegenwart von Arzneimitteln.
    • Meeresbiologie
      • Meeresbotanik
      • Meeresmikrobiologie
    • MikrobiologieMolekularbiologische Kenntnisse, ProtozoologieKenntnisse der Mikrobiologie als Lehre von den Mikroorganismen; Auseinandersetzung mit mikrobiell bedingten Krankheiten, deren Bekämpfung sowie der Vorsorge.
      • Molekulare Biophysik
    • MolekularbiologieMolekulare Biologie, MolekulargenetikKenntnisse der Molekularbiologie mit Bezug auf Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle.
      • Genetische und gentechnische Methoden
      • Molekularbiologische MethodenMolekularbiologische TechnikenMolekularbiologische Forschungs- und Analysetechniken werden in der modernen biologischen und medizinischen Forschung angewandt, haben aber mittlerweile auch in der Kriminalistik und vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens Einzug gehalten.
        • Floureszenz-in-situ-Hybridisierung
        • Lasermikrodissektion
        • Western BlotImmunoblotEin Western Blot bezeichnet den elektrophoretischen Transfer von Proteinen auf eine Trägermembran, welche anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen werden können. Anwendung findet der Western Blot in der molekularbiologischen und medizinischen Forschung sowie in der Diagnostik.
    • Mykologie
    • ÖkologieKenntnisse in dieser Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen zwischen Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt erforscht.
      • AgrarökologieEin Teil der Ökologie, der sich mit landwirtschaftlich genutzter Fläche und verknüpften Ökosystemen beschäftigt. Es wird dabei vor allem die Biodiversität betrachtet.
      • GewässerökologieHydrobiologie
        • Limnologie
        • Phykologie
      • HumanökologieDie Humanökologie behandelt die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer (natürlichen) Umwelt.
      • ÖkosystemeLebensraum von Organismen und Lebensgemeinschaft aus Pflanzen und Tieren.
        • Modellierung von ÖkosystemenÖkosysteme modellierenMithilfe von ökologischer Modellierung können Entwicklungen und Szenarien in verschiedenen Lebensräumen oder auf globaler Ebene analysiert und simuliert werden, um die Auswirkungen z. B. zukünftiger Entwicklungen vorhersagen zu können.
      • Pflanzenökologie
      • Tierökologie
      • VerkehrsökologieWissenschaft, die sich mit den Auswirkungen von Mobilität auf die natürliche, aber auch durch menschliche Eingriffe geprägte, Umwelt untersucht.
      • WaldökologieWissenschaft von den Beziehungen von Waldbäumen zu ihrer Umwelt, zu einander und zu anderen Pflanzen und zu Tieren.
    • StrahlenbiologieRadiobiologie, Strahlenbiophysik
    • Synthetische BiologieBiologische Systeme erzeugen, die nicht in der Natur vorkommen. Dabei werden verschiedenste Fachgebiete, wie etwa Molekularbiologie, organische Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie oder Informatik, miteinander verbunden.
    • SystembiologieKenntnisse im Bereich jener interdisziplinären Forschungsrichtung, die zum Ziel hat, eine Zelle oder ein Organ in der Gesamtheit der komplexen und dynamischen Abläufe - z. B. Umweltanpassung, Alterung oder Immunabwehr - quantitativ zu verstehen und abzubi
    • Theoretische BiologieKompetenzen in der Erarbeitung möglichst allgemeiner mathematischer Modelle und Theorien zur Beschreibung der Struktur und Dynamik lebender Systeme.
    • ZellbiologieKompetenzen in der Erforschung von biologischen Vorgängen auf zellulärer Ebene.
      • ImmunhistochemieICH, ImmunhistologieMethode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden, um z. B. Tumorzellen zu finden und zu klassifizieren.
      • Zellkulturforschung
        • Invitrokultur
    • ZoologieKenntnisse in der Tierkunde.
      • Entomologie
      • EthologieVerhaltensforschung
      • Meereszoologie
      • Ornithologie
      • PferdewissenschaftenWissenschaft, die sich mit Forschungsfragen im Zusammenhang mit Pferden befasst (z.B. Anatomie, Zucht, Gestütswesen, Reitsport).
      • Tierphysiologie
  • Chemie (Wissenschaft)Erforschung des Aufbaus, des Verhaltens und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten.
    • Allgemeine ChemieKenntnisse der Grundlagen der Chemie, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind. Die Allgemeine Chemie stellt somit das begriffliche Fundament der gesamten Chemie dar.
      • Chemische ThermodynamikKenntnisse in chemischer Thermodynamik oder Wärmelehre, bei der es um die Beschreibung chemischer Reaktionen aus energetischer Sicht geht.
      • StöchiometrieStöchiametrische RechnungKenntnis dieses grundlegenden mathematischen Hilfsmittels in der Chemie. Mit Hilfe der Stöchiometrie werden aus der qualitativen Kenntnis der Edukte und Produkte einer Reaktion die tatsächlichen Mengenverhältnisse (Reaktionsgleichung) und Stoffmengen berechnet.
    • Analytische ChemieKenntnisse in jenem Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen beschäftigt.
    • Anorganische ChemieTeilgebiet der Chemie, das sich mit allen kohlenstofffreien Verbindungen befasst.
    • Chemie der gasförmigen Stoffe
    • ChemoinformatikKenntnis von Methoden der Informatik um chemische Probleme zu lösen.
      • Simulation chemischer ProzesseComputergestützte Simulation von chemischen Prozessen für Forschungszwecke sowie für die Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen.
    • Elektrochemie
      • Technische ElektrochemieTechnische Anwendung elektrochemischer Prozesse, z.B. Elektrolyse, Batterien.
    • Elementarorganische Chemie
    • FestkörperchemieKenntnisse auf diesem Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Darstellung, der Struktur, den Eigenschaften und den Anwendungen von Stoffen im festen Aggregatzustand befasst.
    • Geschichte der Chemie
    • Kernchemie
    • KolloidchemieKenntnisse in der Herstellung, Charakterisierung und Modifizierung kolloiddisperser Systeme.
    • Metallorganische Chemie
    • Naturstoffchemie
    • Oberflächenchemie
    • Organische ChemieDie Organische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, welches sich mit Aufbau, Herstellung und Eigenschaften der Verbindungen des Kohlenstoffs beschäftigt.
      • BiochemieWissenschaft, die sich mit der Erforschung der molekularen Grundlagen des Lebens befasst.
        • Biochemische Grundlagenforschung
        • EnzymologieKenntnis des jenes Teilgebiets der Biochemie, das sich mit Gärungsvorgängen befasst.
        • ImmunbiochemieKenntnis der biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern.
        • Medizinische BiochemieKenntnisse in der Lehre von den biochemischen Prozessen im menschlichen Körper.
        • NaturstoffbiochemieKenntnisse in der biochemischen Analyse und Synthese von natürlichen organisch-chemischen Verbindungen und Biomolekülen.
        • NeurobiochemieKenntnisse im Bereich der biochemischen Vorgänge im Nervengewebe.
        • Ökologische BiochemieKenntnisse auf dem Gebiet der biochemischen Beziehungen von Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrer Umwelt.
        • PflanzenbiochemieKenntnisse in der Identifikation, Gewinnung und Verwertung von biochemischen Substanzen, die durch den Stoffwechsel von Pflanzen und höheren Pilzen entstehen.
        • Pharmazeutische BiochemieKenntnisse in der Lehre von den biochemischen Grundlagen der Arzneimittelwirkung auf molekularer Ebene.
      • Polymer- und KunststoffchemieKunststoffchemie, Polymerchemie
      • Präparative organische ChemieKenntnisse in der Herstellung und Reinigung von organischen Substanzen im Labor.
    • Physikalische ChemieKenntnisse im Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere in der Anwendung von Methoden der Physik auf Objekte der Chemie.
      • Chemie der AerosoleDispersion von flüssigen oder festen Teilchen (Partikel) in einem Gas, üblicherweise in Luft.
      • VerbrennungslehreFachgebiet, das sich mit den physikalischen und chemischen Prozessen bei der Verbrennung beschäftigt.
    • Quantenchemie
    • RadiochemieStrahlenchemie
  • EpidemiologieWissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Entstehung, Verbreitung, Bekämpfung und den sozialen Folgen von Massenerkrankungen auseinandersetzt.
  • ErnährungswissenschaftTrophologieFachgebiet an der Schnittstelle von Medizin und Biochemie; befasst sich mit der Zusammensetzung und Wirkung menschlicher Ernährung.
    • ÖkotrophologieOecotrophologieFachgebiet, welches sich u. a. mit medizinischen, soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten von Ernährung beschäftigt.
    • Public Health NutritionTeilgebiet der Ernährungswissenschaften, das sich mit der Prävention von ernährungsbedingten Erkrankungen sowie der Förderung der Gesundheit durch Ernährung beschäftigt.
  • GeowissenschaftGeowissenschaftenKenntnisse in dieser interdisziplinären wissenschaftlichen Fachrichtung, die sich mit der stofflichen Zusammensetzung der Erde sowie mit der räumlichen Struktur der Erdoberfläche und deren Vermessung befasst.
    • Archäometrie
      • Altersbestimmung
        • Aktivierungsanalyse
        • C-14-Methode
        • Dendrochronologie
        • ESR-Datierung
        • Lumineszenzmethoden
    • GeodäsieTeil der Geowissenschaft, der sich sowohl mit der Vermessung der Erde ("Höhere Geodäsie") als auch mit der Aufnahme von Lageplänen, z. B. für die Erstellung digitaler Modellle sowie der Bau- und Katastervermessung ("Niedere Geodäsie") befasst.
      • 3D-GeomodellierungssoftwareSoftware zur Erstellung von geologischen Strukturmodellen.
        • Leapfrog GeoSoftware von Seequent, um geologische 3D-Modellierung und Visualisierung durchzuführen.
      • Arbeit mit TheodolitenDer Theodolit ist ein Winkelmessinstrument. Es wird in der Geodäsie zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel eingesetzt.
        • Absteckung mit TheodolitenMit Theodoliten absteckenFestsetzen von Abmessungen oder Punkten, z.B. der Eckpunkte eines Gebäudes oder Straßenachsen, mithilfe eines Winkelmessgeräts.
        • TheodolitmessungMessung mit Theodoliten, Mit Theodoliten messenKenntnis im Bedienen dieses Winkelmessgeräts zum Messen von Horizontalrichtungen und Vertikalwinkeln.
      • Durchführung von 3D-GeomodellierungenDreidimensionale Modelle von geografischen Gegebenheiten errstellen, um räumliche und geologische Zusammenhänge besser beschreiben und vermitteln zu können. Diese sind eine Erweiterung der klassischen, zweidimensionalen Karten.
      • Erfassung von 3D-GeodatenAufzeichnen von Informationen über die räumliche Lage und die Gegebenheiten eines Geländes, z. B. mittels spezieller Kameradrohnen. Durch die Kombination mehrerer Aufnahmen können 3D-Karten und -Modelle generiert werden.
      • Geodätische SoftwareGeodäsie-SoftwareAnwendungswissen über Programme, die im Vermessungswesen eingesetzt werden.
        • rmMAPRmMAP ist eine objektorientierte Geodäsieapplikation unter AutoCAD.
      • Gravimetrie (Geodäsie)Methode, um das lokale Schwerefeld zu vermessen. Durch diese können Aussagen über die Verteilung der Dichte in der Erdkruste getroffen werden.
      • IngenieurgeodäsieIngenieurvermessungTeilgebiet der Geodäsie, das sich mit komplexen bzw. präzisen Vermessung im Bauwesen, in der Geologie sowie im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt.
      • Mathematische Geodäsie
    • GeologieKenntnisse auf dem Gebiet der Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die sie formten und auch heute noch formen.
      • Angewandte Geologie
        • BaugrunduntersuchungBaugeologie, Baugrunduntersuchungen
          • BaugrundgutachtenErstellung von Baugrundgutachten
        • Bergbaugeologie
        • Felsgrundgeologie
        • HydrogeologieEin Teilgebiet der Geologie, das sich mit der Wechselwirkung von Wasser und den Erdschichten sowie der Erschließung von Wasservorkommen beschäftigt.
        • Lagerstättenlehre
          • Prospektion
      • BodenkundeBodenwissenschaft, Edaphologie, PedologieWissenschaft, die sich u. a. mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der Bodenklassifizierung befasst.
      • EdelsteinkundeGemmologieKenntnisse auf dem Gebiet jener Wissenschaft, die sich mit Edelsteinen und deren Synthesen bzw. Imitationen befasst.
        • DiamantengraduierungQualität und Wert von Diamanten anhand objektiver Maßstäbe prüfen und einschätzen.
        • Qualitätsbestimmung von EdelsteinenÜberprüfung und Bestimmung der Qualität und Reinheit von Edelsteinen.
      • GeochemieGeochemie befasst sich mit dem Aufbau, der Verteilung und dem Kreislauf von chemischen Elementen und ihrer Isotope auf der Erde, im Erdinneren und im Kosmos.
      • Historische Geologie
        • Quartärgeologie
        • Stratigrafie
          • Biostratigrafie
          • Lithostratigrafie
          • Magnetostratigrafie
          • Sedimentologie
          • Sequenzstratigrafie
      • Physikalische Geologie
      • Regionale Geologie
      • Tektonik
      • TonmineraldiagnostikRöntgendiffraktometrie an TonpräparatenKenntnisse in jener Analysemethode zur Strukturanalyse von Tonmineralen.
      • UmweltgeologieAuswirkungen von menschlichen Aktivitäten auf die geologische Umwelt.
      • Vulkanologie
    • GeomatikKenntnisse in der Schaffung und Modellierung von geographischen Referenzsystemen und der Erfassung, Nachführung, Darstellung, Verwaltung und Vermarktung von raumbezogenen Informationen.
      • 3D-GeodatenerfassungDatenerfassung über Laserscanning und Interferometrie und Auswertung von geografischen Daten z. B. für die Stadtentwicklung.
      • BodenmanagementLandmanagementBodenbewirtschaftung ist die Anwendung von Verfahren, Praktiken und Behandlungen zum Schutz des Bodens und zur Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit (wie z. B. Bodenfruchtbarkeit oder Bodenmechanik); umfasst die Aspekte Bodenerhaltung, Bodenverbesserung und optimale Bodengesundheit.
      • GeografieFach- und Methodenkenntnisse in allgemeiner, physischer und physikalischer Erdkunde, in Geomorphologie, Ozeanographie, Gewässerkunde, Klimatologie, in Tier- und Pflanzengeographie sowie in Siedlungs- und Wirtschaftskunde.
        • Angewandte Geografie
        • FremdenverkehrsgeografieFremdenverkehrsgeographie, Tourismusgeografie, TourismusgeographieKenntnis dieses Teilbereichs der Tourismuswissenschaften, der sich mit der Analyse und Beschreibung von Landschaften und Orten befasst, die vom Fremdenverkehr beeinflusst sind bzw. die für den Fremdenverkehr bedeutsam sind.
        • Landeskunde
        • Ozeanografie
          • Meeresgeologie
        • Physische GeografiePhysiogeografie
          • BiogeografiePflanzengeografie, Phytogeografie, Tiergeografie, Zoogeografie
          • Geomorphologie
          • Klimageografie
          • Paläogeografie
        • SozialgeografieHumangeografie, SozialgeographieWissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen menschlichen Gesellschaften und dem Raum, in dem diese Gesellschaften leben und den sie prägen.
          • Bevölkerungsgeografie
          • Historische Geografie
          • Kulturgeografie
          • Politische Geografie
          • Siedlungsgeografie
          • Stadtgeografie
          • Verkehrsgeografie
          • Wahrnehmungsgeografie
        • Theoretische Geografie
        • WirtschaftsgeographieWirtschaftsgeografieKenntnisse auf jenem Spezialgebiet der Geographie, das das wirtschaftliche Handeln des Menschen im Raum und die Rückkoppelung zwischen Raum und wirtschaftlicher Aktivität zum Thema hat.
          • Agrargeografie
      • GeoinformatikKenntnisse über Wesen und Funktion von geografisch-raumbezogener Informationen und deren Bereitstellung in Form von Geodaten.
        • Fernerkundung
        • GeodatenmanagementBearbeitung von Geodaten, Verwaltung von GeodatenVerwaltung von raumbezogenen Daten (z.B. vermessungstechnische Daten) mit Hilfe von Datenbanken.
          • Auswertung von GeodatenRaumbezogenen Daten (z.B. vermessungstechnische Daten) analysieren und daraus Schlüsse ziehen.
          • Visualisierung von GeodatenRaumbezogenen Daten (z.B. vermessungstechnische Daten) verständlich darstellen.
        • GeoreferenzierungGeokodierung, VerortungZuweisung raumbezogener Referenzinformationen - der so genannten Georeferenz - zu einem Datensatz.
        • Konvertierung von Raster- und VektordatenKonvertierung von Rasterdaten, Konvertierung von Vektordaten, Rasterkonvertierung, Vektorkonvertierung
      • KartografieKenntnisse in Wissenschaft und Technik zur Darstellung der Erdoberfläche in topografischen und thematischen Karten.
        • TopografieTopografische Karten erstellenKenntnisse in jenem Teilgebiet der Kartografie, das sich mit der Vermessung, Darstellung und Beschreibung der Erdoberfläche befasst.
          • FeldvergleichErgänzungsmessung, Krokieren, Kroquieren, Kroquis, NachtragsmessungKenntnisse in jenem Arbeitsgang der topografischen Messung, bei dem Mess- und Kartierfehler aufgedeckt und berichtigt werden.
    • Geoökologie
    • GeophysikErforschung der physikalischen Eigenschaften von bzw. den physikalischen Vorgängen in der Erde und ihrer Umgebung, z.B. Erdkruste oder Atmosphäre.
      • Auswertung geophysikalischer MessungenAuswertung und Interpretation erhobener geophysikalischer Daten, die zur Untersuchung des Erdkörpers dienen.
      • Bohrlochgeophysik
      • Durchführung geophysikalischer MessungenBestimmung physikalischer Größen in der Erde und ihrer Umgebung, z.B. Dichte von Erdschichten oder seismologische Aktivität.
      • Geodynamik
      • Geoelektrik
      • Geoelektromagnetik
      • Geomagnetik
      • GeoradarGPR, Ground Penetrating Radar
      • GeothermikErdwärme
      • Gesteinsphysik
      • Isotopengeophysik
      • Seismik
      • Seismologie
    • HydrologieGewässerkundeKenntnisse in dieser Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der räumlichen und zeitlichen Verteilung des Wassers auf der Erde und in der Atmosphäre sowie mit den Eigenschaften des Wassers beschäftigt.
      • Glaziologie
      • HydrografieDarstellung von Beschaffenheit und Gestalt von Gewässerböden; Beschreibung von Zustand und Dynamik von Gewässern.
      • Niederschlags-Abfluss-ModelleN-A-ModelleMathematische Modelle für die Beschreibung des Abflussverhaltens von Gebieten in bestimmten Wettersituationen.
      • Technische Gewässerkunde
      • WasseranalyseKenntnisse in der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter einer Wasserprobe.
    • KlimasystemDas Klimasystem der Erde ist ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Subsysteme. Zu diesen Subsystemen zählen die Atmosphäre, die Hydrosphäre (Ozeane, Seen, Flüsse), die Kryosphäre (Eis und Schnee), die Lithosphäre (Böden und Gesteinsschichten) und die Biosphäre (Lebewesen an Land und im Meer).
    • Landschaftsökologie
    • PaläontologieFossilienkunde
      • Allgemeine Paläontologie
      • Fossilienbestimmung
      • Mikropaläontologie
      • Paläanthropologie
      • PaläobotanikPflanzenfossilien
      • PaläoökologieLehre von der Lebensweise der fossilen Organismen und den Beziehungen zur Umwelt.
      • PaläozoologieTierfossilien
  • MaterialwissenschaftMaterialforschungEin interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst, aus denen technisch relevante Bauteile hergestellt werden.
    • Forschung an NanomaterialienAn der Entwicklung von Materialien, dessen einzelne Einheiten in einer Größe zwischen 1 und 1000 Nanometern bestehen, oder z. B. deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt, forschen.
  • PharmazieWissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln in der Industrie und in Apotheken befasst.
    • BiopharmazieFachrichtung der Pharmazie, die sich mit Eigenschaften von Arzneistoffen sowie deren Freisetzung, Aufnahme, Verteilung, etc. im menschlichen oder tierischen Körper befasst.
    • Klinische PharmazieKenntnisse auf diesem Gebiet der Pharmazie, das sich den verschiedenen Aspekten der medikamentösen Behandlung von PatientInnen widmet.
    • PharmakoepidemiologieKenntnisse in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Charakteristika des Arzneimittelgebrauchs in der Bevölkerung.
    • PharmakologieKenntnisse in der Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen.
    • Pharmazeutische BiologieKenntnisse auf diesem Teilgebiet der Pharmazie, das sich mit der lebenden Zelle als kleinster Produktionseinheit von Naturstoffen und abgeleiteten chemischen Stoffen sowie ihrer pharmakologischen und toxikologischen Wirkung befasst.
    • Pharmazeutische ChemieKenntnisse auf diesem Spezialgebiet der Pharmazie, das sich mit den chemischen Eigenschaften von Arzneimitteln beschäftigt.
    • Pharmazeutische TechnologiePharmatechnikKenntnisse in der Herstellung von Wirkstoffen, auf denen Arzneimittel basieren.
  • PhysikWissenschaft von den Eigenschaften und Zustandsformen, dem inneren Aufbau und den Bewegungen der unbelebten Materie sowie von den diese Bewegungen hervorrufenden Kräften oder Wechselwirkungen und den dabei wirkenden Gesetzmäßigkeiten.
    • AstronomieAstrophysikWissenschaft, die sich mit der Erforschung des Universums befasst.
      • Beobachtende Astronomie
      • Himmelsmechanik
      • Kosmologie
      • Radioastronomie
      • Raumfahrt
        • Bemannte Raumfahrt
        • Unbemannte Raumfahrt
      • Röntgenastronomie
      • Visuelle Astronomie
    • Ballistik
    • Computerphysik
    • ElektrodynamikPhysikalische Theorie der Wechselwirkung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.
      • ElektromagnetismusElectromagnetic wavesEntstehung von Magnetfeldern aufgrund des elektrischen Stromflusses durch Leiter.
        • EM wavesWellen aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
    • Elektrotechnische BerechnungsmethodenMethoden zur Berechnung elektrotechnischer Größen, z.B. Spannung, Stromstärke, Widerstand oder Kapazität.
      • Finite-Elemente-Methode für FeldberechnungenFEM für FeldberechnungenKenntnis der Finite-Elemente-Methode zur Berechnung elektrischer und magnetischer Felder.
      • SignalanalyseSignal-AnalyseFür die Auswertung akustischer und schwingungstechnischer Daten ist die Anwendung von Signalanalysetechniken neben statistischen Verfahren von wesentlicher Bedeutung.
    • Experimentelle Physik
    • Grundlagen der AkustikPhysikalische Gesetzmäßigkeiten, die Schall und seiner Ausbreitung zugrunde liegen.
      • HörakustikWahrnehmung und Messung von Schall, insbesondere im Zusammenhang mit dem menschlichen Gehör.
      • PsychoakustikUntersuchung des Zusammenhangs zwischen physikalischen Schallreizen, z.B. der Lautstärke von Tönen, und psychologischen Empfindungen.
    • HalbleiterphysikTeilgebiet der Physik, das sich mit Halbleitern beschäftigt; das sind Festkörper, die abhängig von ihrem Zustand elektrische Leiter oder Nichtleiter sind.
    • Interdisziplinäre PhysikTechnische Physik und interdisziplinäre Themenbereiche der PhysikSchnittstellen der Physik zu anderen Wissenschaften, z.B. Biophysik, Geophysik oder Physikalische Chemie.
      • Beschleunigerphysik
      • Elektrische MaterialeigenschaftenKenntnisse auf dem Gebiet der Bestimmung und Analyse der elektrischen Eigenschaften von Materialien.
      • Umweltphysik
      • Werkstoffphysik
    • KernphysikAtomphysikTeilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.
      • HochenergiephysikWissenschaftliche Untersuchung des Aufbaus der kleinen und kleinsten Bausteine der Materie und deren Reaktionen miteinander.
      • Isotopenphysik
      • KernbrennstoffeUmgang mit Kernbrennstoffen
      • Kernfusion
      • MolekülphysikErforschung der Struktur und des Verhaltens von zwei- oder mehratomigen Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden.
      • NuklearabfallUmgang mit Nuklearabfall
      • Reaktorphysik
      • Strahlenphysik
    • Klassische MechanikMechanik-KenntnisseTeilgebiet der Physik, das sich mit der Bewegung von Körpern in Raum und Zeit beschäftigt und den Zusammenhang dieser Bewegungen mit der Masse und den wirkenden Kräften herstellt.
    • MagnetismusTeilgebiet der Physik, das sich mit anziehenden und abstoßenden Kraftwirkungen zwischen Magneten und magnetisierbaren Gegenständen (z.B. aus Metall) befasst.
    • Mathematische und theoretische PhysikMathematische PhysikBeschreibung der Gesetzmäßigkeiten der Physik mit Hilfe mathematisch formulierter Theorien.
    • Medizinische PhysikMedizinphysikKenntnisse auf jenem Fachgebiet der medizinischen Diagnose und Therapie, welches auf der medizinischen Physik gründet.
    • MeteorologieKenntnisse in jenem Teilgebiet der Atmosphärenwissenschaften, das sich vor allem mit der Geodynamik und mit dem dadurch hervorgerufenen Wetter befasst.
      • Aeronomie
      • Flugwetterdienst
      • Klimatologie
        • Paläoklimatologie
      • Maritime Meteorologie
      • Militärischer Wetterdienst
      • Seewetterdienst
      • WetterbeobachtungKenntnisse in der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten. Sie ist eng verwandt mit der Meteorologie, versucht im Unterschied zu dieser aber keine wissenschaftlichen Erklärungen für die Beobachtungen zu geben.
      • Ziviler Wetterdienst
    • OptikLehre von der Ausbreitung des Lichts und dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.
      • FeinoptikKenntnisse in der Planung, Herstellung und Wartung optischer Präzisionsprodukte.
        • Faseroptik
        • Instrumentenoptik
      • Laserphysik
      • MikrooptikMikrooptische Bauteile sind Linsen, Spiegel, Prismen, deren Abmessungen nur wenige Größenordnungen über der Wellenlänge des sie durchstrahlenden Lichts liegen.
      • Optik-DesignprogrammeAnwendungskenntnisse im Bereich Software für Optikdesign, d.h. in Computerprogrammen, wodurch die Optik von z.B. Autoscheinwerfern, Displays, Zahnarztleuchten oder Endoskopen simuliert und optimiert wird.
        • CodeVKenntnisse in der Designsoftware zur Simulation optischer Systeme.
        • OsloKenntnis dieser Software zum Design von Linsen, Reflektoren, optischer Instrumente u.ä.
        • ZemaxComputerprogramm im Bereich der technischen Optik, mit dem z.B. Berechnungen zur Auslegung und Dimensionierung optischer Systeme sowie Bewertungen ihrer Abbildungsleistung durchgeführt werden können (Hersteller: Zemax Development Corporation).
      • PhotonikKenntnis jenen Teils der angewandten Optik, der sich mit optischen Technologien beschäftigt.
    • Physik der kondensierten MaterieTeilgebiet der Physik, das sich mit Materie in gebundenem Zustand beschäftigt, z.B. Festkörper oder Flüssigkeiten.
      • FestkörperphysikGrenzflächenphysikWissenschaftliche Beschäftigung mit Materie im festen Aggregatszustand, z.B. kristalline Festkörper.
        • Oberflächenphysik
    • Physik fluider Medien, Plasmen und elektrischer Entladungen
      • HydrostatikDie Lehre von den unbewegten Flüssigkeiten und Gasen.
    • Physikalische Simulation und Berechnungsmethoden
      • DehnungsberechnungenBerechnung der Veränderung der Länge bzw. Ausdehnung von Körpern unter der Einwirkung z.B. von Drücken oder Temperatur, v.a. für technische Anwendungen.
      • DruckberechnungenBerechnung von Drucken in statischen und dynamischen Systemen, v.a. für technische Anwendungen.
      • FestigkeitsberechnungenBerechnungen, die stärker und schwächer beanspruchte Teile von technischen Konstruktionen aufzeigen.
      • MehrkörpersimulationMKSSimulationsmethode, bei der reale Mehrkörpersysteme durch idealisierte, nicht verformbare Körper und Gelenksverbindungen dargestellt werden.
      • Statistische SimulationSimulationen, welche den Faktor Zeit nicht Berücksichtigung.
      • StrömungssimulationDie Simulation von Strömungsverhältnissen, um technische Geräte wie z.B. Motoren, Autos oder Flugzeuge zu optimieren.
      • Thermische SimulationSimulation von Wärmeentwicklung und Wärmeflüssen, z.B. im inneren von Computersystemen oder bei Gebäuden.
      • Thermodynamische BerechnungenBerechnungen auf dem Gebiet der Wärmelehre, das sich u.a. mit Druck, Temperatur, Volumen und Konzentration beschäftigt.
      • WärmehaushaltsberechnungenBerechnungen zu Wärmeflüssen in physikalischen Systemen; Anwendungen bestehen in vielen Disziplinen, z.B. im Bauwesen oder in den Geowissenschaften.
    • QuantenphysikKenntnisse auf diesem Gebiet der Physik, das sich mit Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich befasst.
      • Molekularphysik
      • Physik der Flüssigkeiten
      • Physik der Flüssigkristalle
      • Plasmaphysik
      • Quantenoptik
      • Relativistische Quantenphysik
      • TieftemperaturphysikKryophysik
    • RelativitätstheorieKenntnis der von Albert Einstein aufgestellten Theorien zur Struktur von Raum und Zeit sowie zum Wesen der Schwerkraft.
    • RheologieFließkundeTeilgebiet der Physik, das sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materien befasst.
    • Statistische Physik und ThermodynamikBeschreibung komplexer physikalischer Situationen, an denen Systeme vieler wechselwirkender Teilchen beteiligt sind, auf Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie und der asymptotischen Statistik.
    • TeilchenphysikElementarteilchenphysikKenntnisse in der Erforschung der kleinsten bekannten Bausteine der Materie.
    • Theoretische ElektrotechnikFachgebiet, das sich mit den theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik beschäftigt und das sich hauptsächlich mit den Methoden und Beschreibungen der Mathematik und Physik bedient.
    • Theoretische Physik
  • UmweltsystemwissenschaftenInterdisziplinäre Wissenschaft, die Elemente aus der Ökologie, Systemwissenschaft, Mathematik und Umweltinformatik beinhaltet.

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
Technische Naturwissenschaften
Analytische Chemie
Chemische Analyseverfahren
Chemische und biochemische Labormethoden
Methoden der Analytischen Chemie
Baugrundgutachten
Erstellung von Versicherungsgutachten
Biochemie
Chemische und biochemische Labormethoden
Biomedizin
Biomedizintechnik
weitere anzeigen (50)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
3D-GeodatenerfassungBiowissenschafterIn
GeoinformationstechnikerIn
GeowissenschafterIn
RaumplanerIn
UmwelttechnikerIn
VermessungstechnikerIn
3D-GeomodellierungssoftwareGeowissenschafterIn
AeronomieGeowissenschafterIn
AgrarwissenschaftAgrarwissenschafterIn
BiowissenschafterIn
Ökologe/Ökologin
Allgemeine ChemieChemikerIn
TechnischeR PhysikerIn
weitere anzeigen (130)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0